Mehr Geld für Kitas?

Einen Kita-Platz zu finden, ist nicht einfach und oft auch teuer. In Bern diskutiert die Bildungskommission des Ständerats deshalb über Kita-Subventionen. Wie sehr das Thema bewegt, zeigt unsere Frage des Tages. Hier will jede*r mitreden – vom Mami bis zum Ständeratskandidat.

Titelbild Kitas
Prominente Stimmen melden sich. (Bild: Pixabay, Grosser Rat Basel-Stadt, zVg Collage: Bajour)

Kitas sind teuer, nicht jede*r kann sich diese Form der Kinderbetreuung leisten. Bundesbern hat sich dem Problem angenommen. Der Nationalrat hat sich dafür ausgesprochen, dass der Bund mit einer Investition von 700 Millionen Franken 20% der Elternbeiträge für Kita-Plätze übernehmen soll. Heute diskutierte die Bildungskommission des Ständerats den Vorschlag. 

Der Gemeindepräsident von Blauen Michael Fuchs würde sich über finanzielle Unterstützung vom Kanton und dem Bund freuen (Bajour berichtete). Und nicht nur er, auch viele andere betrifft dieses Thema. Das sieht man an der Diskussion zu unserer Frage des Tages, ob der Staat mehr Geld in die Kitas stecken soll. Bei den Politiker*innen sind die Subventionen umstritten, unsere Community hat eine klare Präferenz:

88% der Bajour-Leser*innen finden, es brauche mehr Unterstützung. Auch die Grünen-Ständerätin Maya Graf ist dieser Meinung. Bezahlbare Krippenplätze würden dazu führen, dass Eltern ihre Arbeitspensen erhöhen könnten und so mehr verdienten und besser für ihre Rente sorgten. Auch sei es «ein wichtiger Beitrag zum Fachkräftemangel».

  • Slide Maya Graf

    (Bild: zVg/Bajour)

  • Slide Inäbnit

    (Bild: zVg/Bajour)

Grafs Herausforderer bei den anstehenden Ständeratswahlen, Sven Inäbnit, wollte das nicht so stehen lassen und hat selbst in die Tastatur gehauen. «Die Entlastung der Familien ist insgesamt wichtig», sagt der FDP-Landrat. Es brauche aber nicht nur Subventionen, sondern auch eine Abschaffung der steuerlichen Heiratsstrafe. SVP-Nationalrat Thomas de Courten stellt sich gegen die dominierende Meinung. Er findet: «Kita-Subventionen diskriminieren Eltern, die sich für ein traditionelles Familienmodell entscheiden.»

Thomas de Courtens Statement löst in der Bajour-Community Unverständnis aus. So antwortet Leserin Christina Burger-Núñez «Diskriminierung ist, wenn man sich das nicht leisten kann». Leser Peter Sutter findet, wenn dann würde das «natürliche Familienmodell» die Frauen ohne Erwerbsarbeit diskriminieren: «Die gratis Care- und Hausarbeit ist nichts anderes als Ausbeutung zugunsten des Systems.»

Politiker*innen aus dem Stadtkanton schalten sich ebenfalls ein. «Kinder benötigen Betreuung während der Arbeitszeit ihrer Eltern», schreibt GLP-Grossrätin Sandra Bothe, dabei sei die Qualität der Betreuung von Bedeutung. Deshalb sei es wichtig, die Arbeitsbedingungen der Kita-Mitarbeitenden zu berücksichtigen. Der Soziologe Martin Hafen schlägt ähnliche Töne ein: «Es gibt keine fachliche Begründung, dass Kitapersonal schlechter bezahlt sein sollten als Lehrkräfte im Gymnasium»

  • Slide Sandra Bothe

    (Bild: Grosser Rat Basel-Stadt/Bajour)

  • 2023-08-22 Fdt Quotes-5

    (Bild: zVg/Bajour)

SP-Grossrätin Edibe Gölgeli plädiert für mehr Finanzierung – damit ist sie auf Parteilinie. Die SP hat sich bezahlbare Betreuung auf die Fahne geschrieben. Ihre Parteikolleg*innen im Baselbiet forderten gar Gratisbetreuung für alle Familien. Baselland arbeitet deshalb an einem Gegenvorschlag zur SP-Initiative bis 2025. Gölgeli kommentiert: «Frühkindliche Bildung ist von grosser Bedeutung, um Kindern Fähigkeiten zu vermitteln, die für den späteren Lebens- und Schulerfolg relevant sind.» Es müssten Betreuungsangebote geschaffen werden, die qualitativ hochwertig sind. Diese sollten insbesondere für einkommensschwache Haushalte leicht zugänglich sein.

2023-08-22 Frage des Tages-1
Was denkst du?

Die ganze Diskussion zu unserer Frage des Tages kannst du hier...

...nachlesen
Herz Stern
Wir wollen dich und deine Meinung!

Unterstütze Bajour und werde Member.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Abstimmungsonntag Standortpaket

Helena Krauser am 18. Mai 2025

Wieder einmal gewinnt das Velo – und jetzt?

Mit 59,21 Prozent Ja-Stimmen hat Basel dem Gegenvorschlag zur Velo-Initiative den Vorzug gegeben. Die flexiblere Option hat überzeugt, lässt aber in beiden politischen Lagern Fragen offen.

Weiterlesen
Velokomm

Valerie Zaslawski am 18. Mai 2025

Ein Kompromiss bis weit in die Mitte

Mit dem Gegenvorschlag zur Velo-Initiative soll die Sicherheit für Velofahrende verbessert werden. Das ist dringend nötig. Um nun keinen Parkplatzstreit vom Zaun zu brechen, sollte der Kanton die Auslastung von Tiefgaragen erhöhen. Ein Kommentar.

Weiterlesen
ESC Politisch Wochenkommentar Israel

Ina Bullwinkel am 16. Mai 2025

Der ESC kann nicht unpolitisch sein

Es ist eine Binsenweisheit, dass der ESC gern unpolitisch wäre, es aber nicht ist. Zu viele Beispiele zeigen, wie der Gesangswettbewerb in der Vergangenheit genutzt wurde, um politische Botschaften zu senden. Er ist ja selbst als politisches Statement gegründet worden.

Weiterlesen
Pharma Standortpaket Wochenkommentar

Ina Bullwinkel am 09. Mai 2025

Alles für die Pharma

Die Debatte ums Standortpaket zeigt: Wenn es darum geht, etwas vom Kuchen abzubekommen, will die Basler SP nicht verzichten. Lieber akzeptiert sie ein Zückerli, als wie das Referendums-Komitee für Weltgerechtigkeit zu kämpfen. Der Pharma gefällt das.

Weiterlesen
Ernst Field Autorenbild

Das ist Ernst (er/ihm):

Ernst hat als Praktikant bei Bajour gestartet, wurde dann vom Studieren abgehalten und als Trainee verpflichtet. Ernst ist mittlerweile aufstrebender Redaktor für Social Media. Wenn er nicht gerade mit dem rosa Mikrofon in der Stadt rumspringt, Glühwein testet oder Biber jagt, stellt er kluge Fragen in seinem Podcast «Ernsthafte Gespräche». 2024 wurde Ernst vom Branchenmagazin Journalist:in unter die «30 unter 30» gewählt.

Kommentare