«Im Kleinbasel haben uns die Top Shots gefehlt»

Die LDP verliert zwei Sitze. Präsidentin Patricia von Falkenstein glaubt nicht, dass es am Personal oder an der Themensetzung liegt, sondern dass die LDP sich und ihr Profil wieder bekannter machen muss.

Patricia von Falkenstein, Stephanie Eymann, Conradin Cramer
Patricia von Falkenstein (links) und ihre LDP müssen mit zwei verlorenen Sitzen umgehen. (Bild: Ernst Field)

Patricia von Falkenstein, Ihre Partei hat heute zwei Sitze verloren. Wo sind die Stimmen hin?

Im Kleinbasel, so wie es aussieht, zur SVP – das haben wir auch vermutet, weil wir dort einige Kandidatinnen und Kandidaten nicht mehr hatten, die vor vier Jahren angetreten sind. Und im Westen sind wir nicht wirklich sicher. Dort hatten wir vermutlich einfach Pech bei der Restmandatverteilung. Das haben wir zu wenig studieren können, wo der hin ist.

Sie haben gesagt, dass Sie im Kleinbasel damit gerechnet haben. Haben Sie insgesamt also mit diesem Verlust gerechnet?

Also nicht mit zwei. Im Kleinbasel haben wir damit gerechnet, weil uns dort die ganz guten Top Shots gefehlt haben. Im Westen haben wir es auch für möglich gehalten, aber es ist schwierig, das im Vorfeld auszurechnen. Wir haben natürlich gehofft, dass wir nicht noch einen Sitz verlieren, aber jetzt ist es passiert. Das ist natürlich schade und ich bedauere es sehr für die Person, die nicht mehr gewählt wurde.

Bei den Regierungsratswahlen sind Ihre beiden Kandidat*innen im ersten Wahlgang gewählt worden. Haben Sie gezittert?

Ja, am Anfang schon, weniger wegen Conradin Cramer, eher wegen Stephanie Eymann. Nach allem, was passiert ist, hat man schon nicht gewusst, ob sie direkt im ersten Wahlgang gewählt wird. Aber jetzt hatte sie doch noch ein ziemliches Polster. Wir sind sehr zufrieden, weil sie doch ziemlichen Gegenwind hatte.

Wenn wir in die Zukunft blicken: Muss die LDP langfristig vielleicht doch etwas ändern, beispielsweise an Ihrer Themensetzung, um zukünftig nicht noch weitere Verluste einzufahren oder liegt es nur am Personal?

Ich glaube, es liegt weder an der Themensetzung noch am Personal. Es liegt ein bisschen an der Bekanntheit der LDP. Lange waren wir sehr bekannt und man wusste, wer die LDP ist und was die LDP macht. Da müssen wir ansetzen, dass wir uns bekannter machen, dass wir unsere Themen wirklich so rüber bringen können, damit die Leute verstehen, was wir für sie machen. Wenn wir rechtzeitig damit anfangen, könnten wir bis in vier Jahren durchaus wieder zulegen.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Kindernäscht

Ina Bullwinkel am 12. September 2025

Kindernäscht versus gesellschaftlicher Altersstarrsinn

Das Kindernäscht ist eine einmalig flexible Institution in Basel für Eltern, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen müssen. Die drohende Schliessung des Akut-Kinderhorts ist ein Symbol für die kinderfeindliche Umgebung unserer überalternden Gesellschaft und für politischen Starrsinn.

Weiterlesen
Sabine Bucher GLP Baselland Regierungsrat Interview

Ina Bullwinkel,David Rutschmann am 12. September 2025

«Ich bin die linkeste Kandidatin in diesem Wahlkampf»

Sabine Bucher (GLP) hat es auf den frei werdenden Platz in der Baselbieter Regierung abgesehen. Im Interview gibt sie zu, dass Bildung nicht ihr Fachgebiet ist und erklärt, warum sie Eltern von einer Berufslehre überzeugen will.

Weiterlesen
werbungsposter littering

Michelle Isler am 04. September 2025

Hauptsache keine Zigarettenstummel?

In Basel machen derzeit Plakate auf eine Stop-Littering-Kampagne aufmerksam. Eine Petition findet, damit würde PR für die Tabakindustrie gemacht. Der Kanton widerspricht.

Weiterlesen
Daniel Graf

Valerie Wendenburg am 04. September 2025

«Digitalisierung abzulehnen, ist keine Option»

Am 28. September wird in der Schweiz über das E-ID-Gesetz abgestimmt. Der Basler Demokratie-Aktivist Daniel Graf hatte 2021 das Referendum gegen die digitale Identitätskarte ergriffen, heute ist er überzeugter Befürworter. Warum er die E-ID heute als sicher einstuft, erklärt er im Interview.

Weiterlesen
Michelle Isler

Das ist Michelle (sie/ihr):

Nach einem Masterstudium in Geisteswissenschaften und verschiedenen Wissenschafts- und Kommunikations-Jobs ist Michelle bei Bajour im Journalismus angekommen: Zuerst als Praktikantin, dann als erste Bajour-Trainee (whoop whoop!) und heute als Redaktorin schreibt sie Porträts mit viel Gespür für ihr Gegenüber und zieht für Reportagen durch die Gassen. Michelle hat das Basler Gewerbe im Blick und vergräbt sich auch gern mal in grössere Recherchen.

Kommentare