Der neue Grosse Rat: So jung und weiblich wie noch nie!

42 Frauen und 9 Politiker*innen U30 – das neue Parlament ist das beste Bevölkerungsabbild aller Zeiten (wenn auch noch immer weit entfernt).

Die Basler*innen haben am Sonntag erstmals über 40 Prozent Frauen ins Kantonsparlament gewählt – genau sind es 42 (Prozent und Personen, weil der Grosse Rat aus 100 Mitgliedern besteht). Ein wichtiger Schritt, findet der Bund Schweizerischer Frauenorganisationen:

Eine Auswertung von Bajour zeigt, dass der Rat nicht nur weiblicher, sondern auch deutlich jünger geworden ist. Neun Personen mit Jahrgang 1990 oder jünger sind in den Grossen Rat eingezogen, der Jüngste ist Laurin Hoppler mit Jahrgang 2001. Damit sinkt das Durchschnittsalter im Grossen Rat auf 46,9 Jahren, bei den letzten Wahlen 2016 waren die gewählten Kandidat*innen durchschnittlich 51 Jahre alt.

Auch Bajour ist jung
tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Luca Urgese Kolumne-1

Luca Urgese am 28. Juli 2025

Der Staat ist nicht der bessere Banker

Die Basellandschaftliche Kantonalbank befindet sich aktuell im Auge eines politischen Sturms. Es droht gar eine parlamentarische Untersuchungskommission. Für Kolumnist Luca Urgese ist das ein Beispiel dafür, dass es nicht gut ist, wenn Banken dem Staat gehören.

Weiterlesen
2025-06-24 Frage des Tages Wohnschutz Klimaschutz-2

David Rutschmann am 22. Juli 2025

Bewerber*innen, so weit das Auge reicht

Monica Gschwind tritt zurück und bringt Wirbel in die Baselbieter Politiklandschaft. In der FDP wollen sie einige beerben – und die anderen Parteien bringen sich in Stellung. Diese Namen musst du kennen.

Weiterlesen
Titelbild Christoph Hochuli, Frauenhaus

Ernst Field am 23. Juni 2025

Mehr Plätze fürs Frauenhaus

Das Frauenhaus beider Basel ist ausgelastet. Die Abweisungsqoute liegt bei 30 Prozent. Das ist dem EVP-Grossrat Christoph Hochuli zu hoch. Er will von der Regierung wissen, ob sie bereit ist, finanziell auszuhelfen.

Weiterlesen
Patriouille Suisse Basel Tattoo Woko

Ina Bullwinkel am 20. Juni 2025

Falsche Nostalgie

Im Juli wird die Patrouille Suisse das Basel Tattoo eröffnen. Während das vor allem bei Linken Unmut auslöst, kann man festhalten, dass die militärische Folklore inklusive lärmiger Tiefflieger vor allem eine Sehnsucht nach Gleichschritt und einer übersichtlichen Bedrohungslage verkörpert, kommentiert Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Samuel Hufschmid

Samuel hat als Lokal- und Datenjournalist bei «20 Minuten» und der «bz Basel» gearbeitet, ehe er als Gründungsmitglied zu Bajour wechselte. Er prägte den Start des «Basel Briefings» und hat mehrere Crowd-Recherchen wie «wem gehört Basel?» verantwortet. Zusammen mit dem Datenjournalismus-Team von SRF hat er für Bajour übers Schwingen recherchiert und wurde 2023 mit dem «Swiss Press Award» ausgezeichnet. Seit 2024 gehört er der Geschäftsleitung an und kümmert sich um Marketing und Produktentwicklung.

Kommentare