Eurovision Song Contest
Nicht nur «happy problems»
Von Valerie Wendenburg ,
Kaum ist der Eurovision Song Contest vorüber, wird Bilanz gezogen. Während Regierungspräsident Conradin Cramer nach wie vor (zumindest verbale) Freudentänze macht, gibt es auch verhaltenere Stimmen.
Bara Bada Bastu
Ein Schlafplatz für die finnische Sauna-Gang
Von David Rutschmann,
Vier Finnen reisen mit ihrer Sauna von Finnland nach Basel, um KAJ am ESC zu unterstützen. Nur der Schlafplatz fehlte noch. Dank Bajour haben sie nun einen gefunden.
Bullwinkels Blickwinkel
Der ESC kann nicht unpolitisch sein
Von Ina Bullwinkel,
Es ist eine Binsenweisheit, dass der ESC gern unpolitisch wäre, es aber nicht ist. Zu viele Beispiele zeigen, wie der Gesangswettbewerb in der Vergangenheit genutzt wurde, um politische Botschaften zu senden. Er ist ja selbst als politisches Statement gegründet worden.
Nahostkonflikt
«Das Töten und der Krieg müssen aufhören»
Von Valerie Wendenburg ,
Die Palästinenserin Amira Mohammed und der Israeli Magen Inon setzen sich für Frieden im Nahostkonflikt ein. Im Interview mit Bajour erzählen sie, was sie von einem ESC-Boykott gegen Israel halten und warum die Schweiz ein Vorbild für sie ist.
ESC in Basel
Die Zwischenbilanz der Opferhilfe
Von Helena Krauser,
Das umfassende Awareness-Konzept kommt beim diesjährigen ESC das erste Mal zum Einsatz. Der Leiter der Opferhilfe beider Basel, Beat John, berichtet von den bisherigen Erfahrungen.
Eurovision Song Contest
Israels Teilnahme am ESC ist umstritten
Von Valerie Wendenburg ,
Während das Motto des Eurovision Song Contest «United by music» Zehntausende Besucher*innen nach Basel zieht, spaltet die Debatte um die Teilnahme Israels die Gemüter. Wir haben unsere Leser*innen gefragt, was sie von einem Ausschluss Israels halten.
Musik auf Knopfdruck
KI macht keine neuen Beethovens
Von David Rutschmann,
Der AI-ESC an der Uni Basel war eine Werkschau künstlich generierter Lieder. Die Frage, ob Maschinen Kunst schaffen können, konnte das auch nicht klären. Vielmehr wurde deutlich: KI wird eine sowieso schon prekäre Branche weiter unter Druck setzen.
✨ ESC-Ticker ✨
Volle Gage trotz abgesagter Konzerte
Von David Rutschmann, Michelle Isler,
Was ist aus Basler Perspektive interessant, brisant, speziell an der ESC-Stimmung in der Stadt? Bajour schaut genau hin und liefert dir hier News und Notizen zur Euro-Vision.
Opferhilfe am ESC
«Awareness ist teuer, aber jeden Franken wert»
Von Helena Krauser,
Beim ESC kommt erstmals ein umfassendes Hilfskonzept für Betroffene von Übergriffen zum Einsatz. Es sollte unbedingt zum Vorbild für andere Anlässe werden, sagt der Leiter der Opferhilfe beider Basel, Beat John – gerade bei der Fasnacht sei das dringend nötig.
Bitte leise und gratis
Sind die Busking-Bedingungen unfair?
Von Jan Soder,
Die Strassenmusiker*innen im Rahmenprogramm des ESC dürfen keine Verstärker verwenden. Ausserdem erhalten sie keine Gage. Ist das fair? Wir haben die Musiker*innen gefragt.
Sicherheit am ESC
«Wir suchen den Dialog»
Von Valerie Wendenburg ,
Zur Eröffnung des Eurovision Song Contest spricht Sicherheitsdirektorin Stephanie Eymann über die angekündigten Proteste und über die Reisewarnung für Basel.
Vorfreude der ESC-Fans
«Spannung wie bei einem Fussball-Match»
Von David Rutschmann,
«Eurovision ist die einzige gemeinsame europäische Popkultur, die wir haben», findet ESC-Fan Dionysis. Für die nichtbinäre Person wurde es einfacher, sich zu erklären, seit Nemo den ESC gewonnen hat. Die Vorfreude aufs Finale ist bei Dionysis gross.
Eurovision Song Contest
Ärger wegen Drohnenflugverbot
Von Helena Krauser,
Weil der Luftraum über Basel während des Eurovision Song Contest (ESC) für Drohnen gesperrt ist, befürchtet ein Basler Drohnen-Fotograf Lohneinbussen und langfristige Auswirkungen auf seinen Beruf.
