«Es ist ein Zeichen, dass die Stimmen für Klima ein starkes Gewicht haben sollen»

Grünen-Präsidentin Raffaela Hanauer ist zufrieden mit dem Resultat ihrer Partei und Ihrer Regierungskandidatin. Es zeige klar, dass die Themen Klima und Umwelt in die Regierung und das Parlament gehören.

Raffaela Hanauer und Anina Ineichen Wahlen Oktober 2024
Raffaela Hanauer und Anina Ineichen bei der Verkündung der Zwischenresultate. (Bild: Ernst Field)

Raffaela Hanauer, wie stehen Sie zu den Zwischenresultaten?

Für uns Grüne ist es ein hervorragendes Resultat. 40 Prozent der Wählenden wollten die Grünen und Anina Ineichen in der Regierung sehen, wir sind bei den Grossratswahen viertstärkste Kraft im Kanton. Wir sind sehr zufrieden. Es ist ein klares Zeichen, dass die Stimmen für Klima und Umwelt weiterhin im Grossen Rat ein starkes Gewicht haben sollen.

Im Grossen Rat werden Sie aber voraussichtlich einen Sitz verlieren.

Das sind erst die Zwischenresultate. Es kann gut sein, dass wir noch einen Sitz mit den Schlussresultaten dazu bekommen. Es ist noch zu früh, die genaue Sitzanzahl sagen zu können.

Bedauern Sie, dass die Grünen nicht wieder mit der Basta angetreten sind?

Wir sind allein angetreten und so viertstärkste Kraft im Kanton geworden. Das ist für uns ein deutliches Zeichen, dass es gut ist, dass wir als Grüne selber 100 Top-Kandidierende aufgestellt haben.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Woko Bart Alte Männer Zukunft

Ina Bullwinkel am 31. Oktober 2025

Visionen mit Bart

Visionen für die nächste Generation, entwickelt von älteren Herren, scheinen der neue Zeitgeist zu sein. Auf der Strecke bleibt das Hier und Jetzt und eine Zukunftsperspektive für alle. Daher muss die jüngere Generation hartnäckig bleiben, findet Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Vorlage Kommentare Kopie-6

Helena Krauser am 29. Oktober 2025

Der Service Citoyen für Frauen ist ein Affront

Die Initiative will unter dem Deckmantel der Emanzipation Frauen denselben Dienst abverlangen wie Männern. Dabei ignoriert sie, dass Frauen bereits einen grossen Dienst an der Allgemeinheit leisten. Ein Kommentar.

Weiterlesen
Woko Roche Bau 52

Ina Bullwinkel am 10. Oktober 2025

Nostalgie um den Preis politischer Weitsicht?

Die Diskussion um Erhalt oder Abriss des Roche-Baus 52 zeigt das Basler Dilemma zwischen nostalgischer Verklärung und der unternehmerischen Freiheit des Pharma-Giganten beispielhaft auf. Am Ende braucht es vor allem Raum für Entwicklung, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Sieber3

Valerie Zaslawski am 08. Oktober 2025

GLP-Grossrat Sieber verlangt Antworten

Johannes Sieber möchte in einer Interpellation von der Regierung wissen, ob die Minimalstandards des regulären Asylsystems reichen, wenn die wohlhabende Schweiz schon proaktiv traumatisierte Menschen ins Land hole.

Weiterlesen
David Rutschmann

Das ist David (er/ihm):

Von Waldshut (Deutschland) den Rhein runter nach Basel treiben lassen. Used to be Journalismus-Student (ZHAW Winterthur) und Dauer-Praktikant (Lokalzeitungen am Hochrhein, taz in Berlin, Wissenschaftsmagazin higgs). Besonderes Augenmerk auf Klimapolitik, Wohnpolitik, Demopolitik und Politikpolitik. Way too many Anglizismen.

Kommentare