Tamara Alù wird neue Politik-Chefin beim Gewerbeverband

Die FDP-Frau Tamara Alù folgt beim Gewerbeverband Basel-Stadt, Ressort Politik, auf Patrick Erny. Dies, nachdem der Verband bereits im September einen neuen Präsidenten und einen neuen Direktor ernannt hat.

Tamara Alu
FDP-Politikerin Tamara Alù. (Bild: zvg)

Jetzt wissen wir mehr über den «Generationenwechsel» beim Gewerbeverband. Tamara Alù ist die Frau, die beim Gewerbeverband Basel-Stadt ab März den Bereich Politik mitgestalten wird. Sie ist Präsidentin der FDP Frauen Basel-Stadt und derzeit noch beim «Das Zelt» als Marketingfachfrau tätig, zuvor arbeitete sie dreieinhalb Jahre bei der Handelskammer in der Kommunikationsabteilung.

Ein frischer Wind, zumindest ein Lüftchen ist mit dem Einzug von Alù schon denkbar. Bei den FDP Frauen habe der neue Vorstand in den letzten Monaten klare Schwerpunkte gesetzt, sagte die 36-Jährige Ende Juni 2022 zu Bajour.

Zum Beispiel bei der öffentlichen Sicherheit, der Individualbesteuerung, der AHV 21 oder auch beim Sexualstrafrecht. Bei Letzterem machen sich die Frauen für «Nur Ja heisst Ja» stark, im Gegensatz zu vielen freisinnigen Männern. Alù: «Auch persönlich stehe ich bei frauenspezifischen Themen vielleicht mehr links als meine Parteikollegen.» Bei anderen Themen wiederum positioniert sich die 36-Jährige traditioneller, zum Beispiel beim Verkehr. «Ich bin klar gegen den Parkplatzabbau und lehne auch flächendeckendes Tempo 30 in Basel ab, das widerspricht meinem freisinnigen Gedankengut.»

Tamara Alu Grendelmatte
Die Ganz-oder-gar-nicht-Freisinnige

Die Basler FDP macht eine kleine Verwandlung durch. Und die Vegetarierin Tamara Alù gibt ihr ein Gesicht.

Zum Porträt

Bei ihrem neuen Job werde sie sich voll und ganz für wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen für das Gewerbe in Basel einsetzen, sagt sie. «Ich mache etwas ganz oder gar nicht.» Sie verstehe sich auch als Brückenbauerin und habe ein offenes Ohr für verschiedenste Meinungen.

Gewerbeverbandsdirektor Reto Baumgartner hatte nach seiner Wahl im September gesagt, der Verband bekomme keine neue Ausrichtung verpasst. Veränderungen sind gewiss möglich. Doch er meint: «Eine 180-Grad-Wende wird es nicht geben. Zusammen mit Präsident Hansjörg Wilde werden wir uns ab Januar relativ bald aufstellen. Wichtig war uns, dass die neue Person in der Region und der regionalen Politik gut vernetzt ist.»

Dass jetzt gerade eine Frau das wichtige Ressort Politik leite, sei bei der Personalwahl nicht von Bedeutung gewesen. Baumgartner beginnt am 1. Januar, Alù am 1. März 2023. Patrick Erny, bisheriger Politikdossier-Leiter verlässt den Gewerbeverband nach 12 Jahren per Ende Februar. Er will sich neu orientieren.

Energie Herz
Du gibst uns Energie

Jetzt Bajour-Member werden.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Titelbild Basel Malmö

Michelle Isler am 20. November 2025

Flugzeug ein «sehr sauberes Verkehrsmittel» – echt jetzt?

Das Basler Parlament schickt ein Zeichen nach Bern und stellt sich hinter die Nachtzugverbindung nach Skandinavien. In der Debatte wollte die SVP das Image des Fliegens aufpolieren. Ein Faktencheck.

Weiterlesen
Trump

Valerie Wendenburg,David Rutschmann am 19. November 2025

«Es ist durchaus eine Form von Erpressung»

Die Parlamentarier*innen aus beiden Basel sehen den Zolldeal grösstenteils kritisch, den der Bundesrat mit Trump ausgehandelt hat. Einige wollen ihn bekämpfen, andere wollen die ausgehandelten 15 Prozent nicht gefährden.

Weiterlesen
Hochuli Titelbild Frauenhaus

Michelle Isler am 13. November 2025

EVP-Grossrat fordert Erhöhung der Schutzplätze

Angesichts der hohen Auslastung der Frauenhäuser will EVP-Grossrat Christoph Hochuli, dass Basel mehr Schutzplätze für von Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder schafft. Das Anliegen findet Unterstützung in allen Fraktionen.

Weiterlesen
Velo Ammann

Michelle Isler am 13. November 2025

Wenn die Baustelle das Geschäft kaputt macht

Ein Veloladen an der Burgfelderstrasse sammelt für Gerichtskosten, weil der Kanton ihn für die Umsatzeinbussen während der Grossbaustelle nicht entschädigen will. Derweil findet die Idee eines Unterstützungsfonds im Parlament Zuspruch.

Weiterlesen

Kommentare