Demo am 1. Mai
Vorgeschmack auf die ESC-Demo
Von Ina Bullwinkel,
Mehrere tausend Menschen demonstrierten am 1. Mai unter dem Motto «Solidarität statt Hetze». Während die Gewerkschaften auf dem Barfüsserplatz ein friedliches Fest feierten, fiel der revolutionäre Block mit pro-palästinensischen Sprayereien und fliegenden Tomaten auf.
Sicherheitskonzept
Awareness für den ESC bald in der ganzen Schweiz
Von Valerie Wendenburg ,
Das Regierungspräsidium hat das Awareness-Konzept für den Eurovision Song Contest präsentiert. Alle Besucher*innen sollen sich während der ESC-Woche sicher fühlen. Das Konzept soll später in der ganzen Schweiz angewendet werden.
ESC und EM
Und jetzt bitte nachhaltig
Von David Rutschmann,
Vor der Tür stehen zwei Grossevents – doch Basel will ja eigentlich nachhaltig sein. Was tun? Die Stadt probiert's mit Veggie-Burgern, Sonnencreme-Spendern, Mülltrennungs-Torwänden und All-Gender-WCs.
It’s Karaoke-Time! 🎤
Hast du das Zeug zum ESC-Star?
Von Emilie Teleki,
In wenigen Wochen startet das offizielle ESC-Programm. Aber nicht nur die Sänger*innen werden zum Singen aufgefordert, nein, auch du. Wir sagen dir, wo du die einzelnen Karaoke-Standorte findest und was sie besonders macht.
Seit 50 Jahren dabei
Ist das der grösste ESC-Fan der Region Basel?
Von Michelle Isler,
Philipp Bollinger hat seit seiner Kindheit keinen Eurovision Song Contest verpasst. Dieses Jahr fällt seine ESC-Party zum ersten Mal seit Jahrzehnten aus – und Bollinger freut sich ungemein. Ein Besuch zuhause in seinem «Kompetenzzentrum».
Sicherheitsbedenken
ESC-Partymeile? Ohne Clarakirche.
Von Michelle Isler,
Die Tore der Kirche St. Clara mitten am «ESC-Boulevard» bleiben während der Partywoche jeweils ab dem Mittag geschlossen – aus Sicherheitsgründen, wie die Pfarrei sagt.
Bilderbuech
Euro-Vision à la Fasnacht
Von Dominik Asche,
Der Eurovision Song Contest war eines der dominierenden Themen dieser Fasnacht. Kostüme, Wägen und Laternen verbreiteten Vorfreudestimmung. Mal kritisch, mal lustig, mal süss.
Schyssdräggzygli
Von Freigeistern und Kleingeistern
Von David Rutschmann,
Das Schyssdräggzygli «Wie de wotsch» bummelt seit 17 Jahren mit kreativen Ideen durch die Fasnacht. Das Fasnachtsmotto «Syg wie de wottsch» scheint massgeschneidert für das Duo.
Wegen ESC
Uni Basel verschiebt Prüfungen
Von Michelle Isler,
Weil der Mega-Event gewisse Risiken bei der Strom- und Internetversorgung birgt, wird ein Prüfungstermin in der ESC-Woche vorverschoben. Und die Zugangskontrollen kommen zurück.
Sicherheit beim ESC
Nova-Überlebende sollen jüdische Gemeinde besuchen
Von David Rutschmann,
Zum ESC will die Israelitische Gemeinde Basel (IGB) einen Austausch mit Überlebenden des 7. Oktober organisieren. Eine Privatangelegenheit, heisst es auf Anfrage. Beim Kanton weiss man noch nicht Bescheid.
Drogenproblematik am ESC
Ein sauberes Basel ohne «City Cleaning»
Von Valerie Wendenburg ,
Noch drei Monate, dann ist der Eurovision Song Contest in Basel. Die Stadt bringt sich in Stellung und will nicht nur einladend, sondern auch sicher sein. Einige Orte wie der Bahnhof SBB oder auch der Claraplatz stellen den Kanton vor besondere Herausforderungen.
Musikwettbewerb in Basel
«Es wird einen nie dagewesenen Gewaltschutz 24/7 geben»
Von Ina Bullwinkel, Valerie Wendenburg ,
Conradin Cramer redet im Bajour-Interview über umfangreichen Gewaltschutz am ESC und darüber, wie schwer es ist, Kultur und Politik zu trennen, über mögliche Demo-Verbote am Finaltag und darüber, warum Israels Teilnahme nicht infrage gestellt gehört.