Ein paar Stunden und 30 kg Gepäck

Begib Dich auf Zeitreise: Heute vor genau 84 Jahren, im Jahr 1939, wurde hinter der französischen Grenze bei Allschwil ein ganzes elsässisches Dorf evakuiert und die Menschen in den Süden Frankreichs verfrachtet. Marylène war damals acht Jahre alt und erinnert sich.

MaryleĚne_1
Marylène erzählt aus ihrer Kindheit.

In der ersten Folge der Podcast-Serie «Marylène» rattert der Zug: Die Produzentin Livia Grossenbacher und natürlich Marylène selbst erzählen den plötzlichen Beginn der Geschichte, die Du diesen Monat in einer fünfteiligen Serie fortlaufend auf Bajour erzählt bekommst – und die Dich mitten in den Zweiten Weltkrieg katapultiert.

Neuwiller, Marylènes Heimatdorf im Elsass grad an der Grenze zur Schweiz, wird am 1. September 1939 von einer eiligen Nachricht der französischen Regierung erreicht: Ein Angriff Deutschlands steht kurz bevor, das Dorf muss bis Mitternacht evakuiert werden. Mitnehmen darf jede Person 30 kg Gepäck. «Wir wussten nicht, wo es hingeht», erinnert sich Marylène an die lange Reise. «Man sagte, die führen uns ans Ende der Welt.»

Die damals achtjährige Marylène kommt gemeinsam mit anderen Dorfbewohner*innen aus Neuwiller in einem Dorf in der Nähe der spanischen Grenze an. «Man war ja noch nirgends hingekommen», schmunzelt sie beim Erzählen, und erinnert sich daran, wie sie beim Gottesdienst dort auf einmal nicht mehr knien musste, wie im Gasthaus grosse Schinken von der Decke hingen – und wie eine andere Sprache gesprochen wurde als zu Hause: «Wir konnten alle kein Wort Französisch. Als meine Eltern gross wurden, war das Elsass schliesslich deutsch.»

Thumbnail Marylène-F1

Höre Dir Teil 1 von «Marylène» auf Spotify oder Apple Podcast an, bevor es nächste Woche weitergeht: Wie wird so ein grosses Unterfangen wie die Evakuierung einer halben Million Menschen eigentlich organisiert? Und was denken die Gastregionen über die angekommenen Elsässer*innen, die ja nicht einmal die Landessprache sprechen?

Das könnte dich auch interessieren

Daniel Bauman Portrait-4

Helena Krauser,Mathias Balzer, FRIDA am 22. Januar 2025

Daniel Baumann – Kann Kunst die Welt verändern?

Für die 13. Folge des Kulturpodcasts «FRIDA trifft» haben wir Daniel Baumann in der Kunsthalle Zürich getroffen. Der renommierte Kurator und Wahlbasler blickt auf seine zehnjährige Tätigkeit dort zurück, erzählt von seinem anfänglichen Misstrauen gegenüber den Engadin Art Talks und analysiert die Mechanismen der Kunstwelt kritisch.

Weiterlesen
Bajour Herz Teamfoto

Bajour am 31. Dezember 2024

Diese Serien, Filme und Podcasts haben uns 2024 begleitet

Zwischen Basel Briefing schreiben, Geschichten recherchieren, Podien moderieren und Drogenstammtisch veranstalten, haben wir 2024 auch mal die Füsse hochgelegt und uns berieseln lassen. Daraus sind die Unterhaltungstipps der Redaktion entstanden. Voilà!

Weiterlesen
Esther Schneider-1

Esther Schneider am 15. November 2024

Am zähen Klang hört die Bäckerin, wenn der Teig zu wenig Wasser hat

Mit viel Liebe zeichnet Autorin Mariann Bühler in ihrem Debütroman die Leben ihrer drei Protagonist*innen nach. Im Gespräch mit Kulturjournalistin Esther Schneider verrät Bühler, dass ihre Figuren ihr so sehr ans Herz gewachsen sind, dass sie manchmal schlaflose Nächte hatte – aus Sorge um sie.

Weiterlesen
Die beiden Kuenstler Gerda Steiner, links, und Joerg Lenzlinger posieren mit Direktor Roland Wetzel in ihrer Ausstellung "Too early to panic." im Museum Tinguely in Basel, aufgenommen am Dienstag, 5. Juni 2018. (KEYSTONE/Ennio Leanza)

Helena Krauser,Mathias Balzer, FRIDA am 31. Oktober 2024

Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger – Was tun gegen den Eiligen Geist?

Für die achte Folge des Kulturpodcasts «FRIDA trifft» haben wir das Künstler:innen-Duo Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger im Kloster Schönthal in Langenbruck getroffen. Ein Gespräch über Kunst und Leben, Humor und Spiritualität – und natürlich über unser aller Brot.

Weiterlesen

Kommentare