Die SP macht auf Opposition

Finanzdirektorin Tanja Soland hat keine andere Wahl. Sie muss die Steuern senken. Aber sie präsentiert einen Kompromiss, der auch Menschen mit kleinem Budget zugute kommt. Warum also geht ihre Partei auf die Barrikaden? Ein Kommentar.

Tanja Soland
Tanja Soland jongliert mit dem Steuerpaket zwischen Linken und Bürgerlichen. (Bild: Keystone SDA)

Die Basler Regierung schlägt vor, die Steuern um 68 Millionen Franken zu senken. Finanzdirektorin Tanja Soland hat am Freitag das entsprechende Paket vorgestellt. Auf die Idee ist sie nicht selbst gekommen: So will es der Grosse Rat, der mehrere Vorstösse überwiesen hat. 

Das Steuerpaket, das die Finanzdirektorin präsentiert hat, trägt die Handschrift der neuen Regierung. Deren Mehrheit ist spürbar nicht mehr rotgrün. So schlägt die Regierung eigenhändig vor, die Vermögensteuern für Wohlhabende «moderat» zu senken. 

Unbenannt
(Bild: Screenshot)

Die Vermögenssteuer bleibt im kantonalen Vergleich immer noch hoch. Es geht aber offenbar mehr ums Gefühl als ums Geld: So sagte Finanzdirektorin Tanja Soland heute vor den Medien: «Es ist toll, dass Vermögende hier wohnen und zum Standort beitragen.» Die Mobilität bei diesen Personen sei hoch, «die Regierung will ein Zeichen aussenden und Wertschätzung ausdrücken.» 

Gefühlt zwei Stunden nach Veröffentlichung des Pakets gingen die Sozialdemokrat*innen auf die Barrikaden. Dem Steuerpaket «fehle die Ausgewogenheit», schrieben sie

Die Vermögenskonzentration in Basel-Stadt sei bereits «massiv». «Unter 0.5 Prozent  der Steuerpflichtigen besitzen über 50 Prozent des Vermögens.» Bleibe die Vermögenssenkung Teil des Pakets, dränge sich ein Referendum auf.  

Fragt sich: Zu welchem Preis?

Das angedrohte Referendum ist ein Angriff auf die eigene Finanzdirektorin. Und aus SP-Sicht auch nicht sehr klug. 

Denn es handelt sich um einen Kompromiss. Die Vermögenssteuersenkung klingt jetzt erst mal eher nach grünliberal als nach sozial. Das Zugeständnis an die Bürgerlichen ist spürbar. (Die Regierung hat seit den letzten Wahlen keine rotgrüne Mehrheit mehr).

Aber Soland hat einiges für Menschen mit tieferen Einkommen rausgeholt. Menschen, die Prämienverbilligung kriegen, können die Krankenkassenkosten wieder von den Steuern abziehen. 1500 Haushalte hätten dadurch 300 bis 400 Franken pro Jahr mehr auf dem Konto, sagte Soland - und zwar Haushalte, die gerade noch genug verdienen, um Steuern zu zahlen. «Für diese Menschen ist das viel Geld», sagte sie.

Von der Einkommenssteuersenkung profitieren alle Basler*innen, aber vor allem der Mittelstand, also Einkommen bis 200'000 Franken. Höher ging Soland hier mit Absicht nicht: «Die Regierung wollte nicht die Topverdienersteuer rückgängig machen, welche die Bevölkerung angenommen hat.»

Es stimmt also nicht, dass «Steuergeschenke an einen kleinen, privilegierten Teil der Bevölkerung» gehen, wie die SP behauptet.

Aus sozialdemokratischer Sicht kommt hinzu: Die SP hat drei Personen in der Regierung. Wenn sie sich jetzt benimmt, als wäre sie in der Vollopposition, schwächt sie damit ihre eigene Finanzdirektorin, deren sozialdemokratischer Kompass unbestritten ist. 

Aus sozialer Sicht ist es schwierig, die Verantwortung über die Ausgabenkontrolle, bzw das einflussreiche Finanzdepartement zu haben. Stellt sich die Frage: Kann die Basler SP mit dieser Verantwortung umgehen?

