Die Schweiz sagt Ja zum Klima-Gesetz – und nun?

Was bedeutet die schweizweite Abstimmung für Basel? Das sind die Reaktionen aus der Region.

Die Schweiz sagt Ja zum Klimagesetz. Das Gesetz wurde deutlich mit 59.1 Prozent der Stimmen angenommen. 40.9 Prozent der Stimmberechtigten haben Nein gestimmt. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp 42 Prozent. In Basel-Stadt war das Ergebnis noch deutlicher: Hier sprachen sich 73 Prozent für ein Ja aus. Vor dem Hintergrund, dass Basel-Stadt sich ambitioniertere Klimaziele setzt – bis 2037 muss der Kanton Netto-Null erreichen, die Schweiz mit dem neuen Klimagesetz bis 2050 – überrascht die Deutlichkeit des Resultats nicht. Ausserdem hatten auch fast alle Parteien die Ja-Parole gefasst, nur die SVP kämpfte für ein Nein.

Kacheln Abst 230618-3 (1)
(Bild: Grosser Rat Basel-Stadt, Collage: Bajour)

Fina Girard, Präsidentin junges grünes Bündnis Nordwest, ist froh über das Resultat: Sie sei «extrem nervös» gewesen bis zur Bekanntgabe der ersten Zwischenresultate, weil sie noch gut in Erinnerung habe, «wie das CO2-Gesetz im letzten Moment gekippt wurde.» Jetzt sei sie sehr erleichtert, besonders die Deutlichkeit der Ergebnisse in Basel-Stadt freuen sie. Sie hätte es zwar «richtig gefunden», wenn sich die Schweiz für ambitioniertere Ziele, «Netto-Null bis 2035 oder 2040» ausgesprochen hätte. «Trotzdem: Auch mit dem neuen Klimagesetz liegen ganz viele Kompetenzen bei den Kantonen und es ist wichtig, dass Basel-Stadt mit Vorbildfunktion voran geht», sagt die jgb-Präsidentin. Das sei das Mindeste, was ein industrielles Land tun müsse. «Jede Tonne CO2, die wir weniger ausstossen, ist ein Erfolg.»

Girard ist ausserdem froh, «dass die Bevölkerung der Nein-Kampagne der SVP nicht aufgesessen ist», sagt sie. Die SVP hatte in ihrer Kampagne vom «Stromfresser-Gesetz», «Verschandelung der Landschaft» (mit Bildern von Windrädern) und einer Gefährdung der Energieversorgung bei Annahme des Gesetzes gesprochen. «Es hat mich ziemlich erschreckt, wie dreist und aggressiv ihre Kampagne Ängste geschürt und Falschinformationen verbreitet hat», so Girard.

Kacheln Abst 230618-4
(Bild: Grosser Rat Basel-Stadt, Collage: Bajour)

Darauf angesprochen, gibt sich der Präsident der SVP Basel-Stadt Pascal Messerli gelassen: «Unsere Kampagnen sind immer pointiert und werden von Gegnern auch immer als schlecht angesehen, das ist nichts Neues», sagt er. Er glaubt aber nicht, dass die Kampagne schuld ist, dass die SVP jetzt eine Niederlage einstecken muss. «Entscheidend war, dass wir uns alleine für ein Nein eingesetzt haben», sagt er und ist «etwas enttäuscht» über die Deutlichkeit des Resultats – «aber nicht überrascht».

Es sei ein logisches Resultat in Anbetracht der vielen Parteien und Verbände, die für ein Ja plädiert hatten. Messerli: «Man muss aber auch sagen: Für uns in Basel spielt es ja jetzt nicht so eine Rolle, wir müssen sowieso bis 2037 klimaneutral werden.» Damit habe sich die SVP Basel-Stadt abgefunden. Mit Blick auf die Zukunft sagt er: «Wir werden uns sicher weiterhin dafür einsetzen, dass Beschlüsse in der Klimapolitik sozialverträglich sind», sagt er.

Kacheln Abst 230618-8
(Bild: zVg, Collage: Bajour)

Die Präsidentin der GLP Basel-Stadt Katja Christ erwischen wir in Vorbereitungen für ein Fest zu den Bürgergemeinderatswahlen. Wie Girard wollte sie sich nicht ganz auf die Prognosen verlassen: «Wir sind natürlich ein bisschen gebrannte Kinder durch das verlorene CO2-Gesetz. Deshalb bin ich jetzt sehr happy, dass das Resultat so deutlich ist.» Dass sich Basel-Stadt ambitioniertere Klimaziele bis 2037 gesetzt hatte, wertet sie als «wichtiges Zeichen» für diese Abstimmung.

