Der neue Grosse Rat: So jung und weiblich wie noch nie!

42 Frauen und 9 Politiker*innen U30 – das neue Parlament ist das beste Bevölkerungsabbild aller Zeiten (wenn auch noch immer weit entfernt).

Die Basler*innen haben am Sonntag erstmals über 40 Prozent Frauen ins Kantonsparlament gewählt – genau sind es 42 (Prozent und Personen, weil der Grosse Rat aus 100 Mitgliedern besteht). Ein wichtiger Schritt, findet der Bund Schweizerischer Frauenorganisationen:

Eine Auswertung von Bajour zeigt, dass der Rat nicht nur weiblicher, sondern auch deutlich jünger geworden ist. Neun Personen mit Jahrgang 1990 oder jünger sind in den Grossen Rat eingezogen, der Jüngste ist Laurin Hoppler mit Jahrgang 2001. Damit sinkt das Durchschnittsalter im Grossen Rat auf 46,9 Jahren, bei den letzten Wahlen 2016 waren die gewählten Kandidat*innen durchschnittlich 51 Jahre alt.

Auch Bajour ist jung
tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Velorouten Komitee Pro

Martin Lüchinger,Doris Hunziker am 02. Mai 2025

Sichere Velorouten bringen Fortschritt für alle!

Im Gastbeitrag erklären Doris Hunziker und Martin Lüchinger, Mitglieder im Initiativkomitee «Sichere Velorouten für Basel-Stadt», warum es in Basel durchgehende Velo-Routen braucht und diese auch dem Autoverkehr nutzen.

Weiterlesen
Michael Graber, EVP-Grossrat und Velofahrer Gegenvorschlag

Michael Graber am 02. Mai 2025

Der Gegenvorschlag ist pragmatisch, schneller und günstiger

Der EVP-Grossrat Michael Graber unterstützt den Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Sichere Velorouten in Basel-Stadt». Im Gastbeitrag schreibt er, welche Verbesserungen er sich für Velofahrer*innen wünscht und warum es dafür keinen Luxus braucht.

Weiterlesen
Arthur Buckenleib

Michelle Isler am 25. April 2025

«Die Sparpläne sind katastrophal»

Kommende Woche soll von Studierenden und Assistierenden der Uni Basel eine Resolution gegen die Sparpläne des Bundesrats verabschiedet werden. Der VPOD hat sich dafür mit weiteren Uni-Organisationen zusammengetan. Die Uni Basel bleibt still.

Weiterlesen
Wochenkommentar Herzstück

Ina Bullwinkel am 25. April 2025

Wir sehen uns 2080! Oder auch nicht.

Wer Projekte bis 2080 plant, kann entweder hellsehen oder mag nicht zugeben, dass man keinen Plan hat. Das de facto begrabene Herzstück sollte uns zum Mahnmal werden, dass wir dringend zukunfts- und gestaltungsfähiger werden müssen, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Samuel Hufschmid

Samuel hat als Lokal- und Datenjournalist bei «20 Minuten» und der «bz Basel» gearbeitet, ehe er als Gründungsmitglied zu Bajour wechselte. Er prägte den Start des «Basel Briefings» und hat mehrere Crowd-Recherchen wie «wem gehört Basel?» verantwortet. Zusammen mit dem Datenjournalismus-Team von SRF hat er für Bajour übers Schwingen recherchiert und wurde 2023 mit dem «Swiss Press Award» ausgezeichnet. Seit 2024 gehört er der Geschäftsleitung an und kümmert sich um Marketing und Produktentwicklung.

Kommentare