Es war einmal ein anderes Basel

Eines der geschichtsträchtigsten Gebäude der Stadt, das Café Spitz, steht vor einer ungewissen Zukunft. Die Zwischennutzung ist begrenzt und die Kosten für die nötige Sanierung sind hoch. Der Ort wird sich wandeln – aber Basel kennt sich mit Veränderung aus.

Merianplan Basel 1615
Der Merianplan ist der erste Stadtplan von Basel aus Vogelperspektive. Er wurde 1615 von Matthäus Merian an den Grossen Rat übergeben. Seit dann hat sich viel verändert. (Bild: www.merian.bs.ch)

Seit der Fasnacht werden das Hotel Merian und das dazugehörige Café Spitz zwischengenutzt. Die Rhyschänzli-Gruppe hat den Betrieb der Brasserie, die den neuen Namen «Du Pont» trägt und die Hotelgruppe «B Smart» jenen des Hotels zwischenzeitlich übernommen. Längerfristig wird dem Gebäude aber eine umfassende Renovation bevorstehen, die der bisherigen Besitzerin ZFV-Unternehmungen zu teuer war und die deswegen eine neue Trägerschaft sucht.

Das stattliche Haus am Ende der mittleren Brücke hat eine lange Tradition. Es wurde 1838 bis 1840 von Amadeus Merian als Gesellschaftshaus der drei Kleinbasler Ehrengesellschaften in deren Auftrag erbaut. Und zwar auf dem Boden des Kleinbasler Rathauses. Nach dem Zusammenschluss der vormals unabhängigen Städte Kleinbasel und Grossbasel 1392 diente es während mehrerer Jahrhunderte als Richthaus für das Basler Stadtgericht.

  • Das alte Richthaus am rechten Ende der mittleren Brücke hatte ein kleines, spitzes Türmchen. Deshalb hiess die Brasserie bis vor kurzem Café Spitz.

    Das alte Richthaus am rechten Ende der mittleren Brücke hatte ein kleines, spitzes Türmchen.

  • Das alte Richthaus am rechten Ende der mittleren Brücke hatte ein kleines, spitzes Türmchen. Deshalb hiess die Brasserie bis vor kurzem Café Spitz.

    Deshalb hiess die Brasserie bis vor kurzem «Café Spitz».

Dass nun eines der geschichtsträchtigsten Gebäude in Basel vor einer ungewissen Zukunft steht, stimmt nachdenklich. Wo hat die Stadt sonst grosse Veränderungen erlebt?

Claraplatz

  • Claraplatz früher

    1920 War die Greifengasse einige Meter schmaler als heute.

  • Claraplatz heute

    Die vom Claraplatz her gesehen rechte Seite der Strasse wurde abgerissen und nach hinten versetzt.

  • Die Greifengasse wurde in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts deutlich verbreitert, um ihrer wachsenden Bedeutung als Hauptverkehrsachse zwischen Grossbasel und dem Badischen Bahnhof bzw. dem Fernverkehr Richtung Deutschland gerecht zu werden.
  • Die vom Claraplatz aus gesehen rechte Seite der Strasse wurde Stück für Stück nach hinten versetzt. Dabei wurden die Baustrukturen der alten Gebäude unter dem neuen Strassenbelag begraben.
  • Und das Restaurant «Zum Schiefen Eck»? Das gibt und gab es damals wie heute, nur das Gebäude ist ein anderes.

«Haus zum Greifen»/Greifengasse 1

  • Haus zum Greifen früher

    Im Haus zum Greifen, das 1920 noch stand, gab sowohl der Greifengasse ihren Namen, als auch der Kleinbasler Ehrengesellschaft zum Greifen.

  • Haus zum Greifen Greifengasse heute

    Heute sieht die Ecke deutlich anders aus.

  • Das mittelalterliche «Haus zum Greifen» (auch «Haus zem Gryffen») , das 1363 erstmals urkundlich erwähnt wird, musste ebenfalls der Verbreiterung der Greifengasse weichen. 
  • Ab 1426 beherbergte das «Haus zum Greifen» die Kleinbasler Ehrengesellschaft zum Greifen, die ihren Namen dem Haus entnahm. Auch die Greifengasse ist nach diesem Haus benannt. 
  • Später, als die drei Kleinbasler Ehrengesellschaften gemeinsam in das Café Spitz gezogen waren, beherbergte das Haus zum Greifen eine Apotheke. Allerdings nur während ca. 20 Jahren. Dann wurde das Haus zugunsten einer breiteren Greifengasse dem Erdboden gleichgemacht und durch ein neues Gebäude ersetzt, in dem sich heute eine grosse Sunrise-Filiale befindet.

