Wie sag ich's nur meiner Familie?

Nichtwählen ist ein absolutes Tabu-Thema. Nicht mal jede*r 40. Nichtwähler*in steht dazu, dass sie*er die Wahlunterlagen unbenutzt entsorgt. Wieso ist das so? Und wie stehst du dazu?

IMG_7407 (2)
«Die machen ja eh, was sie wollen?»

Ariane, Louise, Nadine, Andreas, Stasia, Lutz: Ihr seid Held*innen. Ihr seid die sechs Personen, die sich bei uns gemeldet haben, nachdem sie das Bajour-Nichtwähler*innenquiz als Nichtwähler*innen beendet haben. Und die eure Ideen einbringen möchtet, auch wenn ihr nicht an die Urne geht.

Die anderen 259 Nichtwähler*innen wissen jetzt zwar, zu welcher Gruppe von Nichtwähler*innen sie gehören, wir haben von euch aber nichts gehört. Dabei brauchen wir euch und eure Wünsche/Sorgen/Anliegen, damit die Basler Regierungskandidat*innen um eure Stimmen kämpfen können.

Warum so gschämig?

Dass die Nichtwahl-Scham stark und verbreitet ist, zeigt sich jeweils bei Nachwahlbefragungen. Dabei wird beispielsweise nach National- und Ständeratswahlen gefragt, wie die Wähler*innengewinne oder -verluste einzelner Parteien zu erklären sind.

In der Schweiz wurden Wähler*innen zuletzt nach den Nationalratswahlen 2019 befragt. Dabei kam heraus, dass die Grünen zulegen konnten, weil sich die politischen Prioritäten ehemaliger SP- und FDP-Wähler*innen in Richtung Klimaschutz verschoben haben. Quasi als Nebenprodukt zeigt sich jeweils auch, dass viele Menschen angeben, gewählt zu haben, obwohl sie es nicht getan haben. Selbst bei anonymen Befragungen ist es oft mehr als die Hälfte aller Nichtwähler*innen, die schummeln.

Machen wir eine Zwischenbilanz:

Sechs Nichtwähler*innen, eine nichtwählende Baselbriefing-Leser*in und drei Personen aus der «Gärn gschee – Basel hilft»-Facebookgruppe, die dazu stehen, dass sie nicht wählen: Das ist bereits ein kleines, aber feines Nichtwähler*innen-Parlament, wie es uns für den Bajour-Ansatz für die Wahlberichterstattung vorschwebt.

Aber wir brauchen noch mehr: Dich oder dich oder dich oder jemand, den du kennst. Oder die*der jemand kennt, die*der du kennst.

Schick ihnen den Link zu diesem Text, lass sie das Nichtwähler*innen-Quiz durchspielen und herausfinden, zu welcher Gruppe von Nichtwähler*innen sie gehören und lass sie mitmachen beim grossen Vorwahl-Experiment.

A propos Nichtwähler*innengruppen: Am stärksten untervertreten bei uns sind aktuell die Nicht-Könner*innen. In der Theorie wird davon ausgegangen, dass jede fünfte Person, die sich freiwillig nicht an Wahlen beteiligt, zu dieser Gruppe gehört. Beim Bajour-Quiz waren es nur 7,5 Prozent. Dafür ist bei uns die Gruppe der Skeptiker*innen, die wegen mangelnden Vertrauens nicht wählen, bei uns übervertreten, wie folgende Auswertung zeigt:

Quiz verpasst? Kein Problem – hier geht's lang:

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Vorlage Kommentare Kopie-6

Helena Krauser am 29. Oktober 2025

Der Service Citoyen für Frauen ist ein Affront

Die Initiative will unter dem Deckmantel der Emanzipation Frauen denselben Dienst abverlangen wie Männern. Dabei ignoriert sie, dass Frauen bereits einen grossen Dienst an der Allgemeinheit leisten. Ein Kommentar.

Weiterlesen
Woko Roche Bau 52

Ina Bullwinkel am 10. Oktober 2025

Nostalgie um den Preis politischer Weitsicht?

Die Diskussion um Erhalt oder Abriss des Roche-Baus 52 zeigt das Basler Dilemma zwischen nostalgischer Verklärung und der unternehmerischen Freiheit des Pharma-Giganten beispielhaft auf. Am Ende braucht es vor allem Raum für Entwicklung, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Sieber3

Valerie Zaslawski am 08. Oktober 2025

GLP-Grossrat Sieber verlangt Antworten

Johannes Sieber möchte in einer Interpellation von der Regierung wissen, ob die Minimalstandards des regulären Asylsystems reichen, wenn die wohlhabende Schweiz schon proaktiv traumatisierte Menschen ins Land hole.

Weiterlesen
Gare du Nord

Lukas Nussbaumer am 02. Oktober 2025

Fair Pay und Qualität – bei wem kommt es an?

Laut dem neuen Kulturleitbild setzt der Kanton künftig auf Qualität statt Quantität. Und will damit auch endlich faire Gagen ermöglichen. Wie reagiert die Basler Musikszene darauf? Wir haben uns umgehört.

Weiterlesen
Samuel Hufschmid

Samuel hat als Lokal- und Datenjournalist bei «20 Minuten» und der «bz Basel» gearbeitet, ehe er als Gründungsmitglied zu Bajour wechselte. Er prägte den Start des «Basel Briefings» und hat mehrere Crowd-Recherchen wie «wem gehört Basel?» verantwortet. Zusammen mit dem Datenjournalismus-Team von SRF hat er für Bajour übers Schwingen recherchiert und wurde 2023 mit dem «Swiss Press Award» ausgezeichnet. Seit 2024 gehört er der Geschäftsleitung an und kümmert sich um Marketing und Produktentwicklung.

Kommentare