«Es besteht die Chance, dass wir die linke Mehrheit zurückholen»

Basta-Co-Präsident Nicola Goepfert ist äusserst zufrieden mit dem Ergebnis seiner Partei, die zum ersten Mal ohne das Bündnis mit den Grünen in den Wahlkampf musste – und nicht nur die Fraktionsstärke halten kann, sondern einen Sitz dazugewinnt.

1. Mai 2024: Nicola Goepfert Barfi
Nicola Goepfert ist erleichert: Die Basta-Fraktionsstärke ist gesichert. (Bild: Ernst Field)

Nicola Goepfert, die Basta konnte einen Sitz dazuholen. Wie geht es Ihnen gerade?

Es ist ein voller Erfolg. Wir konnten mit unseren Inhalten überzeugen, das ist jetzt belohnt worden. Das freut uns riesig.

Habt ihr jetzt also doch davon profitiert, dass die Grünen nicht mehr mit euch antreten wollten?

Der Grund ist schwierig zu suchen. Sicher ist, dass wir einen engagierten Wahlkampf geführt haben, dass wir auf wichtige Themen gesetzt haben. Dafür haben wir auch sehr viel positives Feedback auf der Strasse erhalten. Das wurde jetzt eben belohnt.

Als nächstes werdet ihr euch auf den zweiten Wahlgang der Regierungsratswahlen konzentrieren. Glauben Sie wirklich, dass die linke Mehrheit jetzt wieder Realität wird?

Ich glaube, es besteht durchaus die Chance, dass wir die Mehrheit zurückholen. Wir werden sehen, wie das passieren wird. Ich habe gehört, dass die Grünen beantragen, dass das mit Anina Ineichen sein soll. Wenn das der Fall sein wird, werden wir das ziemlich sicher auch unterstützen.

Habt ihr mit Oliver Bolliger denn auf einen Kandidaten gesetzt, der nicht ausserhalb des Basta-Wähler*innenklientels überzeugen konnte?

Oliver Bolliger hat ein sehr gutes Resultat gemacht und jetzt bei den Schlussresultat4en auch noch Stefan Suter von der SVP überholt. Er hat sich mit sehr klaren Positionen präsentiert und das ist mit einem respektablen Resultat belohnt worden.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Woko Roche Bau 52

Ina Bullwinkel am 10. Oktober 2025

Nostalgie um den Preis politischer Weitsicht?

Die Diskussion um Erhalt oder Abriss des Roche-Baus 52 zeigt das Basler Dilemma zwischen nostalgischer Verklärung und der unternehmerischen Freiheit des Pharma-Giganten beispielhaft auf. Am Ende braucht es vor allem Raum für Entwicklung, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Sieber3

Valerie Zaslawski am 08. Oktober 2025

GLP-Grossrat Sieber verlangt Antworten

Johannes Sieber möchte in einer Interpellation von der Regierung wissen, ob die Minimalstandards des regulären Asylsystems reichen, wenn die wohlhabende Schweiz schon proaktiv traumatisierte Menschen ins Land hole.

Weiterlesen
Gare du Nord

Lukas Nussbaumer am 02. Oktober 2025

Fair Pay und Qualität – bei wem kommt es an?

Laut dem neuen Kulturleitbild setzt der Kanton künftig auf Qualität statt Quantität. Und will damit auch endlich faire Gagen ermöglichen. Wie reagiert die Basler Musikszene darauf? Wir haben uns umgehört.

Weiterlesen
Pascal Messerli Abstimmung

Ina Bullwinkel am 28. September 2025

«Mit einer grossen Kampagne hätten wir dieses Resultat nicht kippen können»

Dass Basel-Stadt die «Zämme-in-Europa»-Initiative deutlich annehmen würde, war für Pascal Messerli erwartbar. Der Präsident der SVP Basel-Stadt findet, das Resultat sei im Vergleich zu anderen Europa-Abstimmungen im Kanton passabel.

Weiterlesen
David Rutschmann

Das ist David (er/ihm):

Von Waldshut (Deutschland) den Rhein runter nach Basel treiben lassen. Used to be Journalismus-Student (ZHAW Winterthur) und Dauer-Praktikant (Lokalzeitungen am Hochrhein, taz in Berlin, Wissenschaftsmagazin higgs). Besonderes Augenmerk auf Klimapolitik, Wohnpolitik, Demopolitik und Politikpolitik. Way too many Anglizismen.

Kommentare

Christian Vontobel
21. Oktober 2024 um 07:56

Wahlerfolge lassen sich gut erklären

Die umfassende Berichterstattung hilft bestens, die anstehende Wahl des 7. Regierungsrates oder Regierungsrätin zu analysieren. Und die Köpfe in der neuen Legislatur sind auch präsent mit ihren Bilanzen zum mehr oder weniger überzeugenden Wahlkampf!