Psychische Gesundheit von Jugendlichen: «Jetzt nicht zu reagieren, wird sehr viel Leid schaffen»

Kinder und Jugendliche trifft die Corona-Pandemie besonders stark. Homeschooling respektive Homeoffice, ein eingeschränktes Nachtleben und schwierige Reiseumstände verstärken die soziale Isolation und belasten die Psyche. Roger Staub, Geschäftsleiter bei Pro Mente Sana, erklärt, was Eltern tun können.

Ausschnitt aus dem Emotionen ABC von Pro Mente Sana.
Ausschnitt aus dem Emotionen ABC von Pro Mente Sana. (Bild: Screenshot)

Roger Staub, wie geht es den Jugendlichen? 

Studien zeigen, dass Jugendliche durch die Pandemie psychisch sehr belastet sind. Insbesondere die Diagnose Depression stieg bei den 14- bis 24-Jährigen von 7 Prozent auf über 30 Prozent markant an. Das heisst: Viermal mehr junge Menschen leiden seit der Pandemie unter dieser Krankheit. Gravierend ist es zudem, weil Suizidgedanken oft zum Krankheitsbild einer Depression gehören. Dementsprechend haben wir unter uns bis zu viermal mehr Mitmenschen, die über Suizid nachdenken als sonst. 

Roger Staub
Zur Person

Roger Staub, 1957 geboren und im Zürcher Oberland aufgewachsen, ist seit 2017 Geschäftsleiter der Stiftung Pro Mente Sana. Die gemeinnützige Organisation beschäftigt rund 40 Mitarbeitende, die sich für die psychische Gesundheit in der Schweiz engagiert. Staub ist Mitgründer der Aids-Hilfe Schweiz und war lange in der HIV-Prävention tätig.

Haben sich die Symptome durch Corona verändert? 

Nein, das Krankheitsbild ist das gleiche wie vorher. Jugendliche reagieren auf psychosoziale Belastung mit Stress, Angstzuständen oder entwickeln eine Depression. Möglicherweise könnte mit Long Covid ein neue psychische Krankheiten auch für Jugendliche entstehen – dazu ist momentan aber noch zu wenig bekannt. Eins ist jedoch bereits heute klar: Wenn zum Beispiel bei Long Covid Atemprobleme hervorgerufen werden, kann ein Mensch deswegen Angstzustände entwickeln.

Was können Eltern tun, wenn sie Angst um die psychische Gesundheit ihrer Kinder haben? 

Eltern rate ich zum einen den Erste-Hilfe-Kurs für psychische Gesundheit mit dem Fokus auf Jugendliche zu besuchen. Das Prinzip ist das gleiche wie beim Nothelferkurs. In sieben Online-Sitzungen lernt man die verschiedenen Symptome psychischer Krankheit kennen und wie man mit dem Konzept ROGER Erste Hilfe leisten kann

Welche weiteren Angebote gibt es?

Eltern können sich an die Beratungsstellen wenden. Pro Juventute, die Nummer 147 wählen oder im Notfall: 143, die Dargebotene Hand. Die Beratungen sind allesamt niederschwellig und anonym. Man kann einfach anrufen und sich beraten lassen. Ausserdem besteht die Möglichkeit, dass man in einem Online-Tool, über eine gesicherte Leitung, sein Anliegen teilt und auf digitalem Weg eine Antwort oder Hilfe erhält.

«Wenn man den Eindruck hat, dass etwas nicht stimmt, sollte man nachfragen: ‹Hallo, wie geht’s dir?›»

Auf welche Warnsignale sollten Eltern achten? 

Das Wichtigste ist, dass Eltern nicht denken, es seien Pubertätsprobleme, die von selbst wieder verschwinden. Wir wissen, dass psychische Probleme oft bereits vor der Pubertät beginnen und deshalb ist es essenziell, die Symptome rechtzeitig zu erkennen. 

Wann muss man reagieren? 

Bei Menschen, die wir kennen, merken wir, wie es ihnen geht. Sobald mir jemand «verändert» vorkommt, sollte mich das motivieren, auf diese Person zuzugehen und zu fragen, wie es geht, Interesse an dieser Person zu zeigen und Zeit zu haben für ein Gespräch. Also das R von ROGER: «reagiere» anwenden.

ROGER
«ROGER» ist ein Massnahmenplan den man im Ernstfall anwenden kann und dient als erste Handlungsanleitung in fünf Schritten. (Bild: Pro Mente Sana)

Wie kann man psychische Probleme erkennen und helfen? 