Offenbar haben auch nicht alle Sozialdemokrat*innen Freude am angedrohten Referendum der Parteispitze. Finanzpolitikerin Michela Seggiani twitterte:

Und Mitglied Stefan Kunz schrieb:

Als nächstes geht das Steuerpaket in die Wirtschafts-und Abgabekommission und wird dann im Grossen Rat behandelt. Thomas Gander, Fraktionspräsident der SP, sagte zu Bajour: «Wir positionieren uns jetzt für die Verhandlungen, und zeigen relativ differenziert auf, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit der Kompromiss für uns tragbar wird.»

Die SP sei nicht stur gegen jegliche Steuersenkungen. Aber sie müssten «gerecht» sein. «Wir wollen jetzt nicht ein 100 Million Franken schweres Steuerpaket schnüren und deswegen an ein Defizit herankommen.» Zum Kontext: Die budgetierten Überschüsse bewegen sich aktuell zwischen 50 und 80 Millionen Franken pro Jahr, also weniger, als das Steuerpaket kosten soll. 

Herzen
Pi-Pa-Politik

Wir bleiben dran. Du auch? Dann Bajour-Member werden und noch mehr über die Basler Politik lesen.

Das könnte dich auch interessieren

Valerie Kommentar-1

Valerie Zaslawski am 02. Dezember 2024

Alle Parteien raus! Sie haben da nichts zu suchen

Das Stadtteilsekretariat Kleinbasel steht in der Kritik, zu links zu sein. Nachdem die bürgerlichen Parteien ihm bereits den Rücken gekehrt haben, sollten auch die linken ihre Rolle überdenken. Parteien haben andere Gremien, um mitzuwirken, kommentiert Valerie Zaslawski.

Weiterlesen
Luca Urgese Kolumne-1 (1)

Luca Urgese am 02. Dezember 2024

Weg mit der gelb-grünen Wand in der Innenstadt

Letztes Wochenende konnte in der Freien Strasse der Abschluss der vierjährigen Bauarbeiten gefeiert werden. Die Freie Strasse hat jetzt ein durchgehend modernes Strassenbild ohne Trottoirs. «Endlich!», findet FDP-Politiker Luca Urgese in seiner Kolumne.

Weiterlesen
Grossratswahlen 2020 Grüne Basta

Michelle Isler am 26. November 2024

Ade GAB!

Künftig gibt es im Grossen Rat eine linke Fraktion mehr: Basta und Grüne gehen ab der nächsten Legislatur getrennte Fraktionswege. Trennungsschmerz? Im Gegenteil.

Weiterlesen
Plakate, die fuer und gegen den Autobahnausbau in der Schweiz werben, haengen in Birsfelden, am Dienstag, 12. November 2024. Am 24. November 2024 wird ueber den Bundesbeschluss ueber den Ausbauschritt 2023 fuer die Nationalstrassen abgestimmt. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

David Rutschmann am 24. November 2024

Am Ende des Tunnels

Der Rheintunnel konnte nicht genug Versprechen für die Entlastung der staugeplagten Bevölkerung kreieren – und stand quer zum Klimaziel 2037. Für die Ablehnung des Projekts im Autoland Schweiz brauchte es aber auch eine ordentliche Dosis Sparsamkeit und Wachstumskritik.

Weiterlesen
Foto Pino Covino

Bei Bajour als: Journalistin.

Hier weil: Das Hobby meines Mannes finanziert sich nicht von alleine.

Davor: Chefredaktorin im Lokalmedium meines ❤️-ens (Bajour), TagesWoche (selig), Gesundheitstipp und Basler Zeitung

Kann: alles in Frage stellen

Kann nicht: es bleiben lassen

Liebt an Basel: Mit der Familie am Birsköpfli rumhängen und von rechts mit Reggaeton und von links mit Techno beschallt zu werden. Schnitzelbängg im SRF-Regionaljournal nachhören. In der Migros mit fremden Leuten quatschen. Das Bücherbrocki. Die Menschen, die von überall kommen.

Vermisst in Basel: Klartext, eine gepflegte Fluchkultur und Berge.

Interessensbindungen:

  • Vorstand Gönnerverein des Presserats
  • War während der Jugend mal für die JUSO im Churer Gemeindeparlament. Bin aber ausgetreten, als es mit dem Journalismus und mir ernst wurde.

Kommentare