«Es besteht die Chance, dass wir die linke Mehrheit zurückholen»

Basta-Co-Präsident Nicola Goepfert ist äusserst zufrieden mit dem Ergebnis seiner Partei, die zum ersten Mal ohne das Bündnis mit den Grünen in den Wahlkampf musste – und nicht nur die Fraktionsstärke halten kann, sondern einen Sitz dazugewinnt.

1. Mai 2024: Nicola Goepfert Barfi
Nicola Goepfert ist erleichert: Die Basta-Fraktionsstärke ist gesichert. (Bild: Ernst Field)

Nicola Goepfert, die Basta konnte einen Sitz dazuholen. Wie geht es Ihnen gerade?

Es ist ein voller Erfolg. Wir konnten mit unseren Inhalten überzeugen, das ist jetzt belohnt worden. Das freut uns riesig.

Habt ihr jetzt also doch davon profitiert, dass die Grünen nicht mehr mit euch antreten wollten?

Der Grund ist schwierig zu suchen. Sicher ist, dass wir einen engagierten Wahlkampf geführt haben, dass wir auf wichtige Themen gesetzt haben. Dafür haben wir auch sehr viel positives Feedback auf der Strasse erhalten. Das wurde jetzt eben belohnt.

Als nächstes werdet ihr euch auf den zweiten Wahlgang der Regierungsratswahlen konzentrieren. Glauben Sie wirklich, dass die linke Mehrheit jetzt wieder Realität wird?

Ich glaube, es besteht durchaus die Chance, dass wir die Mehrheit zurückholen. Wir werden sehen, wie das passieren wird. Ich habe gehört, dass die Grünen beantragen, dass das mit Anina Ineichen sein soll. Wenn das der Fall sein wird, werden wir das ziemlich sicher auch unterstützen.

Habt ihr mit Oliver Bolliger denn auf einen Kandidaten gesetzt, der nicht ausserhalb des Basta-Wähler*innenklientels überzeugen konnte?

Oliver Bolliger hat ein sehr gutes Resultat gemacht und jetzt bei den Schlussresultat4en auch noch Stefan Suter von der SVP überholt. Er hat sich mit sehr klaren Positionen präsentiert und das ist mit einem respektablen Resultat belohnt worden.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Hochuli Titelbild Frauenhaus

Michelle Isler am 13. November 2025

EVP-Grossrat fordert Erhöhung der Schutzplätze

Angesichts der hohen Auslastung der Frauenhäuser will EVP-Grossrat Christoph Hochuli, dass Basel mehr Schutzplätze für von Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder schafft. Das Anliegen findet Unterstützung in allen Fraktionen.

Weiterlesen
Velo Ammann

Michelle Isler am 13. November 2025

Wenn die Baustelle das Geschäft kaputt macht

Ein Veloladen an der Burgfelderstrasse sammelt für Gerichtskosten, weil der Kanton ihn für die Umsatzeinbussen während der Grossbaustelle nicht entschädigen will. Derweil findet die Idee eines Unterstützungsfonds im Parlament Zuspruch.

Weiterlesen
Woko Bart Alte Männer Zukunft

Ina Bullwinkel am 31. Oktober 2025

Visionen mit Bart

Visionen für die nächste Generation, entwickelt von älteren Herren, scheinen der neue Zeitgeist zu sein. Auf der Strecke bleibt das Hier und Jetzt und eine Zukunftsperspektive für alle. Daher muss die jüngere Generation hartnäckig bleiben, findet Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Vorlage Kommentare Kopie-6

Helena Krauser am 29. Oktober 2025

Der Service Citoyen für Frauen ist ein Affront

Die Initiative will unter dem Deckmantel der Emanzipation Frauen denselben Dienst abverlangen wie Männern. Dabei ignoriert sie, dass Frauen bereits einen grossen Dienst an der Allgemeinheit leisten. Ein Kommentar.

Weiterlesen
David Rutschmann

Das ist David (er/ihm):

Von Waldshut (Deutschland) den Rhein runter nach Basel treiben lassen. Used to be Journalismus-Student (ZHAW Winterthur) und Dauer-Praktikant (Lokalzeitungen am Hochrhein, taz in Berlin, Wissenschaftsmagazin higgs). Besonderes Augenmerk auf Klimapolitik, Wohnpolitik, Demopolitik und Politikpolitik. Way too many Anglizismen.

Kommentare

Christian Vontobel
21. Oktober 2024 um 07:56

Wahlerfolge lassen sich gut erklären

Die umfassende Berichterstattung hilft bestens, die anstehende Wahl des 7. Regierungsrates oder Regierungsrätin zu analysieren. Und die Köpfe in der neuen Legislatur sind auch präsent mit ihren Bilanzen zum mehr oder weniger überzeugenden Wahlkampf!