«In Basel ist es sehr einfach, sich einbürgern zu lassen»

SVP-Grossrat Felix Wehrli hat ein Nein zum Einwohner*innen-Stimmrecht erwartet. Der «richtige Weg», um politisch mitbestimmen zu können, wäre aus seiner Sicht die Einbürgerung.

Abst. Nov24 | Felix Wehrli SVP im Interview zum Einwohner*innenstimmrecht
Felix Wehrli findet, der wiederholte Anlauf für ein Ausländer*innen-Stimmrecht sei Zwängerei. (Bild: Ernst Field)

Felix Wehrli, beim Einwohner*innen-Stimmrecht haben die Befürworter*innen im Vergleich zu 2010 aufgeholt. Sind Sie erleichtert, wie das Resultat im Moment aussieht?

Ich bin nicht erleichtert, sondern ich habe es eigentlich so erwartet. Selbst die Stadt Basel hat es abgelehnt und Riehen und Bettingen sowieso – und zwar ziemlich deutlich.

Für Sie war es klar, dass Sie nicht zittern müssen und bei diesem wiederholten Anlauf das Anliegen durchkommt?

Nein, da hatte ich eigentlich gar keine Angst. Es ist einfach ein bisschen eine Zwängerei. Man hat auch nicht Ausländerinnen und Ausländer-Stimmrecht gesagt, sondern es jetzt ein bisschen schöner formuliert mit Einwohnerinnen und Einwohner-Stimmrecht. Das hat die Stimmbevölkerung vielleicht auch ein bisschen verwirrt.

Im Kanton Basel-Stadt bestimmt zunehmend eine Minderheit über eine Mehrheit. Die Befürworter*innen des Einwohner*innenstimmrechts haben argumentiert, das sei demokratiepolitisch schwierig. Stimmen Sie dem zu?

Nein, dem stimme ich nicht zu. Es gibt ja 38 Prozent Ausländerinnen und Ausländer gegenüber 62 Prozent Schweizerinnen und Schweizer. Es ist nicht halbe-halbe. Wenn man die Kinder dazunimmt, sieht es ein bisschen anders aus. Ich erwarte, dass auch Kinder und Jugendliche sich einbürgern lassen, was in Basel-Stadt ziemlich einfach ist. Das wäre eigentlich der richtige Weg, sich zur Schweiz zu bekennen und alle Rechte und Pflichten zu übernehmen.

Aus den Reihen der FDP kommt jetzt schon ein Kompromissvorschlag. Können Sie sich vorstellen, dass man die Hürden für ein Einwohner*innen-Stimmrecht auf eine gewisse Art anpasst in Zukunft?

Es kommt darauf an, was das für ein Kompromiss sein soll. Ich habe ihn noch nicht gesehen. Das müsste man dann wieder anschauen. Aber wie gesagt: In Basel ist es sehr einfach, sich einbürgern zu lassen. Man bekommt von überall Hilfe und Unterstützung und kosten tut es ja auch praktisch nichts: Für Kinder 50 Franken, bis 24 Jahre 100 Franken. Da kann man nicht sagen, dass das ein Hindernis ist, sich einbürgern zu lassen.

Das könnte dich auch interessieren

Abst. Nov24 | Musikvielfalt Ablehnung konstenierte Gesichter bei La Nefera und Kaspar von Grünigen

Helena Krauser am 24. November 2024

«The Hustle must go on»

Bei der Musikvielfaltinitiative zeichnet sich ein deutliches Nein ab. Die Initiant*innen sind trotzdem froh, einen Stein ins Rollen gebracht zu haben und hoffen, dass die Mobilisierung dennoch Früchte trägt.

Weiterlesen
Abst. Nov24 | Annina von Falkenstein LDP im Interview

Helena Krauser am 24. November 2024

«Ein Verteilkampf wäre definitiv eine Gefahr gewesen»

Die Gegner*innen der Musikvielfaltinitiative freuen sich über das deutliche Nein und kritisieren die Strategie der Initiant*innen. Zwei Stimmen aus dem Contra-Lager.

Weiterlesen
Abst. Nov24 | Max Voegtli im Interview zum Rheintunnel / Autobahnausbau

David Rutschmann am 24. November 2024

«Das Stauproblem ist nicht vom Tisch»

Klimaaktivist Max Voegtli hat sich in Basel gegen den Rheintunnel eingesetzt – denn hier versprach er sich, den Autobahnausbau ablehnen zu können. Er ist zufrieden mit dem Zwischenresultat, nun soll die Stauproblematik angegangen werden.

Weiterlesen
Abst. Nov24 | Esther Keller GLP blickt nach vorne

David Rutschmann am 24. November 2024

«Es muss ein Gewinn sein für Basel»

Die wiedergewählte Verkehrsdirektorin Esther Keller verspricht, falls der Rheintunnel – trotz Nein in Basel – kommt, sollen die Basler*innen davon profitieren. Sie will weniger Ausweichverkehr in den Quartieren und weniger Lärm.

Weiterlesen
Michelle Isler

Das ist Michelle (sie/ihr):

Nach einem Masterstudium in Geisteswissenschaften und verschiedenen Wissenschafts- und Kommunikations-Jobs ist Michelle bei Bajour im Journalismus angekommen: Zuerst als Praktikantin, dann als erste Bajour-Trainee (whoop whoop!) und heute als Junior-Redaktorin schreibt sie Porträts mit viel Gespür für ihr Gegenüber und Reportagen – vorzugsweise von Demos und aus den Quartieren. Michelle hat das Basler Gewerbe im Blick und vergräbt sich auch gern mal in grössere Recherchen. 


Kommentare