Tamara Alù wird neue Politik-Chefin beim Gewerbeverband

Die FDP-Frau Tamara Alù folgt beim Gewerbeverband Basel-Stadt, Ressort Politik, auf Patrick Erny. Dies, nachdem der Verband bereits im September einen neuen Präsidenten und einen neuen Direktor ernannt hat.

Tamara Alu
FDP-Politikerin Tamara Alù. (Bild: zvg)

Jetzt wissen wir mehr über den «Generationenwechsel» beim Gewerbeverband. Tamara Alù ist die Frau, die beim Gewerbeverband Basel-Stadt ab März den Bereich Politik mitgestalten wird. Sie ist Präsidentin der FDP Frauen Basel-Stadt und derzeit noch beim «Das Zelt» als Marketingfachfrau tätig, zuvor arbeitete sie dreieinhalb Jahre bei der Handelskammer in der Kommunikationsabteilung.

Ein frischer Wind, zumindest ein Lüftchen ist mit dem Einzug von Alù schon denkbar. Bei den FDP Frauen habe der neue Vorstand in den letzten Monaten klare Schwerpunkte gesetzt, sagte die 36-Jährige Ende Juni 2022 zu Bajour.

Zum Beispiel bei der öffentlichen Sicherheit, der Individualbesteuerung, der AHV 21 oder auch beim Sexualstrafrecht. Bei Letzterem machen sich die Frauen für «Nur Ja heisst Ja» stark, im Gegensatz zu vielen freisinnigen Männern. Alù: «Auch persönlich stehe ich bei frauenspezifischen Themen vielleicht mehr links als meine Parteikollegen.» Bei anderen Themen wiederum positioniert sich die 36-Jährige traditioneller, zum Beispiel beim Verkehr. «Ich bin klar gegen den Parkplatzabbau und lehne auch flächendeckendes Tempo 30 in Basel ab, das widerspricht meinem freisinnigen Gedankengut.»

Tamara Alu Grendelmatte
Die Ganz-oder-gar-nicht-Freisinnige

Die Basler FDP macht eine kleine Verwandlung durch. Und die Vegetarierin Tamara Alù gibt ihr ein Gesicht.

Zum Porträt

Bei ihrem neuen Job werde sie sich voll und ganz für wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen für das Gewerbe in Basel einsetzen, sagt sie. «Ich mache etwas ganz oder gar nicht.» Sie verstehe sich auch als Brückenbauerin und habe ein offenes Ohr für verschiedenste Meinungen.

Gewerbeverbandsdirektor Reto Baumgartner hatte nach seiner Wahl im September gesagt, der Verband bekomme keine neue Ausrichtung verpasst. Veränderungen sind gewiss möglich. Doch er meint: «Eine 180-Grad-Wende wird es nicht geben. Zusammen mit Präsident Hansjörg Wilde werden wir uns ab Januar relativ bald aufstellen. Wichtig war uns, dass die neue Person in der Region und der regionalen Politik gut vernetzt ist.»

Dass jetzt gerade eine Frau das wichtige Ressort Politik leite, sei bei der Personalwahl nicht von Bedeutung gewesen. Baumgartner beginnt am 1. Januar, Alù am 1. März 2023. Patrick Erny, bisheriger Politikdossier-Leiter verlässt den Gewerbeverband nach 12 Jahren per Ende Februar. Er will sich neu orientieren.

Energie Herz
Du gibst uns Energie

Jetzt Bajour-Member werden.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Gare du Nord

Lukas Nussbaumer am 02. Oktober 2025

Fair Pay und Qualität – bei wem kommt es an?

Laut dem neuen Kulturleitbild setzt der Kanton künftig auf Qualität statt Quantität. Und will damit auch endlich faire Gagen ermöglichen. Wie reagiert die Basler Musikszene darauf? Wir haben uns umgehört.

Weiterlesen
Pascal Messerli Abstimmung

Ina Bullwinkel am 28. September 2025

«Mit einer grossen Kampagne hätten wir dieses Resultat nicht kippen können»

Dass Basel-Stadt die «Zämme-in-Europa»-Initiative deutlich annehmen würde, war für Pascal Messerli erwartbar. Der Präsident der SVP Basel-Stadt findet, das Resultat sei im Vergleich zu anderen Europa-Abstimmungen im Kanton passabel.

Weiterlesen
Sarah Wyss Europa

Ina Bullwinkel am 28. September 2025

«Es geht nicht nur um die Wirtschaft, sondern vor allem um die Menschen»

SP-Nationalrätin Sarah Wyss ist erleichtert, dass die pro-europäische Initiative «Zämme in Europa» in Basel-Stadt deutlich angenommen wurde. Aus ihrer Sicht stellt die kantonale Abstimmung ein «Leuchtturm-Entscheid» für die restliche Schweiz dar.

Weiterlesen
Jimmy kimmel woko

Ina Bullwinkel am 26. September 2025

Nur irgendein Late-Night-Show-Moderator?

Die Angriffe auf die Meinungsfreiheit und auf die informierte Bevölkerung nehmen zu. Nicht nur in den USA auf Jimmy Kimmel und Co. Auch in der Schweiz, indem man dem Journalismus eine zukunftsgerichtete Medienförderung verweigert und ihn abhängig macht von teils intransparenten privaten Geldgeber*innen.

Weiterlesen

Kommentare