Azelle, Bölle schelle

Die Alten dürfen bleiben

Die neu gewählte Regierung hat die Departemente unter sich verteilt. Eymann wird Justizchefin, Keller übernimmt das Baudepartement und Sutter wird Wirtschaftsdirektor.

Barbara Schüpbach, Kaspar Sutter, Tanja Soland, Lukas Engelberger, Beat Jans, Conradin Cramer, Stephanie Eymann, Esther Keller
(Bild: zvg)

Nach den Wahlen werden im Regierungsgremium die Departemente verteilt. Einzig wer das Präsidialdepartement übernimmt, bestimmt das Volk. Über die Vorsteher*innen der sechs anderen müssen sich die gewählten Regierungsrät*innen untereinander einig werden.

Für die Legislaturperiode 2021-2025 sieht die Verteilung so aus:

Präsidialdepartement: Beat Jans (SP)

Bau- und Verkehrsdepartement: Esther Keller (GLP)

Erziehungsdepartement: Conradin Cramer (LDP)

Finanzdepartement: Tanja Soland (SP)

Gesundheitsdepartement: Lukas Engelberger (CVP)

Justiz- und Sicherheitsdepartement: Stephanie Eymann (LDP)

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt: Kaspar Sutter (SP)

Baschi Dürr (FDP) hat die Wahl nicht mehr geschafft. Er hat bis jetzt das Vizepräsidium inne. Sein Nachfolger und Vize von Beat Jans wird Lukas Engelberger.

Das heisst, die Bisherigen dürfen ihre Departemente behalten. Das wird wohl im Besonderen für Tanja Soland eine Erleichterung sein, da sie dem Finanzdepartement erst seit einem Jahr vorsteht und sie so nicht nochmal von vorne beginnen muss.

Der neu gewählte Kaspar Sutter (SP) strebte eigentlich die Nachfolger von Partei-Kollege Hans-Peter Wessels an. Das Baudepartement hat aber nun Esther Keller (GLP) unter sich. Immerhin konnten die Sozialdemokraten mit dem Finanz- und dem Wirtschaftsdepartement zwei Kerndepartemente behalten.

Übrigens: in der neuen Besetzung wird der Regierungsrat das erste Mal am 9. Februar 2021 tagen.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Magdalena Martullo Blocher beim Polit-Talk bei der Wirtschaftskammer Baselland. 20. November 2025, St. Jakobshalle

David Rutschmann am 21. November 2025

Alles für das Wachstum

Guy Parmelin, Magdalena Martullo-Blocher und Christian Lindner vermitteln beim Tag der Wirtschaft einen Vorgeschmack auf die Bilateralen-III-Abstimmung.

Weiterlesen
Titelbild Basel Malmö

Michelle Isler am 20. November 2025

Flugzeug ein «sehr sauberes Verkehrsmittel» – echt jetzt?

Das Basler Parlament schickt ein Zeichen nach Bern und stellt sich hinter die Nachtzugverbindung nach Skandinavien. In der Debatte wollte die SVP das Image des Fliegens aufpolieren. Ein Faktencheck.

Weiterlesen
Trump

Valerie Wendenburg,David Rutschmann am 19. November 2025

«Es ist durchaus eine Form von Erpressung»

Die Parlamentarier*innen aus beiden Basel sehen den Zolldeal grösstenteils kritisch, den der Bundesrat mit Trump ausgehandelt hat. Einige wollen ihn bekämpfen, andere wollen die ausgehandelten 15 Prozent nicht gefährden.

Weiterlesen

Kommentare