Der Schlüssel zur seelischen Gesundheit ist ganz simpel. Wenn man den Eindruck hat, dass etwas nicht stimmt, sollte man nachfragen: «Hallo, wie geht’s dir?» Wenn Betroffene das Gefühl bekommen, dass das Gegenüber sich für sie interessiert, nicht alleine zu sein, kann rechtzeitig gehandelt werden. Ein offenes Ohr und Interesse sind bereits ein Teil der Hilfe.

Gibt es Floskeln, die man vermeiden sollte?

Wir sollten aufhören zu fragen: «Gaht’s guet?» Damit signalisieren wir nämlich, dass wir ein «Ja» erwarten. Vor allem aber sollten wir keine abwertenden Bemerkungen machen. Wir müssen uns angewöhnen, das, was andere berichten, ernstzunehmen. Auf Aussagen wie: «Ich habe Angst» sollte nicht «Musst keine Angst haben» erwidert werden. Angst ist für diese Person eine Realität und deshalb ist es nicht von Nutzen diese zu relativieren. Die schweizerische Standardantwort auf: «Ich fühle mich depressiv» ist «Tu doch nicht so» oder «Chum, gib dir en Ruck». Das ist nicht hilfreich und nimmt Betroffene nicht ernst. Denn diesen fehlt nicht der Wille, sondern sie können nicht. 

Was sollte man anstelle dessen sagen?

Am besten stellt man offene Fragen wie: «Wie geht es dir?» oder «Belastet dich etwas?». Ausserdem sollten die Umstände und der Rahmen stimmen. Nur so kann ein Gespräch mit einem Jugendlichen gelingen. Möglicherweise wirkt es beim ersten, zweiten oder dritten Versuch etwas seltsam, aber für das Wohl des Kindes sollte man sich dafür überwinden.

Was passiert, wenn man zu spät reagiert?  

Bedauerlicherweise wird meistens nicht nur spät reagiert, sondern gar nicht erst. Für die Entwicklung von Jugendlichen mit einer psychischen Erkrankung, die nicht früh genug diagnostiziert wird, ist das fatal. Es hat nicht nur einen negativen Einfluss auf die schulische oder später berufliche Laufbahn, sondern wirkt sich auf das gesamte Leben aus. Der Start in ein gelingendes Leben wird verpfuscht.

«Wenn wir jetzt nicht reagieren, wird sehr viel individuelles Leid geschaffen und für uns als Gesellschaft kommt das teuer zu stehen.»

Wann braucht es professionelle Hilfe? 

Wenn die Auffälligkeiten länger anhalten und nicht mehr als «Phase» durchgehen. Aber ganz grundsätzlich sollte man sich als Eltern einfach lieber früher als später von einer Fachperson beraten lassen und der Erste-Hilfe-Kurs ist wirklich sehr zu empfehlen, um eine richtige Lagebeurteilung zu machen. Darf ich dazu eine kleine Anekdote erzählen? 

Gerne.

Ich war früher Lehrer. Wenn ich meinen Kolleginnen und Kollegen den Kurs empfahl, dann sagten sie meistens: «Uii nein, bitte nicht nochmals einen zusätzlichen Kurs.» Aber die, die ihn absolviert haben, sind dankbar dafür, dass sie ROGER nun im Alltag anwenden können. Die wenigsten von uns mussten wahrscheinlich in einem Ernstfall den Erste-Hilfe-Kurs in der Realität anwenden, aber ROGER begleitet mich in meinem privaten sowie geschäftlichen Umfeld tagtäglich. 

Zum Schluss noch, wie reagiert die Politik auf die Lage der Jugendlichen?

In der Politik ist das Thema psychische Krankheit tabuisiert. Vorstösse wurden zwar in der Vergangenheit besonders aus dem linken politischen Lager vorgebracht, jedoch blieben diese meistens im Parlament hängen und im Rahmen der Corona-Gesetzgebungen und -hilfen wurden diese erst gar nicht in Betracht gezogen, geschweige denn diskutiert. Der Bund investiert Milliarden in die Wirtschaft, aber er will nicht in psychische Folgeschäden der Pandemie investieren. 

Sie wünschen sich finanzielle Unterstützung? 

Geld würde sicherlich kurzfristig helfen, denn dann könnten wir unsere Kapazitäten im Bereich der Beratungen und der Sensibilisierungskampagnen sowie die ensa-Kurse hochfahren. Bereits heute sind therapeutische Anlaufstellen massiv überrannt, weil viele Kinder psychisch angeschlagen sind und mit Nichtstun werden diese vermutlich im Alter nicht gesünder – das bedeutet: Wenn wir jetzt nicht reagieren, wird sehr viel individuelles Leid geschaffen und für uns als Gesellschaft kommt das teuer zu stehen.

