Bayer: «Eine Reduktion der Kontingente für Fachkräfte aus Drittstaaten wäre kontraproduktiv»

Recherchen von Radio SRF zeigen, dass die Justizministerin Elisabeth Baume-Schneider das Kontingent für Menschen aus Drittstaaten reduzieren will. In der Basler Pharma hat man keine Freude.

Basel ist der Bayer-Hauptsitz der globalen Division Consumer Health
Unternehmen Bayer: «Um als Branche global wettbewerbsfähig zu bleiben, braucht es einen offenen und flexiblen Arbeitsmarkt» (Bild: Bayer AG)

Die in Bern interessieren sich nicht gross für uns. Und das, obwohl wir dem Land so viel bringen – Geld, beispielsweise.

Das Basler Lamento ist alt, aber aktuell passt es wieder. Der Bundesrat will offenbar die Einwanderung einschränken. Und das ausgerechnet da, wo es der Region am meisten weh tut: bei den Fachkräften aus Drittstaaten. Das sind hoch qualifizierte Ausländer*innen aus Nicht-Eu oder Schengen-Staaten, gegen die sogar Antimigrations-Hardliner kaum etwas haben.

Die Zuwanderung aus Drittstaaten wird über Kontingente reguliert. 2023 hat der Bundesrat insgesamt 12'000 Bewilligungen ausgesprochen. Nun will SP-Justizministerin Elisabeth Baume-Schneider für Drittstaaten und Grossbritannien offenbar nur noch 9600 Kontingente aussprechen, wie SRF-Recherchen ergeben haben.

Basler Pharamaunternehmen haben, wie zu erwarten war, keine Freude. Bayer schreibt auf Anfrage: «Um als Branche global wettbewerbsfähig zu bleiben, braucht es einen offenen und flexiblen Arbeitsmarkt». Die forschende Pharmaindustrie hatte 2020 gemäss einer Untersuchung des Branchenverbands Interpharma einen Anteil von 5.4% an der gesamten Schweizer Wirtschaftsleistung.

Damit dieser «zentraler Wirtschaftsmotor» weiterhin brummt, müsse die Politik attraktive Rahmenbedingungen schaffen, so Bayer. «Eine mögliche Reduktion der Kontingente für Fachkräfte aus Drittstaaten wäre da kontraproduktiv.»

Elisabeth Schneider-Schneiter
Elisabeth Schneider-Schneiter (Mitte) ist für eine Erhöhung der Kontingente. (Bild: Andreas Zimmermann Fotografie / Parlament.ch)

Auch Novartis ist «grundsätzlich in allen wesentlichen Bereichen» auf Fachkräfte aus Drittstaaten angewiesen und verweist auf den demografischen Wandel in der Schweiz und den EU-Ländern, der den Fachkräftemangel eher noch verstärken dürfte. 

Entsprechend «erstaunt» reagiert die Baselbieter Mitte-Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter auf Baume-Schneiders Pläne. International herrsche ein «War of Talents», sagt Schneider-Schneiter, die auch Präsidentin der Handelskammer ist. «Die Basler Firmen kommen mit den heutigen Kontingenten gerade so über die Runden». Es brauche daher eher grössere Kontingente.

Und auch der «Kanton Basel-Stadt ist gegen eine Kürzung», schreibt das Wirtschaftsdepartement, das sich in den sozialdemokratischen Händen von Kaspar Sutter befindet. Mit dem Inländervorrang sei gesichert, dass inländische Arbeitskräfte bevorzugt würden gegenüber Drittstaatenangehörigen.

Provokantes Powerplay

Es stellt sich die Frage, was Baume-Schneider mit ihrem doch recht provokanten Powerplay bezwecken will. Sie steht in der Migrationsdebatte stark unter Druck von rechts – und das nicht nur in Bezug auf Geflüchtete, sondern auch punkto Personenfreizügigkeit. Die SVP stellt diese in Zusammenhang mit den anstehenden EU-Verhandlungen immer wieder in Frage. Und nun setzt die Bundesrätin genau bei denjenigen Migrant*innen an, welche sogar die SVP mehr oder weniger akzeptiert.

