«Das Resultat zeigt: Grüne Themen sind wichtig in Basel»

Anina Ineichen will für die Grünen ins Präsidium einziehen. Es sieht allerdings nicht danach aus, dass ihr das gelingt. Amtsinhaber Conradin Cramer hat laut Zwischenresultat mehr als 10'000 Stimmen mehr. Ineichen zeigt sich trotzdem zufrieden.

Anina Ineichen Reaktion Präsidiumswahl Zwischenresultat 2024
Keine Jubelsprünge bei der Verkündung des Zwischenergebnisses zur Präsidiumswahl. (Bild: Ina Bullwinkel)

Anina Ineichen, Sie sind «First Runner-up» für die Regierung, wie fühlt es sich gerade an?

Ich bin extrem glücklich über das klare Zeichen. 40 Prozent der Wählenden haben mich gewählt, das zeigt: Grüne Themen sind wichtig in Basel.

Haben Sie Hoffnungen auf einen zweiten Wahlgang?

Wir müssen die Resultate nochmal genauer anschauen, analysieren, Chancen und Risiken abwägen und dann werden wir entscheiden, aber das werden wir nicht jetzt entscheiden.

Bei den Grossratswahlen sieht es nach einem Sitzverlust aus. Woran könnte es liegen?

Da müssten Sie fast Raffaela Hanauer fragen. Es sieht nicht nach einem Sitzverlust aus, sondern nach einer Sitzverschiebung, so wie wir es jetzt analysiert haben.

Also war es keine sonderliche gute Strategie, getrennt von der Basta anzutreten?

Nein, das würde ich jetzt wirklich nicht sagen. Es sind 100 Leute mehr zur Auswahl gestanden, es haben beide Parteien ein ordentliches Resultat gemacht. Wir haben keinen Grund die Strategie zu überdenken, sondern wir können zufrieden sein.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

werbungsposter littering

Michelle Isler am 04. September 2025

Hauptsache keine Zigarettenstummel?

In Basel machen derzeit Plakate auf eine Stop-Littering-Kampagne aufmerksam. Eine Petition findet, damit würde PR für die Tabakindustrie gemacht. Der Kanton widerspricht.

Weiterlesen
Daniel Graf

Valerie Wendenburg am 04. September 2025

«Digitalisierung abzulehnen, ist keine Option»

Am 28. September wird in der Schweiz über das E-ID-Gesetz abgestimmt. Der Basler Demokratie-Aktivist Daniel Graf hatte 2021 das Referendum gegen die digitale Identitätskarte ergriffen, heute ist er überzeugter Befürworter. Warum er die E-ID heute als sicher einstuft, erklärt er im Interview.

Weiterlesen
Titelbild Legislaturplan

Michelle Isler am 03. September 2025

Sicherheit ist neuer Schwerpunkt

In den nächsten vier Jahren will der Regierungsrat einen Fokus auf Sicherheit und Zusammenhalt legen. Den Kanton beschäftigt ausserdem, wie er wirtschaftlich attraktiv bleibt und beim Klimaschutz vorwärts macht.

Weiterlesen
Haltestelle BVB

Michelle Isler am 03. September 2025

Mutter fordert rauchfreie Haltestellen

Eine neue Petition will ein kantonales Rauchverbot an ÖV-Haltestellen. Das Anliegen ist nicht neu, der Regierungsrat setzt aber lieber auf Sensibilisierung statt Verbote.

Weiterlesen
David Rutschmann

Das ist David (er/ihm):

Von Waldshut (Deutschland) den Rhein runter nach Basel treiben lassen. Used to be Journalismus-Student (ZHAW Winterthur) und Dauer-Praktikant (Lokalzeitungen am Hochrhein, taz in Berlin, Wissenschaftsmagazin higgs). Besonderes Augenmerk auf Klimapolitik, Wohnpolitik, Demopolitik und Politikpolitik. Way too many Anglizismen.

Kommentare