«Ich wusste, dass ich ein gutes Resultat machen werde»

Bildungsdirektor Mustafa Atici holt bei den Zwischenresultaten genug Stimmen fürs absolute Mehr. Der SP-Regierungsrat war aber im Vorfeld schon zuversichtlich.

Mustafa Atici, Wahlen 2024 Oktober
Mustafa Atici ist zufrieden. (Bild: Ernst Field)

Mustafa Atici, was sagen Sie zu Ihrem Zwischenresultat?

Ich bin sehr froh. Es ist eine super Sache. Ich war zwölf Monate im Wahlkampf und es freut mich besonders, dass es jetzt im ersten Wahlgang geklappt hat. Ich bedanke mich bei allen Wählerinnen und Wählern und auch bei meiner Parteibasis, dass alle unsere Regierungsräte ein tolles Resultat gemacht haben.

Haben sie damit gerechnet, dass es bereits bei den Zwischenresultaten zum absoluten Mehr reicht?

Während des Wahlkampfs auf der Strasse habe ich viele positive Rückmeldungen erhalten. Ich wusste, dass ich ein gutes Resultat machen werde, aber beim ersten Wahlgang ist es schwierig etwas zu sagen. Bei so viel Kandidaten und in Basel, wo ein zweiter Wahlgang üblich ist, war ich offen für beide Resultate.

Haben Sie den Eindruck, dass bei den Grossratswahlen mehr für Ihre Partei drin gelegen wäre?

Wir sind trotzdem gut unterwegs. Die jetzigen Zahlen zeigen, dass wir gleich stehen, wie vor vier Jahren und ich hoffe, dass es sich nach den persönlich Abstimmenden noch ein wenig verbessert. Es ist trotzdem ein tolles Resultat. Ich bedanke mich bei der Parteibasis.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Woko Bart Alte Männer Zukunft

Ina Bullwinkel am 31. Oktober 2025

Visionen mit Bart

Visionen für die nächste Generation, entwickelt von älteren Herren, scheinen der neue Zeitgeist zu sein. Auf der Strecke bleibt das Hier und Jetzt und eine Zukunftsperspektive für alle. Daher muss die jüngere Generation hartnäckig bleiben, findet Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Vorlage Kommentare Kopie-6

Helena Krauser am 29. Oktober 2025

Der Service Citoyen für Frauen ist ein Affront

Die Initiative will unter dem Deckmantel der Emanzipation Frauen denselben Dienst abverlangen wie Männern. Dabei ignoriert sie, dass Frauen bereits einen grossen Dienst an der Allgemeinheit leisten. Ein Kommentar.

Weiterlesen
Woko Roche Bau 52

Ina Bullwinkel am 10. Oktober 2025

Nostalgie um den Preis politischer Weitsicht?

Die Diskussion um Erhalt oder Abriss des Roche-Baus 52 zeigt das Basler Dilemma zwischen nostalgischer Verklärung und der unternehmerischen Freiheit des Pharma-Giganten beispielhaft auf. Am Ende braucht es vor allem Raum für Entwicklung, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Sieber3

Valerie Zaslawski am 08. Oktober 2025

GLP-Grossrat Sieber verlangt Antworten

Johannes Sieber möchte in einer Interpellation von der Regierung wissen, ob die Minimalstandards des regulären Asylsystems reichen, wenn die wohlhabende Schweiz schon proaktiv traumatisierte Menschen ins Land hole.

Weiterlesen
David Rutschmann

Das ist David (er/ihm):

Von Waldshut (Deutschland) den Rhein runter nach Basel treiben lassen. Used to be Journalismus-Student (ZHAW Winterthur) und Dauer-Praktikant (Lokalzeitungen am Hochrhein, taz in Berlin, Wissenschaftsmagazin higgs). Besonderes Augenmerk auf Klimapolitik, Wohnpolitik, Demopolitik und Politikpolitik. Way too many Anglizismen.

Kommentare