So nimmt der Markt den Staat aus

Was alles muss der Staat denn noch für die Wirtschaft tun? Ein Interview mit CS-Chef Rohner wirft grundsätzliche Fragen auf. Bajour-Wirtschafts-Profi Werner Vontobel analysiert.

Vontobel_Geld
(Bild: Bajour / Claudio Schwarz, Unsplash) (Bild: Unsplash/Claudio Schwarz)

«Es gibt viele KMU, die ein funktionierendes Geschäftsmodell und grossen Investitionsbedarf haben», sagt Credit-Suisse-Präsident Urs Rohner in einem Interview mit der SonntagsZeitung, bei dem es um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie ging. Und etwas später schlägt er vor: «Eine Möglichkeit wäre es ferner, dass der Staat solche Investitionen steuerlich fördert.» 

Ist es normal, dass der Staat private Investitionen finanziert?

So war es eigentlich nicht gedacht: In unserem dreigliedrigen Wirtschaftssystem schultern die Familie und die Nachbarschaft gleichsam die Grundlast wie Erziehung, Pflege, Zubereitung der Nahrung, Unterhaltung. Der Staat sorgt für die öffentlichen Güter, zum Beispiel Verwaltung, Infrastruktur, Bildung, Gesundheit. Die Marktwirtschaft schliesslich ist für die Bereitstellung der privaten Güter und Dienstleistungen zuständig – vom Nötigsten bis zum entbehrlichen Luxus.

«Solange sich die Nachfrage nicht kräftig erholt, haben Unternehmen keinen Anlass zu investieren.»

Zum Pflichtenheft der Marktwirtschaft gehört auch das Erkennen und die Finanzierung von profitablen Investitionen. Dem Unternehmens-Sektor stehen jährlich Milliarden Ersparnisse der Privathaushalte zur Verfügung. Nur ein kleiner Teil davon wird gebraucht – aber nicht für Investitionen, sondern bloss, um Dividenden auszuschütten. Offensichtlich fehlt es trotz extrem tiefen Zinsen an profitablen privaten Investitionsprojekten. 

Die Corona-Krise hat dieses  Problem noch verschärft. Solange sich die Nachfrage nicht kräftig erholt, haben die Unternehmen keinen Anlass, zu investieren und ihre Produktionskapazitäten aufzustocken. Staatliche Zuschüsse für Investitionen bringen in dieser Lage wenig bis nichts.

Marktwirtschaft kann gar nicht mehr ohne Staat

Bevor die KMU an neue Investitionen denken können, brauchen sie erst einmal mehr private Nachfrage. Da hat der Staat mit Gratiskrediten oder mit der Lohnfortzahlung bei Kurzarbeit mit Arbeitslosengeldern die Wirtschaft schon tatkräftig unterstützt. Weltweit haben sich die Staatshaushalte zu diesem Zweck mit tausenden Milliarden Dollar verschuldet.

Dass die Marktwirtschaft Nachfragekrisen immer nur mit staatlicher Hilfe überwinden kann, ist kein Vorwurf an die Privatwirtschaft, sondern ein inzwischen kaum mehr umstrittenes «Feature» unseres Systems.

Relativ neu ist jedoch die Tatsache, dass die Marktwirtschaft auch in normalen Zeiten, ja sogar in der Hochkonjunktur, ohne staatliche Hilfe nicht mehr die Kaufkraft generiert, die sie für den Absatz ihrer Produkte eigentlich bräuchte.

Löhne reichen oft nur für laufenden Bedarf

Insbesondere die multinationalen Unternehmen verteilen ihre Wertschöpfung viel zu einseitig. Das gilt auch für Rohners CS, bei der die Aktionäre abkassieren und deren CEO hunderte Male mehr verdient als ein*e Mitarbeiter*in auf der untersten Lohnstufe. Selbst in relativ reichen Ländern wie Deutschland oder Italien reichen die Löhne immer öfter nur noch für den laufenden Bedarf, knapp am Existenzminimum. Bei allen Wechselfällen des Lebens wie Arbeitslosigkeit, Kindern, Krankheit oder Alter muss der Staat einspringen.  

«Der Arbeitsmarkt verlangt Flexibilität und Mobilität – das schwächt Familien und Nachbarschaften. Die Bürde trägt der Staat.»

