Unter der blau-weiss-roten Flagge

Nach einer turbulenten Kriegszeit wechselt das Elsass 1945 zum letzten Mal bis heute seine Landesfahne und wird wieder französisch. Das macht die Frage nach der Identität für die Menschen in Neuwiller nicht weniger kompliziert.

Thumbnail Marylène-F5

Im Teil 5 der «Marylène» ist der Krieg zu Ende: 1945 gesteht Deutschland die Niederlage ein und muss sich aus den besetzten Gebieten zurückziehen. Im Elsass, auch in Marylènes Heimatdorf Neuwiller, weht wieder die blau-weiss-rote Flagge: Marylène erzählt, wie dort der französische Nationaltag in diesem Sommer ausgiebig gefeiert wird, wie die Dorfbewohner*innen, die während der Kriegszeit deportiert wurden, bald darauf zurückkehren.

Eine lange Reise hat die Protagonistin des Podcasts mit dem Rest der Neuwiller*innen bis zu diesem Punkt gemacht: 1939 wurden die Bewohner*innen des Dorfes im Dreiländereck von der französischen Regierung nach Südfrankreich gebracht, weil die Bevölkerung an der Grenze zu Deutschland vor einem möglichen Angriff geschützt werden sollte. Und tatsächlich nahm das nationalsozialistisch regierte Land nicht einmal ein Jahr später einen Grossteil von Frankreich ein, während die Elsässer*innen in einer ganz anderen Ecke Frankreichs zu beweisen versuchten, dass sie trotz ihres Dialektes keine «Boches», also keine Deutschen waren.

Marylène
Marylène

Vor 84 Jahren, am 1. September 1939, stand im elsässischen Neuwiller ein Angriff Deutschlands kurz bevor. Das kleine Dorf an der Grenze zur Schweiz wurde innert weniger Stunden ins Landesinnere evakuiert – und mittendrin: Marylène. Sie ist die Protagonistin der Serie und erzählt, wie sie mit 30kg Gepäck innert weniger Stunden ihre Heimat verlassen musste, wie fremd ihr die französische Sprache an ihrem Ankunftsort war, und wie ihr Dorf nach einem Jahr zurück ins Elsass musste – das dann allerdings von Deutschland besetzt war.

Genau diese Frage nach nationaler Identität blieb im weiteren Kriegsverlauf besonders wichtig, als NS-Deutschland 1940 die Elsässer*innen wieder zurück in ihre Heimatregion und die jungen Männer aus der Region gleich an die deutsche Front bestellte: «Der Elsässer war im Herzen immer französisch», erklärt Marylène und erzählte der Podcastproduzentin Livia Grossenbacher, wie die 17-jährigen Jungs aus Neuwiller lieber in die Schweiz flüchteten und sich von dort aus freiwillig für die französische Armee meldeten, als für Deutschland zu kämpfen.

Und nun ist der Krieg also vorbei, das Elsass französisch – und alles ist wie vorher? 

Thumbnail Marylène-F5

Die Podcast-Serie über die Geschichte von Marylène und ihr Dorf Neuwiller wirft in ihrer letzten Folge grosse Fragen auf: Wie geht Frankreich nach Kriegsende mit diesem komplizierten Stück Geschichte um? Was bedeutet die Kriegszeit für das Land, fürs Elsass und für Marylène, und was macht die Erinnerung daran mit den Beteiligten? Auf Spotify und Apple Podcast ist der Teil 5 der Serie ab sofort für dich online – und damit der ganze Podcast (für alle, die ihn gerne am Stück hören).

🎧 auf Spotify

Basel Briefing

Das wichtigste für den Tag
Jetzt Abonnieren
Jetzt Member Werden

Das könnte dich auch interessieren

Gewerbeverband im Grossen Rat

Ina Bullwinkel am 25. Juli 2024

Linke Unternehmer*innen – rechte Unternehmer*innen: Hauptsache erfolgreich

Wer erwartet hatte, dass sich der Gewerbeverband nach dem Führungswechsel politisch etwas unabhängiger oder offener zeigt, wird enttäuscht. Mit linken Gewerbler*innen will man zwar Dialog, sie im Wahlkampf zu unterstützen, bleibt aber ein No-Go. Der Gewerbeverband muss mit der Zeit gehen, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Esther Schneider und Michelle Steinbeck

Esther Schneider am 24. Juli 2024

Schande ist eine Erfindung, um uns klein zu halten

Die Geschichte eines Mordes, der 80 Jahre zurückliegt, aber heute noch ein ganzes Dorf beschäftigt, bewegte Michelle Steinbeck dazu, einen Roman über einen Femizid zu schreiben. Kulturjournalistin Esther Schneider redet mit der Schriftstellerin über Schande, Angst und Geisterjäger*innen.

Weiterlesen
Grossrät*innen für die Jugend

Samwel Shahadat am 17. Juli 2024

Grossrät*innen, was macht ihr für die Jugend?

Politiker*innen setzen sich für die ganze Bevölkerung ein. Aber was machen sie für die Jugend? Schnupperpraktikant Samwel Shahadat hat sechs Grossrät*innen rausgepickt, die sich insbesondere für die Jungen stark machen.

Weiterlesen
ARCHIV - ILLUSTRATION - SYMBOLBILD - 02.05.2011, Nordrhein-Westfalen, Arnsberg: Eine Packung des Medikaments Ritalin des Herstellers Novartis steht auf einem Tisch, an dem ein zehnjähriger Junge seine Hausaufgaben erledigt. (zu dpa «Was hilft dem Zappelphilipp?» vom 22.06.2018) Foto: Julian Stratenschulte/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ (KEYSTONE/DPA/Julian Stratenschulte)

Valerie Zaslawski am 07. Juli 2024

Verkennt die Politik den Ernst der Lage?

ADHS-Diagnosen bei Kindern und Erwachsenen nehmen zu – auch in Basel. Gleichzeitig fehlt es an Therapieplätzen sowie niederschwelligen Angeboten. Die Politik reagiert zögerlich.

Weiterlesen

Kommentare