Eine böse Überraschung?

Erstmals äusserst sich Lukas Engelberger zur Drogenszene im Kleinbasel. Ein klares Konzept, wie er den offenen Konsum von Kokain in den Griff bekommen möchte, hat er nicht. Ein Kommentar.

Drogen
(Bild: Unsplash/Collage Bajour)

Das Drogenproblem im Kleinbasel ist eskaliert. Das ist kürzlich auch dem Vorsteher des Gesundheitsdepartements, Regierungsrat Lukas Engelberger klar geworden – spätestens , als Anwohner*innen eine Petition einreichten, die «Massnahmen gegen die ausufernde Drogenszene im Kleinbasel» fordert.

Im Gespräch mit Bajour sagt Engelberger, die Szene habe sich nicht verändert, es sei aber neu, dass die Menschen Drogen in der Öffentlichkeit zu sich nehmen. Dies sei «hochgradig unerwünscht, illegal und daher auch für uns keine gute Entwicklung». 

Wieso hat der Gesundheitsdirektor diese Entwicklung nicht rechtzeitig aufgehalten? Innerhalb des 4-Säulen-Modells ist sein Departement auch für Prävention verantwortlich. Offensichtlich hat Engelberger es in den letzten Jahren verpasst, diese auf die neue Situation anzupassen. Und das obwohl aufgrund der Werte im Abwasser klar ersichtlich ist, dass immer mehr Kokain in Basel konsumiert wird.

Basler Drogenstammtisch Teaser
Basler Drogenstammtisch 2.0

Von Heroin zu Kokain: Der Drogenkonsum hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Erfordern die Entwicklungen eine Anpassung der Drogenpolitik? Um dieser Frage nachzugehen, lässt Bajour gemeinsam mit dem Stadtteilsekretariat Kleinbasel ein bewährtes Konzept aus den 1990er-Jahren aufleben. An einem Drogenstammtisch besprechen die wichtigsten Expert*innen mit der Quartierbevölkerung, wo der Schuh drückt und welche Lösungen es gibt. Der Eintritt ist frei, die Platzzahl ist beschränkt.

Wann: Mittwoch, 25.10.2023, 19 bis 20:30 Uhr

Wo: Rheinfelderhof, Hammerstrasse 61 4058 Basel

Moderation: Martina Rutschmann

Wenn Engelberger darauf verweist, dass Kokain nicht so verbreitet sei wie zum Beispiel Alkohol und Tabak, und diese die «Hauptsorgen in der Drogenpolitik» darstellten, verharmlost er die aktuelle Drogenproblematik im Kleinbasel. Es wirkt, als sei sein Departement von den jüngsten Entwicklungen böse überrascht worden.

Auf die Frage, ob er die Situation nicht habe kommen sehen, sagt er, das Problem sei in diesem Sommer «neu wieder aufgetaucht». Und Präventionsarbeit sei jetzt weniger angesagt. Wenn ein Gewaltproblem vorherrsche, sei es schwierig, präventiv zu agieren. Ausserdem sei Prävention bei einer klar illegalen Substanz «nicht ganz einfach».

Jetzt, da die Lage kompliziert ist, zeigt Engelberger vor allem auf die anderen Departemente. Ordnung und Sicherheit durchzusetzen, sei jetzt das richtige Rezept. Wenn die verschiedenen Departemente sich den Ball nur hin und her werfen, kann das 4-Säulen-Modell nicht nachhaltig umgesetzt werden. Momentan sieht es so aus, als wären wir in Basel von einer Lösung noch weit weg.

Rheinstrand Grossbasel
Liegt Basel dir am Herzen?

Uns auch! Jetzt Bajur-Member werden und unabhängigen Journalismus unterstützen.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Maria Schäfer zu Samstagszulagen

Helena Krauser am 13. Oktober 2025

Grossrätin fordert Samstagszulagen für Spitalmitarbeitende

Die Arbeit am Samstag ist für viele Spitalangestellte Alltag – doch anders als an Sonn- oder Feiertagen gibt es dafür oft keine Zulage. SP-Grossrätin Maria Ioana Schäfer fordert gerechte Entschädigungen.

Weiterlesen
Woko Roche Bau 52

Ina Bullwinkel am 10. Oktober 2025

Nostalgie um den Preis politischer Weitsicht?

Die Diskussion um Erhalt oder Abriss des Roche-Baus 52 zeigt das Basler Dilemma zwischen nostalgischer Verklärung und der unternehmerischen Freiheit des Pharma-Giganten beispielhaft auf. Am Ende braucht es vor allem Raum für Entwicklung, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Sieber3

Valerie Zaslawski am 08. Oktober 2025

GLP-Grossrat Sieber verlangt Antworten

Johannes Sieber möchte in einer Interpellation von der Regierung wissen, ob die Minimalstandards des regulären Asylsystems reichen, wenn die wohlhabende Schweiz schon proaktiv traumatisierte Menschen ins Land hole.

Weiterlesen
Gare du Nord

Lukas Nussbaumer am 02. Oktober 2025

Fair Pay und Qualität – bei wem kommt es an?

Laut dem neuen Kulturleitbild setzt der Kanton künftig auf Qualität statt Quantität. Und will damit auch endlich faire Gagen ermöglichen. Wie reagiert die Basler Musikszene darauf? Wir haben uns umgehört.

Weiterlesen
Valerie Wendenburg

Nach dem Studium, freier Mitarbeit bei der Berliner Morgenpost und einem Radio-Volontariat hat es Valerie 2002 nach Basel gezogen. Sie schreibt seit fast 20 Jahren für das Jüdische Wochenmagazin tachles und hat zwischenzeitlich einen Abstecher in die Kommunikation zur Gemeinde Bottmingen und terre des hommes schweiz gemacht. Aus Liebe zum Journalismus ist sie voll in die Branche zurückgekehrt und seit September 2023 Redaktorin bei Bajour. Im Basel Briefing sorgt sie mit ihrem «Buchclübli mit Vali» dafür, dass der Community (und ihr selbst) der Lesestoff nicht ausgeht.

Kommentare