«Ich war so nervös, wie noch nie»

Sicherheitsdirektorin Stephanie Eymann (LDP) war in den letzten Monaten im Krisenmodus. Bei den Regierungswahlen schafft sie trozudem das absolute Mehr bei den Zwischenresultaten. Ist sie erleichtert?

Stephanie Eymann Wahlen 2024 Oktober
Stephanie Eymann traute der Sache vor den Wahlen nicht ganz. (Bild: Ernst Field)

Stephanie Eymann, Sie haben bei den Zwischenresultaten das absolute Mehr erreicht. Sind Sie erleichtert?

Es sind die Zwischenresultate und natürlich bin ich erleichtert, wenn ich das so sehe. Man muss aber immer das Schlussresultat im Auge behalten.

Haben Sie damit gerechnet, dass Sie bereits am Mittag das absolute Mehr erreichen?

Ich war so nervös, wie noch nie in meinem Leben. Ich konnte keine Einschätzung mehr machen. Ich war im letzten Monat so stark im Krisenmodus mit der Polizei und mit all den Dingen, die es anzupacken gibt, dass ich unsicher war, wie die Bevölkerung das wertet. Gibt es Leute, die sagen: «Doch, wir trauen es Frau Eymann zu, dass sie das anpackt.» Oder eben nicht. Darum war ich sehr unsicher – eine Prognose schwierig.

Im Wahlkampf hat Ihre Partei aufs Thema Sicherheit gesetzt. Die SVP macht das schon lange. Beim Regierungswahlkampf sieht das Zwischenresultat gut aus, im Grossen Rat zeichnet sich ab, dass die LDP einen Sitz verlieren wird. Was bedeutet diese Diskrepanz?

Ich glaube, das ist noch zu früh. Wir haben erst gerade diese Folie mit den Resultaten gesehen, ich musste erst mal einordnen, wo wir stehen, und wir müssen nun im Nachgang das anschauen und besprechen. Dass die LDP das Thema Sicherheit nun auch hoch wertet, finde ich wichtig. Es ist auch wichtig, dass das andere Parteien auch machen. Wir haben unsere Themen in unserer Stadt und im Kanton. Wenn wir gemeinsam hinstehen und sagen, Sicherheit ist ein hohes Gut, dann ist das parteiunabhängig.

Glauben Sie, die Bevölkerung nimmt Ihnen ab, dass die LDP nun auf die Sicherheit setzt, obwohl das die SVP schon lange macht?

Ich weiss es nicht. Das muss man dann die Bevölkerung fragen. Wir müssen es analysieren. Dass man es mir ab nimmt, das nehme ich schon an. Ich habe mich vier Jahre fürs Thema eingesetzt auf verschiedene Art und Weisen, sowohl im präventiven Bereich oder wenn es um Hotspots geht, also um Themen, die die Stadt bewegen. Deshalb glaube ich schon, dass es ein schönes Zeichen ist und ein Zutrauen, dass wir weitermachen dürfen.

Was machen Sie bis 21 Uhr, wenn dann die Endresultate bekannt gegeben werden?

Schon ein wenige herum nervöselen, so wie ich das schon den ganzen Morgen mache. Ich finde es eine wahnsinnig lange Zeitdauer, bis man Definitives weiss. Ich kann doch auch erst richtig ruhig werden, wenn ich das definitive Resultat habe. Wahrscheinlich gehe ich noch mit dem Hund in den Wald.

Das könnte dich auch interessieren

Michael Hug an der St. Jakobs-Strasse

Ernst Field am 17. April 2025

Ärger an der St. Jakobs-Strasse

Ein neuer Veloweg und verschobene und gestrichene Parkplätze sorgen bei Anwohner*innen für Unmut. LDP-Grossrat Michael Hug stellt der Regierung deswegen Fragen.

Weiterlesen
Kommentar Michelle IDG-1

Michelle Isler am 10. April 2025

Hopp, Demokratie

Der Grosse Rat hat am Donnerstag einem Vorstoss zugestimmt, der die Einführung eines Schlichtungsverfahrens im Öffentlichkeitsgesetz fordert. Das ist ein gutes Zeichen für die Demokratie. Ein Kommentar.

Weiterlesen
19. März 2025

David Rutschmann am 10. April 2025

Basler Journis bekommen Schlichtungsstelle

Journalist*innen sollen weniger Hürden bekommen, um Dokumente der Regierung anschauen zu können. Für den Fall von Streitigkeiten über den Einblick in Interna will der Grosse Rat jetzt Schlichtungsverfahren einführen.

Weiterlesen
Microsoft

Valerie Wendenburg am 09. April 2025

Setzt der Kanton aufs richtige Daten-Pferd?

Der Regierungsrat setzt bei der kantonalen Verwaltung voll auf Windows 365 und löst eine Debatte über die Sicherheit sensibler Daten aus. Nicht nur die Datenschutzbeauftragte, auch Grossrät*innen reagieren mit Skepsis auf den Entscheid.

Weiterlesen
Michelle Isler

Das ist Michelle (sie/ihr):

Nach einem Masterstudium in Geisteswissenschaften und verschiedenen Wissenschafts- und Kommunikations-Jobs ist Michelle bei Bajour im Journalismus angekommen: Zuerst als Praktikantin, dann als erste Bajour-Trainee (whoop whoop!) und heute als Redaktorin schreibt sie Porträts mit viel Gespür für ihr Gegenüber und zieht für Reportagen durch die Gassen. Michelle hat das Basler Gewerbe im Blick und vergräbt sich auch gern mal in grössere Recherchen.


Kommentare