Sporengasse/Marktplatz

  • Als der Marktplatz noch kleiner war, befand sich das Rathaus noch nicht so imposant in dessen Mitte wie heute. Die Gasse zwischen Markplatz und Eisengasse gibt es heute nicht mehr. Rechts steht jetzt der Globus, hinten der Märthof, links ist heute Freifläche. Aktuell lässt sich von den neuen Baustrukturen gerade nicht so viel erkennen.

    Als der Marktplatz noch kleiner war, befand sich das Rathaus noch nicht so imposant in dessen Mitte wie heute.

  • Als der Marktplatz noch kleiner war, befand sich das Rathaus noch nicht so imposant in dessen Mitte wie heute. Die Gasse zwischen Markplatz und Eisengasse gibt es heute nicht mehr. Rechts steht jetzt der Globus, hinten der Märthof, links ist heute Freifläche. Aktuell lässt sich von den neuen Baustrukturen gerade nicht so viel erkennen.

    Die Gasse zwischen Markplatz und Eisengasse gibt es heute nicht mehr. Rechts steht jetzt der Globus, hinten der Märthof, links ist heute Freifläche.

  • Als der Marktplatz noch kleiner war, befand sich das Rathaus noch nicht so imposant in dessen Mitte wie heute. Die Gasse zwischen Markplatz und Eisengasse gibt es heute nicht mehr. Rechts steht jetzt der Globus, hinten der Märthof, links ist heute Freifläche. Aktuell lässt sich von den neuen Baustrukturen gerade nicht so viel erkennen.

    Aktuell lässt sich von den neuen Baustrukturen gerade nicht so viel erkennen.

  • Der Marktplatz ist heute deutlich grösser als am Ende des 19. Jahrhunderts. Die Fotografie auf dem Umschlag des Buchs «Basel in der guten alten Zeit» zeigt: Das Rathaus befand sich nicht prominent in der Mitte wie heute, sondern an einer Ecke des Platzes. 
  • Häuser und eine kleine Strasse zwischen Markplatz und Eisengasse, die Sporengasse, verschwanden im Zuge der vollständigen Überdeckung des Birsig.
  • Zuvor floss der Birsig dort noch offen durch die Stadt. Wegen der Flut- und Hygienerisiken, die der Fluss darstellte, war klar: Er muss überdeckt werden.

Freie Strasse

  • Freie Strasse Brunnen vor dem Münsterhügel früher

    Auf der Fotografie von ca. 1890 ist der obere Teil der Freien Strasse mit Blick Richtung Bankverein abgebildet. Links im Bild der Brunnen vor dem Münsterhügel, den es noch gibt, rechts eine Häuserzeile, die schon teilweise nach hinten versetzt worden war.

  • Freie Strasse Brunnen vor dem Münsterhügel heute

    Nur das zweite Haus von links steht heute noch.

  • Die Freie Strasse ist die älteste Strasse von Basel. Es gab sie schon zu römischer Zeit als viel befahrene Verbindung zwischen Augusta Raurica und Kembs, und ihre verkehrstechnische Bedeutung wuchs stetig. Sie war bis Ende des 19. Jahrhunderts die einzige Strasse in der Basler Innenstadt, die effektiv «Strasse» hiess, was bezeichnend ist für ihren hohen Stellenwert. Andere Verkehrswege in der Stadt wurden normalerweise als «Gasse» oder «Berg» bezeichnet.
  • Der Name «Freie Strasse» rührt wohl daher, dass sie im Mittelalter nicht der Stadt Basel unterstand, sondern dem römischen Reich, beziehungsweise später dem Deutschen Reich. Als Reichsstrasse kamen ihr spezielle öffentliche Nutzungsrechte zu. «Frei» bedeutet wohl soviel wie «öffentlich, allgemein». 
  • Bis Ende des 19. Jahrhunderts war die Freie Strasse schmaler und leicht gewunden. Dann wurde sie, ähnlich der Greifengasse, im Zuge der Optimierung der grossen Verkehrsachsen verbreitert. Dafür wurden ganze Häuserzeilen abgerissen.