Kommt dazu, dass die zeitliche Flexibilität und örtliche Mobilität, die uns der Arbeitsmarkt abverlangt, die Familien und Nachbarschaften schwächt bis zerrüttet. Dadurch werden dem Staat noch mehr Lasten für Erziehung, Pflege und Gesundheit aufgebürdet.

Staaten: Nicht genug Geld für Hauptaufgaben

Die Corona-Krise hat uns nun vor Augen geführt, dass der Staat in vielen Ländern nicht mehr genügend Geld hat, um «nebenbei»  auch noch seine Hauptaufgabe zu erfüllen und die Bürger*innen ausreichend mit öffentlichen Gütern – Spitäler, Schulen, Infrastruktur, Verwaltung  etc. – zu versorgen. Im Gegensatz zu den von Rohner nicht näher präzisierten privaten «Geschäftsmodellen» geht es hier um konkrete Vorhaben mit erkennbarem Nutzen. 

Im Kanton Basel-Stadt etwa werden mehrere öffentliche Einrichtungen – Schulen, Kulturzentren und Forschungsinstitute– neu gebaut oder saniert. Dazu gehört auch die Kantonale Handelsschule in der Luftmatt, wo der Autor dieser Zeilen vor 55 Jahren in die Geheimnisse der Wirtschaft eingeweiht worden ist.

Diese Beispiele zeigen auch, dass sich die Schweiz noch genügend öffentliche Güter leisten kann. Anders gesagt: Unsere Marktwirtschaft liegt dem Staat noch nicht allzu sehr auf der Tasche. Doch wir müssen den Anfängen wehren. Sonst geraten wir in dasselbe Fahrwasser wie etwa Frankreich, das die eh schon zu tiefen Einsteiger*innen- und Lehrlingslöhne der Privatwirtschaft jetzt noch stärker subventioniert. 

Im Vergleich dazu sind die Forderungen von Urs Rohner Peanuts. Aber wenn uns diese Erdnüsschen dazu angeregt haben, einmal grundsätzlich über eine sinnvolle Arbeitsteilung in unserer dreigliedrigen Wirtschaftssystem nachzudenken, dürfen wir dem CS-Präsidenten dankbar sein.

Werner Vontobel ist gebürtiger Basler und eine*r der bekanntesten Wirtschaftsjournalist*innen der Schweiz. Auf Bajour bringt er sich regelmässig zu volkswirtschaftlichen Themen, konjunkturpolitischen Grundsatzdebatten und ökonomischen Sinnfragen ein.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Buchhandlung Labyrinth

Ina Bullwinkel am 07. Mai 2025

Das Labyrinth muss schliessen

Die Buchhandlung Labyrinth am Nadelberg muss schliessen, das teilt das Team in einer Mail seinen Kund*innen mit. Ein Nachfolgeprojekt am selben Standort sei für September dieses Jahres geplant.

Weiterlesen
Roche Türme

Valerie Wendenburg am 29. April 2025

Standortpaket – innovativ oder unsolidarisch?

Am 18. Mai entscheiden die Stimmberechtigten des Kantons Basel-Stadt über das Basler Standortpaket. Das Q&A gibt einen Überblick über den Inhalt des Pakets und die Pro- und Contra-Argumente.

Weiterlesen
Pro und Contra Standortpaket-2

Elisabeth Schneider-Schneiter am 28. April 2025

Standortpaket: Unser Wohlstand ist keine Selbstverständlichkeit

Unsere Region ist stolz darauf, ein erfolgreicher Innovationsstandort zu sein. Wir alle profitieren davon, schreibt Handelskammer-Präsidentin Elisabeth Schneider-Schneiter. Damit das so bleibe, brauche es das Standortpaket, findet sie. Ein Gastkommentar.

Weiterlesen
Arthur Buckenleib

Michelle Isler am 25. April 2025

«Die Sparpläne sind katastrophal»

Kommende Woche soll von Studierenden und Assistierenden der Uni Basel eine Resolution gegen die Sparpläne des Bundesrats verabschiedet werden. Der VPOD hat sich dafür mit weiteren Uni-Organisationen zusammengetan. Die Uni Basel bleibt still.

Weiterlesen
Comic_Werner_Vontobel

Werner Vontobel ist gebürtiger Basler und einer der bekanntesten Wirtschaftsjournalisten der Schweiz. Auf Bajour bringt er sich regelmässig zu volkswirtschaftlichen Themen, konjunkturpolitischen Grundsatzdebatten und ökonomischen Sinnfragen ein.

Kommentare