Ein kleiner Guide zur psychischen Gesundheit für den Fall der Fälle

Die Tipps von Pro Mente Sana:

  • «Wie geht's dir?» ist mitunter die wichtigste Frage, die du dir selbst, wie auch deinem nahen Umfeld stellen kannst. Hilfreich dafür sind die Gesprächstipps von Pro Mente Sana.
  • Mit dem Emotionen ABC lernst du deine psychische Gesundheit richtig einzuordnen. Das ABC hilft bei alltäglichen Ups und Downs und gibt praktische Tipps.
  • Bei Pro Mente Sana gibt es verschiedene Angebote, um im Ernstfall das Richtige zu unternehmen. Dabei hilft das Dossier: Anzeichen erkennen.
  • Unter der Telefonnummer 0848 800 858 bietet Pro Mente Sana eine kostenlose Beratung an für Betroffene, Angehörig, sowie speziell für Arbeitgeber*innen. Dabei werden psychosoziale und auch juristische Fragen beantwortet.

Weitere Anlaufstellen für Beratung und den Notfall

Herzen
Gesundheit ist wichtig.

Deine Bajour Memberschaft auch!

Das könnte dich auch interessieren

Yann Camüs

Valerie Zaslawski am 19. November 2024

«Steckt den Stutz ins Wohnsystem!»

Der knappe Wohnraum heizt das Drogenproblem im Kleinbasel zusätzlich an. Und die Wohneinrichtungen sollten mehr miteinander kommunizieren. Erkenntnisse des vierten Drogenstammtisches.

Weiterlesen
Crack cocaine rocks. Crack cocaine is a highly addictive and powerful stimulant that is derived from powdered cocaine using a simple conversion process. Crack emerged as a drug of abuse in the mid-1980s. It produces an immediate high and is easy and inexpensive to produce rendering it readily available and affordable. Crack is produced by dissolving powdered cocaine in a mixture of water and ammonia or sodium bicarbonate (baking soda). The mixture is boiled until a solid substance forms. The solid is removed from the liquid, dried, and then broken into the chunks (rocks) that are sold as crack cocaine. The name "crack" refers to the sound generated during its manufacture and when smoked. Street names include: rock, hard, iron, cavvy, base, or just crack. (KEYSTONE/SCIENCE SOURCE/Science Source)

Valerie Zaslawski am 18. November 2024

Schritt für Schritt zur Kokain-Abgabe

Basel diskutiert mögliche Therapieformen für Kokain-Süchtige. Das darf als ein erster kleiner Schritt hin zu einer staatlichen Abgabe gewertet werden. Frei von Skepsis ist dieser Prozess allerdings nicht.

Weiterlesen
Foto: Stefan Bohrer, Basel, 25.10.22: Das Bundesasylzentrum in Basel.

Valerie Zaslawski am 18. November 2024

Das «Tropeli» kümmert sich neu um Asylsuchende

Die Abteilung Tropen- und Reisemedizin wird ab Januar die medizinische Versorgung der Basler Asylsuchenden sicherstellen. Diese dürfte dadurch (noch) besser werden.

Weiterlesen
Regierungspraesidentin Natalie Rickli anlaesslich der Neueroeffnung der Delir Unit und dem 10jaehrige Jubilaeum.der akutsomatischen Demenz- und Delirabteilung im Spital Affoltern, aufgenommen am Mittwoch, 18. September 2024 in Affoltern am Albis. (KEYSTONE/Ennio Leanza)

Valerie Wendenburg am 13. November 2024

Worum es bei der Efas-Vorlage geht

Am 24. November steht mit Efas wieder eine komplexe Gesundheitsvorlage an. Wieder streiten sich Befürworter*innen und Gegner*innen, ob damit die Krankenkassenprämien steigen oder sinken werden. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Weiterlesen
IMG_5496 2

Bei Bajour als: Praktikant vom Dienst

Davor: Studium in Politikwissenschaften an der Uni Freiburg im Brsg.

Kann: Politische Diskussionen zu einem falschen Zeitpunkt anfangen

Kann nicht: ...diese zum richtigen Zeitpunkt wieder beenden

Liebt an Basel: Den urbanen Dorf Flair. Man kennt sich – man trifft sich

Vermisst in Basel: Arthur Cabral

Kommentare