Am Ziel sei man jetzt aber noch nicht: «Das nationale Gesetz ist ein guter Anfang, aber wir sollten eigentlich viel schneller unterwegs sein. Ich freue mich deshalb, dass Basel-Stadt so ökologisch und progressiv unterwegs ist und auch für andere Kantone eine Vorreiterrolle übernehmen kann», sagt sie.

Auch im Baselbiet wurde das Klimagesetz deutlich angenommen: 57 Prozent sprachen sich dafür, 43 Prozent dagegen aus. Der Grüne Liestaler Einwohnerrat Michael Durrer versteht das auch als Zeichen an die Bürgerlichen im Landrat:

Ausserdem hat Muttenz heute Ja zu einem Windrad gesagt (zur Vorgeschichte). Zusammen mit dem Ja zum Klimaschutzgesetz schliesst der Grüne Regierungsrat Isaac Reber darauf, die Stimmbevölkerung sei manchmal «pragmatischer und mutiger zugleich» als die Politik:

Herz regen sturm
Orientierung im News-Sturm

Jetzt Bajour-Member werden und unabhängigen Lokaljournalismus unterstützen.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Pharma Standortpaket Wochenkommentar

Ina Bullwinkel am 09. Mai 2025

Alles für die Pharma

Die Debatte ums Standortpaket zeigt: Wenn es darum geht, etwas vom Kuchen abzubekommen, will die Basler SP nicht verzichten. Lieber akzeptiert sie ein Zückerli, als wie das Referendums-Komitee für Weltgerechtigkeit zu kämpfen. Der Pharma gefällt das.

Weiterlesen
Rudolf Rechsteiner

Valerie Zaslawski am 05. Mai 2025

«Wenn man ein Megafon in der Hand hat, muss man laut werden»

Der Basler SP-Doyen Rudolf Rechsteiner setzt sich für ein sicheres Velonetz in Basel ein. Wie immer, wenn er sich für etwas engagiert, tut er dies mit Herzblut. Und einer gewissen Verbissenheit.

Weiterlesen
Michael Graber, EVP-Grossrat und Velofahrer Gegenvorschlag

Michael Graber am 02. Mai 2025

Der Gegenvorschlag ist pragmatisch, schneller und günstiger

Der EVP-Grossrat Michael Graber unterstützt den Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Sichere Velorouten in Basel-Stadt». Im Gastbeitrag schreibt er, welche Verbesserungen er sich für Velofahrer*innen wünscht und warum es dafür keinen Luxus braucht.

Weiterlesen
Velorouten Komitee Pro

Martin Lüchinger,Doris Hunziker am 02. Mai 2025

Sichere Velorouten bringen Fortschritt für alle!

Im Gastbeitrag erklären Doris Hunziker und Martin Lüchinger, Mitglieder im Initiativkomitee «Sichere Velorouten für Basel-Stadt», warum es in Basel durchgehende Velo-Routen braucht und diese auch dem Autoverkehr nutzen.

Weiterlesen
Ina Bullwinkel Porträt

Das ist Ina (sie/ihr): Nach journalistischen Stationen u. a. in Bremen (Volontärin, Weser-Kurier) und Berlin (Redaktorin am Newsdesk, ntv.de) hat es Ina mitten in der Corona-Pandemie zu Bajour verschlagen. Dank Baseldytsch-Kurs hat sie sich schnell dem Dialekt der Einheimischen angenähert – ihre Mundart-Abenteuer hält sie regelmässig im Basel Briefing fest. Seit April 2023 ist Ina Chefredaktorin und im Wochenkommentar «Bullwinkels Blickwinkel» teilt sie einmal die Woche ihre Meinung zu aktuellen (meist politischen) Themen.

Michelle Isler

Das ist Michelle (sie/ihr):

Nach einem Masterstudium in Geisteswissenschaften und verschiedenen Wissenschafts- und Kommunikations-Jobs ist Michelle bei Bajour im Journalismus angekommen: Zuerst als Praktikantin, dann als erste Bajour-Trainee (whoop whoop!) und heute als Redaktorin schreibt sie Porträts mit viel Gespür für ihr Gegenüber und zieht für Reportagen durch die Gassen. Michelle hat das Basler Gewerbe im Blick und vergräbt sich auch gern mal in grössere Recherchen.

Kommentare