Musik Basel: Das Musikjahr wird neu lanciert

Zum Saisonstart der Grossanlässe wollte das Präsidialdepartement die Vielfalt und Fülle der Musikstadt präsentieren. «Musik Basel» geht nun trotzdem online, gerade weil das Leben nun im Netz stattfindet.

200211 MUSIK BASEL 2000x1600 FACEBOOK STATISCH 2
(Bild: zvg)

«Musik Basel» nennt sich die neue Plattform unter musik.bs, die diese Woche online geschaltet wurde. Die schlicht gehaltene Website ist ein digitaler Teil des Projektes «Musikjahr 2020».

«Mit all den Konzerten und Events hätte 2020 das Jahr werden sollen, wo Basel sich europäisch als Musikstadt einen Namen macht», kommentiert Sonja Kuhn die Idee. Nie sei die Agenda der Co-Leiterin der Abteilung Kultur so dick mit Musikanlässen gefüllt gewesen wie heuer: von der Wiedereröffnung des Stadtcasinos über das Eidgenössische Jodlerfest, bis zum neu lancierten Polyfon Festival. Dazu feiern viele etablierte Anlässe wie das Groove Now oder das Basler Jazzfestival Jubiläen.

Sonja Kuhn
Sonja Kuhn will, dass Basel sein Potential als Musikstadt endlich ausschöpft. (Bild: Christian Knörr)

Doch nun sitzt Kuhn daheim. So wie derzeit fast alle Musikschaffenden. Der Konzertbetrieb ist auf unbestimmt gegroundet. Die Agenturen internationaler Grössen schieben die Touren bereits auf Herbst 2021. Entsprechend traurig schaut es bei «Veranstaltungen» auf www.musik.bs aus. Ein Schlachtfeld. Alles Aktuelle ist durchgestrichen (bis auf die Livestreams von bajour).

Keine Promo, mehr Info

«Wir überlegten uns auch, ob wir die Page sistieren sollen», kommentiert Kuhn den trostlosen Anblick, «aber dann sahen wir, welche Fülle an Artikeln es dennoch gibt, wie lebendig die Musikszene trotzdem ist.» Die Webpage sei auch kein Veranstaltungskalender, sondern ein Genre-übergreifendes Schaufenster für die Aktivitäten der Musikszene sowie Informationsquelle für die Musikschaffenden selbst.

Mit der Artikelsammlung bietet die Page einen Pressespiegel zur Basler Musikszene. Beim Scrollen findet man Album-Reviews neben Ratgeber-Repos, wo sich Musikschaffende derzeit melden können. Die Artikel sind jeweils nur Teaser, verlinkt auf die jeweilige Originalquelle. Kuhn: «Wir wollen die bestehen Medien nicht konkurrieren, sondern im Gegenteil den wegbrechenden Kulturjournalismus fördern und darauf verweisen, was es an interessanten Inhalten gibt.»

Bildschirmfoto 2020-04-22 um 17
Nur drei Kategorien, aber eine enorme Anzahl Artikel auf www.musik.bs.

Von Szene-Kennern über die Genre-Grenzen

Die Page habe ausser Stärkung und Vernetzung der Musikszene keinen politischen Hintergrund. Die Idee stamme denn auch nicht direkt von der Abteilung Kultur, sondern sei das Resultat einer Befragung von Szene-Exponent*innen aus Pop, Jazz, Klassik und traditioneller Musik. In diese vier Sparten werden die Beiträge auf Musik Basel auch grob sortiert.

Die Entwicklung und Umsetzung war in den Händen von Frederick Dürr und Nicolas Schmutz von das mgmt. Die beiden Kulturmanager organisieren seit drei Jahren die Museumsnacht. Noch länger sind sie aber in der Basler Musikszene aktiv. Schmutz war Mitbegründer des alternativen Ausgeh-Kalenders Denkmal.org, Dürr buchte selber Bands für das Imagine Festival und kümmert sich für Radicalis unter anderem um das Management von Audio Dope. Seit März verstärkt das Team Silas Gusset, der vor seiner Karriere als Kulturmanager als Bassist durch die Bandräume sumpfte.

Nicolas Schmutz & Frederick Dürr
Stecken hinter der Seite: v.l. Nicolas Schmutz und Frederick Dürr (Bild: Matthias Willi)

Sie freuen sich, dass die Page nun aufgeschaltet wird, selbst wenn noch nicht alles läuft. Schmutz erklärt: «Musik Basel soll sich entwickeln. Darum ist jetzt, wo gerade alles nur noch im Netz stattfindet, der richtige Zeitpunkt das Projekt zu lancieren.»

Wenn sich Menschen wieder treffen dürfen, sollen dann auch die weiteren Projekte vom «Musikjahr 2020» wie Netzwerkveranstaltungen stattfinden, damit Basel seine Potential als Musikstadt endlich ausschöpft, wie es der Regierungsrat im neuen Kulturleitbild fordert.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Catherine Miville-1 (1)

Cathérine Miville am 28. April 2025

Erklären können

Um die unendlich vielen Informationen, zu denen wir Zugang haben, zu verarbeiten, brauchen wir Einordnung. Eine solche kann Qualitätsjournalismus bieten. Doch dieser wird nach und nach abgebaut. Bajour-Kolumnistin Cathérine Miville macht sich Gedanken.

Weiterlesen

Lukas Nussbaumer am 23. April 2025

Gesucht: Chefdirigentin

In Basel – wie in vielen anderen Schweizer Städten – gibt es kein Profi-Orchester, das fest von einer Frau geleitet wird. Warum eigentlich nicht? Wir haben uns bei Dirigent*innen umgehört.

Weiterlesen
Theater Basel
Schauspiel
Stück Was wir im Feuer verloren
Inszenierung: Manuela Infante
Komposition: Diego Noguera
Bühne und Lichtdesign: Rocío Hernandez
Kostüme: Robin Metzer
Dramaturgie: Kris Merken, Camila Valladares
Mit: Elmira Bahrami, Gina Haller, Marie Löcker, Annika Meier, Gala Othero Winter

Foto: Lucia Hunziker
April 2025

Felix Schneider am 05. April 2025

Spiel mit dem Feuer

Grausame Geschichten erzählt die chilenische Regisseurin Manuela Infante im Schauspielhaus des Theater Basel. Es geht um Frauen, die von Männern verbrannt werden, um Frauen, die sich schliesslich selbst verbrennen und um Feuer überhaupt.

Weiterlesen
Eat Me now Theater Roxy Birsfelden

Nina Hurni am 04. April 2025

«Schau mich an!»

Die Tanzcompany FLUX crew beschäftigt sich in ihrem Stück «Eat Me Now!» mit der Objektifizierung von lesbischer Sexualität und sucht nach neuen Blicken. Ein Probenbesuch.

Weiterlesen
Olivier Joliat

Bei Bajour als: Redaktor und Mischler

Hier weil: gute Menschen, gute Sache & im Chaos liegt der Charme

Davor: Journalist, Musiker, Buch- und Filmemacher, Surprise Strassensport, Velokurier

Kann: ernsthaft dumm Grinsen

Kann nicht: mehr als Strichmännchen zeichnen

Liebt an Basel: unglaublich unterschiedliche Kultur und Kulturen in einem Dorf

Vermisst in Basel: die Berge und das Meer

Interessensbindung: Mitglied beim RFV Basel, bei balimage & bajour, Schlagzeuger bei den Lombego Surfers

Da bin ich unschlagbar: Virtuelle Velotouren mit Tochter auf dem Wickeltisch 🚴‍♀️

Kommentare