«Wir sind nicht an einer Eskalation interessiert»

Die Uni gibt den Pro-Palästina-Besetzer*innen im Bernoullianum ein Ultimatum bis Dienstagabend um 20 Uhr. Was darauf folgt, ist unklar. Die Besetzer*innen wollen um 18 Uhr besprechen, wie es weitergeht.

Uni-Besetzung Bernoullianum Basel Pro-Palästina
Transparente und die palästinensische Flagge im Bernouillanum. (Bild: Valerie Wendenburg)

Seit Montagmittag wird das Bernouillanum von rund 50 pro-palästinensischen Protestant*innen besetzt. Die Gruppe «Unibas4Palestine» fordert die Uni Basel auf, Solidarität mit der Bevölkerung, den zerstörten Unis und getöteten Akademiker*innen in Gaza zu zeigen und bis zu einem Waffenstillstand die Zusammenarbeit mit israelischen Institutionen auszusetzen.

Am Montagabend luden die Besetzer*innen auf Social Media zur Vollversammlung ein. Der erste Teil des Anlasses war nicht öffentlich, aus dem Hörsaal waren immer wieder Parolen wie «From the river to the Sea» zu hören – Aussagen, die die Unileitung im Vorfeld auf dem Universitätsgelände untersagt hatte. Schliesslich durften die wenigen Medienvertreter*innen vor Ort den Raum betreten, aber nicht alle. So wurde ein BaZ-Redaktor explizit von der Veranstaltung ausgeschlossen, Gründe wurden ihm keine genannt.

Uni-Besetzung Bernoullianum Basel Pro-Palästina
Auch die Büste hat noch eine Kufiya, den palästinensischen Schal, umgehängt bekommen. (Bild: Valerie Wendenburg)

Im Vorlesungssaal hängen jetzt Palästina-Flaggen und israelkritische Transparente, auf denen steht: «Zionismus ist Rassismus». Vor Ort war auch Unisprecher Matthias Geering, der mit den Besetzer*innen in Dialog trat und die Forderungen der Uni überbrachte. Er sagte nach den ersten Buhrufen, es sei ihm im Vorfeld klar gewesen, dass dies für ihn «kein Heimspiel» sei und nannte die Forderungen der Uni. Diese bittet die Besetzer*innen, das Gebäude bis am Dienstagabend um 20 Uhr zu verlassen.

In dem Fall empfange das Rektorat am Mittwochvormittag eine Delegation von Studierenden der Universität Basel, um über deren Anliegen zu sprechen. «Wir sind nicht an einer Eskalation interessiert», sagte Geering. Dennoch müssten Studierende mit Konsequenzen wie «Disziplinarmassnahmen» rechnen, sollten sie das Gebäude weiterhin illegal besetzen. Erneute laute Buhrufe.

Uni-Besetzung Bernoullianum Basel Pro-Palästina
Intifada ist das arabische Wort für Aufstand. Die Aufstände der palästinensischen Bevölkerung gegen Israel umfassten in der Vergangenheit sowohl friedliche Aktionen, aber auch gewalttätige Auseinandersetzungen und Selbstmordanschläge, bei den israelische Zivilist*innen ums Leben kamen. Zu Bajour sagten die Protestierenden, sie seien friedlich. (Bild: Valerie Wendenburg)

Trotz der teils aufgeheizten Stimmung im Saal stellte sich Geering eine Stunde lang den Fragen und Vorwürfen der rund 200 Anwesenden. Es ging vor allem um Kooperationen der Uni mit israelischen Institutionen und Projekte, die von diesen gefördert und unterstützt werden, das Leid der Menschen in Gaza und die Massnahmen, die die Uni seit Montag durchführt – explizit die Eintrittskontrollen, damit der Zugang zur Uni nur Personen mit UniCard möglich ist (Bajour berichtete). Für die Besetzer*innen ist das ein «Einschüchterungsversuch», mit dem der Protest hätte verhindert werden sollen.

