«Wie viele Lernende beschäftigen Sie?»

Am 3. März wählt Basel die Nachfolge von Beat Jans in den Regierungsrat. Der SP-Kandidat Mustafa Atici beantwortet Fragen aus unserer Community zu seinen Hobbies, der Kulturförderung und dem Rheintunnel.

Inhalt und Persönlichkeit, beides ist der Bajour-Community wohl wichtig – zumindest wecken ihre Fragen diesen Anschein. Mustafa Atici, der Regierungskandidat der SP beantwortet alle, manche zögerlich, andere zackig. Ein kurzer Auszug:

Wie viele Lernende beschäftigen Sie?

«Mein Unternehmen ist im Fussballstadion St. Jakob tätig. Im Monat sind dort manchmal ein Fussballspiel, manchmal drei Fussballspiele. In so einem Betrieb kann ich leider keine Lehrlinge beschäftigen. Aber ich berate seit 20 Jahren eine Firma. Bei dieser Firma habe ich über 15 Jahre Lehrlinge betreut. Aber mit den Nationalratswahlen 2019 habe ich eine Pause eingelegt, weil ich der Meinung war, diese Jugendlichen konnte ich nicht mehr richtig betreuen und im Betrieb gab es niemanden, der die Lehrlinge weiter betreuen konnte. Aber das Thema finde ich enorm wichtig und ich unterstütze viele Betriebe, die Lehrstelle ermöglichen und Lehrlinge, die im Lehrbetrieb diverse Probleme haben. Dort versuche ich zwischen Lehrlingen, Betrieben und Familien eine Vermittlerrolle zu spielen.»

Den Rest kannst du dir auf Youtube anschauen:

Herz Tanz
Bei uns redest du mit!

Unterstütze Bajour und werde Member.

Das könnte dich auch interessieren

Wochenkommentar Steuern USA Staat

Ina Bullwinkel am 21. Februar 2025

Starker Staat

Wenn sich in Basel zur Abwechslung selbst die Bürgerlichen nicht einig sind über Steuersenkungen, zeigt das eigentlich nur, dass die demokratischen Prozesse noch funktionieren, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel. Denn der Blick in die USA zeigt, wie der Kampf gegen den Staat ad absurdum geführt wird.

Weiterlesen
Stefanie Bailer-2

Valerie Wendenburg am 19. Februar 2025

«Teile der CDU bewegen sich in Richtung SVP»

Am Sonntag werden in Deutschland ein neuer Bundestag und eine neue Regierung gewählt. Die Basler Politikwissenschaftlerin Stefanie Bailer ordnet ein, warum die vorgezogenen Neuwahlen einzigartig sind und weshalb das Ergebnis zentral für die Zukunft des Landes sein wird.

Weiterlesen
Schlichtung Öffentlichkeitsgesetz

Michelle Isler am 17. Februar 2025

Mehr Transparenz? Kein Bedarf.

Mittels Gesuch können Medien und Bevölkerung Einsicht in Dokumente der Verwaltung verlangen. Wird das Gesuch abgelehnt, vermittelt in anderen Kantonen eine Schlichtungsstelle – niederschwellig und kostenlos. In Basel will der Regierungsrat aber keine einführen.

Weiterlesen
Rechtsextremismus

Ina Bullwinkel am 14. Februar 2025

Extrem eingemittet

Der Blick nach Deutschland und andere Länder zeigt: Rechtsextreme scheint es nicht mehr zu geben, seit bürgerliche Parteien immer mehr ihrer Positionen – Wahlkampf sei Dank – übernehmen. Dabei ignorieren sie Linien, die demokratische Parteien nicht übertreten sollten, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Ernst Field Autorenbild

Das ist Ernst (er/ihm):

Ernst hat als Praktikant bei Bajour gestartet, wurde dann vom Studieren abgehalten und als Trainee verpflichtet. Ernst ist mittlerweile aufstrebender Redaktor für Social Media. Wenn er nicht gerade mit dem rosa Mikrofon in der Stadt rumspringt, Glühwein testet oder Biber jagt, stellt er kluge Fragen in seinem Podcast «Ernsthafte Gespräche». 2024 wurde Ernst vom Branchenmagazin Journalist:in unter die «30 unter 30» gewählt.

Kommentare