Finanzpolitik

Eigenmietwert Monopoly
Eigenmietwert

Finanzieren Mieter*innen die Steuergeschenke von Hüsli-Besitzer*innen?


Von David Rutschmann,

In Basel wohnen hauptsächlich Mieter*innen. Sie profitieren laut Ökonom Beat Hintermann nicht von einer Abschaffung des Eigenmietwerts. Im Gegenteil: Kommt es zu Steuerausfällen, trifft es die Mieter*innen tendenziell härter.
ESS3
Pharma-Standort

Das soziale Basel gerät unter Druck


Von Valerie Zaslawski,

Nach den Ankündigungen von Roche und Novartis, die Produktion in die USA auszulagern, sorgt man sich am Rheinknie um die hiesigen Arbeitsplätze. Dies dürfte die Diskussion um gute Standortbedingungen anheizen.
Rathaus Geld Kantonsangestellte Lohnerhöhung Polizei Kapo
Polizeilohn

Lohn hoch, Kündigungsschutz runter


Von David Rutschmann,

Weil es bei der Polizei brennt, kriegen plötzlich alle Kantonsangestellte mehr Geld: Vor allem jungen Mitarbeiter*innen will die Basler Regierung einen Zustupf geben. Daran könnten die Bürgerlichen noch zu kauen haben.
Beitragsbild Roche-Türme
Standortpaket

Money, money, money


Von David Rutschmann,

Die Basler Regierung macht den hier ansässigen Grossunternehmen den Hof: Sie zahlen zwar mehr Steuern, aber sollen auch mehr Fördergelder beantragen können. Warum das nötig ist, erklärt Wirtschaftsdirektor Kaspar Sutter (SP).
Luca Urgese Kolumne-1
Caffè Urgese

Als gäbe es kein Morgen mehr


Von Luca Urgese,

Ein Muster zieht sich wie ein roter Faden durch die Sitzungen des Grossen Rates: Wann immer der Rat über finanzielle Ausgaben entscheiden muss, obsiegt stets die teuerste Variante. Geht das so weiter, ist ein strukturelles Defizit nur noch eine Frage der Zeit, warnt FDP-Politiker Luca Urgese in seiner Kolumne.
Regierungsraetin Tanja Soland, Vorsteherin des Finanzdepartements, praesentiert die Jahresrechnung 2019 des Kantons Basel-Stadt in Basel, am Donnerstag, 19. Maerz 2020.
Bajour bilanziert

Wie links ist die Schatzmeisterin?


Von Michelle Isler,

Tanja Soland gilt als SP-Politikerin vom linken Parteiflügel. Als Finanzdirektorin appelliert sie ans Parlament, die Ausgabelust zu zügeln – trotz millionenschweren Überschüssen und diversen Begehrlichkeiten, auch von links. Eine Bilanz.
Vermögenssteuerreform Liestal
Vermögenssteuerreform BL

Die Baselbieter*innen vertrauen Toni Lauber


Von David Rutschmann,

Selbst die Bürgerlichen sind über das Abstimmungsresultat im Baselbiet überrascht: Der Kanton nimmt die Vermögenssteuerreform an. Doch das ist erst der Anfang des finanzpolitischen Umbaus.
andre-taissin-5OUMf1Mr5pU-unsplash
Kommentar

Grossrät*innen werfen das Geld aus dem Fenster


Von Andrea Fopp,

Und einmal mehr präsentiert die Finanzdirektorin einen Überschuss. Kein Wunder, wollen die Bürgerlichen Steuern senken.