Kacke am Hacken

Manche Fehler hängen einem lange nach. Menschen haben aber ein Recht auf Vergessen und auf eine zweite Chance – auch in digitalen Zeiten. Ein Wochenkommentar von Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Wochenkommentar Goecke
(Bild: Adobe Stock/Collage: Bajour)

Verdient jede*r eine zweite Chance? Diese Frage haben wir diese Woche den Bajour-Leser*innen gestellt. Und zwar nachdem bekannt wurde, dass Marco Goecke, der breiten Öffentlichkeit durch eine Hundekot-Attacke auf eine Kritikerin bekannt, neuer Ballettdirektor am Theater Basel wird. Nachdem Goecke in Hannover infolge des Kack-Eklats rausgeschmissen wurde, bekommt der renommierte Choreograf also in Basel eine zweite Chance.

Ist das fair? Müsste er nicht gecancelt werden? Man gerät schnell in philosophische Gefilde und muss überlegen, auf welche gesellschaftlichen Werte und Normen wir uns beim «Zweite-Chance-Geben» einigen wollen. Alle Menschen machen Fehler. Welche Strafe ist gerecht und ab wann ist eine «Schuld» beglichen? Lässt man mildernde Umstände gelten (wie ein Burnout im Fall Goecke)? Was darf sich eine Person des öffentlichen Lebens leisten, die viel Macht hat?

Basel kriegt die grossen zivilisatorischen Fragen quasi auf dem Tablett serviert. 

Das Internet vergisst bekanntlich nie. Und die Menschen haben durchaus eine gewisse Vorliebe für martialische Strafen. Man erinnere sich an öffentliche Hinrichtungen im Mittelalter oder schaut einfach kurz rüber zu X oder Instagram, wo es den Pranger online wieder gibt – ohne Richter, ohne Faktencheck, ohne Unschuldsvermutung und ohne mildernde Umstände, aber inklusive programmierter Bots mit dem Ziel, Menschen fertig zu machen.

Sollte Goecke lebenslang nicht mehr als Choreograf angestellt werden, vor allem auch, weil die Attacke nichts über die Qualität seiner Arbeit aussagt?

Zurück zu Goecke. Er hat sich damals – nach tagelanger Diskussion – schliesslich entschuldigt. Das Verfahren gegen ihn wegen tätlicher Beleidigung wurde Ende vergangenes Jahr gegen Zahlung eines vierstelligen Geldbetrags eingestellt. Alles wieder gut? Ein Blick auf die Schlagzeilen der vergangenen Tage sagt eher etwas anderes. Die Hundekacke hat Goecke noch immer am Hacken. Zu verzeihen bedeutet 2024 eben nicht unbedingt zu vergessen. Wie sagte einmal ein Fussballer: «Haste Scheisse am Fuss, haste Scheisse am Fuss.»

Wer wegen einer Straftat ins Gefängnis muss, wird gegen Ende der Strafe «resozialisiert», also wieder in die Gesellschaft aufgenommen. Das Theater Basel gilt jetzt als mutig. Aber sollte Goecke lebenslang nicht mehr als (leitender) Choreograf angestellt werden, vor allem auch, weil die Attacke nichts über die Qualität seiner Arbeit aussagt? Wenn schon, dann über fehlende Selbstbeherrschung. Sein Auftreten wird in Basel sicher – zu Recht – besonders unter die Lupe genommen.

Es liegt in Goeckes Verantwortung, mit seiner künstlerischen Leistung zu überzeugen und auch mit scharfen Kritiker*innen respektvoll umzugehen.

Aber wie lange öffentliche Ächtung und de facto Arbeitsverbot sind eine gerechte Strafe für einen unappetitlichen Ausraster mit Hundekacke? Zwei Jahre? Fünf Jahre? Oder kriegt jede*r einfach für alle Fehltritte lebenslänglich? Dann wären wir zivilisatorisch allerdings nicht viel weiter als im Mittelalter.