Mehrmals bat Geering um Respekt Andersdenkenden gegenüber. Damit sprach er auch die Studierenden an, die sich durch die Proteste in ihrem Studium und ihren Prüfungsvorbereitungen offenbar gestört fühlten. «Es ist die Aufgabe der Universitätsleitung, diesen Studierenden einen störungsfreien Lehr und Prüfungsbetrieb zu gewährleisten», so Geering. Derzeit ist Prüfungsphase an der Uni Basel, einige Veranstaltungen mussten wegen der Besetzung spontan umverlegt werden.

Am Ende des Abends schienen die Besetzer*innen vorerst nicht kompromissbereit zu sein. Ob die Uni bis Dienstagabend geräumt ist, wird sich zeigen. Wenn die Student*innen bleiben, müssen sie mit Verweisen oder gar einem Ausschluss aus der Uni rechnen, so Geering: «Ich hoffe aber, dass es nicht so weit kommt», sagte er.

Am Mittwochmittag stellten die Besetzer*innen in Chats ihr Tagesprogramm vor. Um 18 Uhr soll beschlossen werden, wie es mit der Besetzung weitergeht. Als Programmpunkt um 20 Uhr steht: «Eventuell Konzert».

Uni-Protest Frage des Tages VORLAGE-1
Was denkst du über die Besetzung?

Wir diskutieren in der Frage des Tages darüber. Sag uns deine Meinung.

Zur Debatte
tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Bernoulli Mensa Uni Basel

Ambra Bianchi am 28. Oktober 2025

Jetzt geht’s um die Wurst

Studierende der Uni Basel entscheiden diese Woche, ob das Verpflegungsangebot künftig auf rein pflanzliche Ernährung umgestellt werden soll. Doch egal, was die Studierenden entscheiden, das letzte Wort hat die Uni.

Weiterlesen
Israel Geiseln

Valerie Wendenburg am 14. Oktober 2025

«Heute überwiegt die Erleichterung»

Nach 738 Tagen sind die lebenden Geiseln, die von der Hamas im Gazastreifen festgehalten wurden, frei. In Tel Aviv versammelten sich Zehntausende Menschen und feierten ihre Rückkehr. Auch unter Basler Jüd*innen ist die Erleichterung gross – die Hoffnung auf einen Frieden aber verhalten.

Weiterlesen
quo vadis

Ina Bullwinkel am 24. September 2025

«Die Schweiz hat nur Bildung als Rohstoff»

Am Bajour-Podium zur finanziellen Zukunft der Uni Basel waren sich alle einig: Es braucht eine nationale Strategie und vor allem auch mehr Geld aus Bern. Die Trägerkantone Basel-Stadt und Baselland brauchen zudem die Unterstützung der Nachbarkantone.

Weiterlesen
Ivan Röthlisberger

Ambra Bianchi am 24. September 2025

Der Herr der verlorenen Dinge

Ivan Röthlisberger betreibt das Fundbüro des Kollegienhauses. Hier finden nicht nur vergessene Gegenstände wieder zu ihren Besitzer*innen, sondern auch Menschen zueinander.

Weiterlesen
Valerie Wendenburg

Nach dem Studium, freier Mitarbeit bei der Berliner Morgenpost und einem Radio-Volontariat hat es Valerie 2002 nach Basel gezogen. Sie schreibt seit fast 20 Jahren für das Jüdische Wochenmagazin tachles und hat zwischenzeitlich einen Abstecher in die Kommunikation zur Gemeinde Bottmingen und terre des hommes schweiz gemacht. Aus Liebe zum Journalismus ist sie voll in die Branche zurückgekehrt und seit September 2023 Redaktorin bei Bajour. Im Basel Briefing sorgt sie mit ihrem «Buchclübli mit Vali» dafür, dass der Community (und ihr selbst) der Lesestoff nicht ausgeht.

Kommentare