Mitte will ihre Relevanz unter Beweis stellen

Die Mitte hat ihre Nationalratskandidat*innen nominiert. Am selben Abend wie die FDP, aber mit mehr Einigkeit.

Mitte Mitgliederversammlung
8/12 der Mitte-Hoffnungsträger*innen. (Bild: David Rutschmann)

Selbes Zunfthaus (Safran Zunft), selber Abend (Dienstag), aber anderer Raum, andere bürgerliche Partei: Die Mitte hat einstimmig ihre Listen für die Nationalratswahlen abgesegnet. Am selben Abend wie die FDP.

Auf der Mitte-Hauptliste treten Parteipräsident Balz Herter, Grossrätin Andrea Knellwolf, Vorstandsmitglied Tiziana Conti und der Riehener Gemeinderat Patrick Huber an. Letzterer ist jünger als einige der Antretenden auf der Liste der Jungen Mitte: Manuela Brenneis, Sara Murray, Marco Natoli und Kilian Winkler.

«Klingende Namen»

Und auch mit einer Liste «60+» geht die Partei ins Rennen, die taktisch der Platzierung bekannter Namen dient: Beatrice Isler, Andrea Strahm, Bruno Lötscher und Stefan Wehrle. «Das hat uns bei der letzten Wahl fast ein Prozent der Stimmen eingebracht», erklärte Balz Herter. Ein Prozent kann im Mittelfeld der bürgerlichen Parteien bei den Nationalratswahlen tatsächlich entscheidend sein, wenn es darum ginge, Katja Christ den GLP-Platz wieder abzuluchsen. Herter gibt sich in Anbetracht «klingender Namen» auf den Listen seiner Mitte sehr zuversichtlich. Bestärkt sieht er sich aus durch die jüngsten Zugewinne der Partei in anderen Kantonen und im Hinblick auf den ersten Wahlkampf seit dem Namenswechsel.

Die Anerkennung der Listenverbindung mit LDP, FDP, GLP und EVP war letztlich eine Formalie. Gerade im Fall der GLP scheint das aber keine Liebeshochzeit zu sein: So knurrt der Präsident der Partei mit Namen «Die Mitte», die GLP stimme im Grossen Rat mal links, mal rechts.

Fakt ist: Nimmt man das Abstimmungsverhalten im Grossen Rat als Grundlage, ist die GLP die wahre Mitte-Partei in Basel (siehe Grossrats-Rating). Ein Zugewinn der Mitte (also die mit Mitte im Namen) bei den Nationalen Wahlen soll zeigen, so Balz Herters Wunsch, «dass es uns für das Politische System in Basel braucht und wir nicht von der Bildfläche verschwinden werden». Gerne verweist er dabei auf den Abstimmungserfolg beim Steuerpaket, das auch durch Vorstösse aus der Mitte (Prämienabzug und Familienentlastung) mitgeprägt wurde: «Wir machen Politik für die Mehrheit im Kanton», sagt Herter.

Das könnte dich auch interessieren

Protestaktion bei Roche gegen Trump-Entscheid zu Diversity

David Rutschmann am 02. April 2025

Mehr als nur symbolische Konzernpolitik

Was bedeutet es, wenn die hiesigen Unternehmen für Trump ihre Vielfaltsziele streichen? Manche sorgen sich, dass das die geschlechtsspezifische Forschung gefährden könnte. Basel will mit Protest und Petitionen ein Zeichen setzen.

Weiterlesen
Woko Ina Femizid häusliche gewalt

Ina Bullwinkel am 28. März 2025

Gefährlich wird es zu Hause

Die angezeigten Fälle im Bereich der häuslichen Gewalt steigen, dieses Jahr gab es in der Schweiz bereits neun Femizide. Frauen werden immer wieder zum Opfer ihrer Ehemänner oder Ex-Partner. Und der Aufschrei bleibt aus. Ein Kommentar von Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Luca Urgese Kolumne-1

Luca Urgese am 24. März 2025

Plädoyer für das private Grundeigentum

Die Haltung, dass der Boden möglichst vollständig dem Staat gehören und Privaten nur noch im Baurecht zur Verfügung gestellt werden sollte, ist inzwischen bis weit in die bürgerliche Mitte hinein verbreitet. Deshalb ist es an der Zeit für ein Plädoyer für das private Grundeigentum, findet FDP-Politiker Luca Urgese in seiner Kolumne.

Weiterlesen
Wochenkommentar Finanzen Schule Jungfreisinnige

Ina Bullwinkel am 21. März 2025

Geld als Pflichtfach

Wer was von seinen Finanzen versteht, hat mehr vom Leben. Die Jungfreisinnigen haben einen Vorschlag, der Schule machen sollte, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
David Rutschmann

Das ist David (er/ihm):

Von Waldshut (Deutschland) den Rhein runter nach Basel treiben lassen. Used to be Journalismus-Student (ZHAW Winterthur) und Dauer-Praktikant (Lokalzeitungen am Hochrhein, taz in Berlin, Wissenschaftsmagazin higgs). Besonderes Augenmerk auf Klimapolitik, Wohnpolitik, Demopolitik und Politikpolitik. Way too many Anglizismen.

Kommentare