Worauf man sich wohl einigen kann: Einen zweiten Ausraster dieser Art sollte sich Goecke besser nicht leisten. 

Es liegt in Goeckes Verantwortung, mit seiner künstlerischen Leistung zu überzeugen und auch mit scharfen Kritiker*innen respektvoll umzugehen. Und die Aufgabe der Gesellschaft ist es, ihm zumindest ein minimales Vertrauen vorzuschiessen, dass es zu keinem weiteren Eklat kommt.

Basel Briefing

Das wichtigste für den Tag
Jetzt Abonnieren
Jetzt Member Werden

Das könnte dich auch interessieren

Grosser rat Parlament

Ina Bullwinkel am 04. Oktober 2024

Basler Wahlen: Alles gesagt – ausser ...

Die Couverts sind verschickt. Aber sind die Wahlen schon eingetütet? Nach einem Regierungsrats-Wahlkampf, der nicht die ganz grossen Überraschungen in sich barg, ein kurzer Parteienrundgang zum Stand der Basler Wähler*innen-Dinge.

Weiterlesen
Mann ist Mann, Schauspiel, von Bertolt Brecht, Musik von Paul Dessau, Theater Basel, September 2024, Foto Lucia Hunziker



    Inszenierung – Jörg Pohl
    Musikalische Leitung – Evelinn Trouble
    Bühne und Kostüme – Lena Schön,
    Helen Stein
    Mitarbeit Bühnenbild – Jan Vahl
    Lichtdesign – Roland Heid
    Dramaturgie – Kris Merken

    Elmira Bahrami
    Jan Bluthardt
    Barbara Colceriu
    Fabian Dämmich
    Sven Schelker
    Julian Anatol Schneider
    Hanh Mai Thi Tran
    Live-Musik – Evelinn Trouble

Felix Schneider am 21. September 2024

Mann o Mann

«Mann ist Mann» heisst das Stück von Bertolt Brecht, das in Basel gezeigt wird. Es handelt davon, wie man aus einem Menschen einen Soldaten macht. Das soll ja heute wieder öfter vorkommen. Eine ernste Angelegenheit? Ja, aber lustig!

Weiterlesen
Tamedia Stellenabbau

Ina Bullwinkel am 27. August 2024

Journalismus- statt Dividendenförderung

Das Medienunternehmen Tamedia, zu dem auch die Basler Zeitung gehört, hat einen Kahlschlag angekündigt. 90 Redaktionsstellen werden schweizweit wegrationalisiert. Die Verleger*innen müssen einsehen: Journalismus machen und Dividenden auszahlen passt nicht zusammen, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Wochenkommentar Nasenweg Freiheit Sicherheit

Ina Bullwinkel am 16. August 2024

Sicherheit oder Freiheit

Das eigene Sicherheitsgefühl kann sich mitunter mit den Ideen einer liberalen Gesellschaft beissen. Wir dürfen wegen eines Einzelfalls nicht dem Reflex verfallen, moralische Grundsätze über den Haufen zu werfen, und müssen mit Risiken leben, so schmerzhaft es ist, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Ina Bullwinkel Porträt

Das ist Ina (sie/ihr): Nach journalistischen Stationen u. a. in Bremen (Volontärin, Weser-Kurier) und Berlin (Redaktorin am Newsdesk, ntv.de) hat es Ina mitten in der Corona-Pandemie zu Bajour verschlagen. Dank Baseldytsch-Kurs hat sie sich schnell dem Dialekt der Einheimischen angenähert – ihre Mundart-Abenteuer hält sie regelmässig im Basel Briefing fest. Seit April 2023 ist Ina Chefredaktorin und im Wochenkommentar «Bullwinkels Blickwinkel» teilt sie einmal die Woche ihre Meinung zu aktuellen (meist politischen) Themen.

Kommentare