Barfüsserplatz

  • Streitgasse Barfüsserplatz früher

    Die Streitgasse (hier ein Bild aus den 1930ern) wurde als Verbindungsgasse zwischen der Freien Strasse und dem Barfüsserplatz zu eng.

  • Streitgasse Barfüsserplatz heute

    Heute ist sie deutlich breiter.

  • Die Streitgasse, die den Barfüsserplatz mit der Freien Strasse verbindet, sollte ab 1928 von ihren ursprünglich neun Metern Breite auf zwölf Meter Breite vergrößert werden. Dass sie so schmal war, war für ihre Funktion als Verbindung zwischen zwei verkehrstechnisch bedeutenden Bereichen der Stadt hinderlich.
  • Die vom Barfüsserplatz her gesehen rechte Seite der Strasse wurde deswegen komplett abgerissen und durch Neubauten ersetzt, die im Vergleich zur bisherigen Baulinie rund drei Meter nach hinten versetzt waren.
  • In Zuge dessen wurde 1934 auch der Barfüsserhof erbaut. Er beherbergt bis heute unter anderem das beliebte Grand Café Huguenin und thront gewissermassen über dem Barfüsserplatz.

Webernbrunnen/Steinenvorstadt

  • Webernbrunnen / Steinenvorstadt früher

    Hier hat sich viel verändert.

  • Webernbrunnen / Steinenvorstadt heute

    Der Webernbrunnen ist etwas vom einzigen, das heute in der Steinenvorstadt bestehen geblieben ist.

  • Auch hier ist die Geschichte eine ähnliche, wie in den anderen grossen Strassen in Basel: Die Steinenvorstadt war einmal schmaler und wurde durch Abrisse und nach hinten versetzte Neubauten verbreitert. 
  • Heute gibt es in der Steinenvorstadt kaum noch alte Häuser. Sie sind grösstenteils durch kommerzielle Neubauten ersetzt worden. 
  • Eines der wenigen alten Überbleibsel ist der Webernbrunnen. Er steht seit 1672 vor der Hausnummer 27 und musste sich mehrmals gegen Skepsis aus der Bevölkerung durchsetzen, ob er denn überhaupt notwendig sei. Der Kanton hat sich aber immer für ihn eingesetzt. 
Herz Elefant
Mit uns kannst du Basel erleben

Unterstütze uns und werde Member

Das könnte dich auch interessieren

Lisa Mathys Wahlsonntag 23

Valerie Zaslawski am 06. Januar 2025

Die Qual der Wahl

Mit dem Rückzug von Lisa Mathys und ihren Vizes muss die SP Basel-Stadt eine neue Spitze finden. Gleich mehrere Kandidat*innen können sich die künftige Parteiführung vorstellen. Das ist ein gutes Zeichen.

Weiterlesen
Events Basel 2025-1

Jelena Schnüriger am 06. Januar 2025

Das kommt 2025 auf uns zu

Das neue Jahr ist vollgepackt mit spannenden Veranstaltungen in Basel. Hier erfährst du, wann und wo sie stattfinden und ob sie (d)einen Besuch wert sind.

Weiterlesen
Cathérine Mivillle

Cathérine Miville am 16. September 2024

Schischkin kommt ins Münster und fast niemand geht hin

Basel war zum zweiten Mal Schauplatz des Festivals «Erasmus klingt!». Für Bajour-Kolumnistin Cathérine Miville geht das musikalische Konzept auf – sie fragt sich aber, warum die Basler*innen zu Hause bleiben, wenn der russisch-schweizeische Autor Michael Schischkin die Eröffnungsrede hält.

Weiterlesen
david-norman-nzyBPhGJEcg-unsplash

Noëmi Laux am 18. Juli 2024

Zeig deinem Sommerbesuch Basel!

Du bekommst diesen Sommer Besuch und weisst nicht so recht, wie du die Tage gestalten sollst? Wir haben ein paar Ideen zusammengetragen, wie ihr Basel gemeinsam entdecken könnt.

Weiterlesen
WhatsApp Image 2023-10-15 at 20

Bei Bajour als: Praktikantin

Davor: Uni und für viele Leute Kaffee machen

Kann: Nebensätze aneinander hängen

Kann nicht: Multitasken

Liebt an Basel: Dass jede Ecke irgendwie anders ist

Vermisst in Basel: Eine Auswahl an klassischer Holzofenpizza

Kommentare