Vielleicht erhofft sie sich mehr Chancen für Geflüchtete, die bereits hier sind. Die Schweiz hätte mehr Anreiz, ihnen Zugang zu guten Jobs zu verschaffen, wenn weniger Fachkräfte aus Drittstaaten einfliegen. So spricht Daniel Lampart vom Gewerkschaftsbund gegenüber SRF von gut ausgebildeten Migrant*innen, die Hilfsarbeiten bei der Post verrichten, weil ihnen vielleicht das Geld und allgemein die Unterstützung für eine Weiterentwicklung fehle.

Eine Integration von Geflüchteten im Arbeitsmarkt entspricht auch dem Willen des Kantons Basel-Stadt, schreibt das Wirtschaftsdepartement. «Das reduziert aber den Bedarf nach qualifizierten Fachkräften aus Drittstaaten nicht.»

Wer weiss, vielleicht war Baume-Schneider auch kürzlich mit Genossin Jacqueline Badran Mittag essen. Diese hat unlängst in der NZZ am Sonntag gesagt, die Schweiz müsse aufhören mit dem «Steuerdumping» und der «Pseudo-Standortpolitik». Das Kapital müsse zu den Leuten gehen, nicht die Leute zum Kapital.

Das könnte dich auch interessieren

Investment

Balz Oertli, WAV Recherchekollektiv,Sven Niederhäuser, CORRECTIV Schweiz,Olivier Christe, WAV Recherchekollektiv am 18. Dezember 2024

«Wir investieren mit unserem Ansatz in Firmen, über die sich diskutieren lässt»

Pensionskassen stehen vor einem Dilemma: Sie sollen gewinnbringend investieren, aber angesichts der Klimakrise auf Nachhaltigkeit achten. Die Basellandschaftliche Pensionskasse macht als erste öffentlich-rechtliche Pensionskasse der Schweiz ihre Investitionen frei zugänglich auf ihrer Webseite publik.

Weiterlesen
Drohnenaufnahme vom Dreilaendereck mit dem Hafenbecken 1 des Basler Rheinhafens, unten, und vom Rhein, oben, in Basel, am Mittwoch, 28. August 2024. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

Michelle Isler am 04. Dezember 2024

«Täglich pendeln unsere Mitarbeitenden über die Grenze»

Ein Abschluss der Verhandlungen zwischen der EU und der Schweiz ist in Sicht. Firmen aus der Region Basel erklären, welche Punkte für sie bei den Bilateralen III besonders wichtig sind – insbesondere mit Blick auf ihre vielen Angestellten aus dem EU-Raum.

Weiterlesen
Wochenkommentar 10 Mio Schweiz

Ina Bullwinkel am 22. November 2024

10-Millionen-Schweiz: Schrecken oder Wunschvorstellung?

Die Angst vor der Zuwanderung und immer stärkerer Verdichtung ist verständlich und lässt sich politisch in einfache Erfolge umsetzen. Es zeichnet sich aber ab, dass der Kampf gegen Zuwanderung bald einem Kampf um Migrant*innen weichen wird. Andere Länder haben das bereits erkannt, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
EFZ Berufsmesse

Michelle Isler,Ernst Field am 21. Oktober 2024

Kennst du diese Berufe?

Was macht eigentlich ein Geomatiker, eine Holzbildhauerin oder ein Automatiker? An der 10. Berufs- und Weiterbildungsmesse haben wir fünf Berufsleute nach ihrem Alltag gefragt.

Weiterlesen
Foto Pino Covino

Bei Bajour als: Journalistin.

Hier weil: Das Hobby meines Mannes finanziert sich nicht von alleine.

Davor: Chefredaktorin im Lokalmedium meines ❤️-ens (Bajour), TagesWoche (selig), Gesundheitstipp und Basler Zeitung

Kann: alles in Frage stellen

Kann nicht: es bleiben lassen

Liebt an Basel: Mit der Familie am Birsköpfli rumhängen und von rechts mit Reggaeton und von links mit Techno beschallt zu werden. Schnitzelbängg im SRF-Regionaljournal nachhören. In der Migros mit fremden Leuten quatschen. Das Bücherbrocki. Die Menschen, die von überall kommen.

Vermisst in Basel: Klartext, eine gepflegte Fluchkultur und Berge.

Interessensbindungen:

  • Vorstand Gönnerverein des Presserats
  • War während der Jugend mal für die JUSO im Churer Gemeindeparlament. Bin aber ausgetreten, als es mit dem Journalismus und mir ernst wurde.

Kommentare