Unfeministisch? Nein!

Muss man als Feministin Stephanie Eymann im Regierungswahlkampf unterstützen? Nein, sagen SP-Frauen*-Vertreter*innen Jessica Brandenburger und Julia Baumgartner.

julia_jessica
Es ist nicht anti-feministisch, Kaspar Sutter und Beat Jans zu wählen, finden Jessica Brandenburger (links) und Julia Baumgartner.

Seitdem sich das linke Lager nach dem Rückzug von der Grünen Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann nach dem ersten Wahlgang mit Heidi Mück (BastA!) neu aufgestellt hat, hagelt es Kritik von allen Seiten. Und vor allem auch Kritik an die Adresse von uns SP Frauen*. Die SP – und damit wir – hätte es verpasst, Frauen aufzustellen. Grüne Männer hätten bei der Nomination der Grünen für den zweiten Wahlgang keine Chance gehabt, weil ihnen die SP-Männer in der Sonne standen. Und nur deshalb sei nun Heidi Mück, die ja sowieso zu links und zu alles sei, nominiert worden.

Zur Erinnerung: Wir SP Frauen* kämpften an der Nominationsveranstaltung der SP im Frühling wie wild für zwei SP Frauen auf dem rot-grünen Ticket. Wir unterlagen in der Delegiertenversammlung. Nun, etwas mehr als ein halbes Jahr später, ist die Ausgangslage aber eine andere. 

«Es ist nicht die Aufgabe von linken Frauen, bürgerliche Frauen zu wählen.»
Jessica Brandenburger & Julia Baumgartner

Von bürgerlicher Seite kommt der Vorwurf, wir würden ihre Kandidatin (eine Frau) nicht wählen, sondern nur unsere Kandidierenden (einen Mann und eine Frau) unterstützen. Das sei unfeministisch und unsolidarisch. Als Feministinnen müssten wir laut bürgerlicher Logik Stephanie Eymann (LDP) wählen. Denn sie ist ja eine Frau.

Leider verstehen die Bürgerlichen nicht, dass es nicht die Aufgabe von linken Frauen ist, bürgerliche Frauen zu wählen. Die Bürgerlichen haben es nach all den männlich dominierten Jahren endlich einmal geschafft, eine Frau für ihr Ticket aufzustellen. Dass diese auch gewählt wird, ist jedoch ganz alleine ihre Aufgabe.

Bei der ganzen Diskussion vergessen die Bürgerlichen aber vor allem eines: Es geht nicht nur um Repräsentation, sondern eben auch ganz stark um Inhalte. Ja, wir wünschen uns einen Regierungsrat, in dem auch queere Personen, Migrant*innen, Menschen of colour oder Leute ohne Uniabschluss vertreten sind (letzteres könnte mit Heidi Mück sogar geschehen!). Aber heute, im November 2020, haben wir diese Wahl noch nicht.

Smartspider Stephanie Eymann
Die Smartspider von Stephanie Eymann. (Bild: smartvote.ch)

Wofür man sich aber jetzt entscheiden kann, sind feministische Inhalte. Oder eben nicht, wie ein Blick auf die Smartspider von Eymann zeigt: Von ihr dürfen wir keine grossen Sprünge bei der Bekämpfung der Klimakrise oder bei gleichstellungspolitischen Anliegen erwarten.

Wenn man es noch etwas genauer wissen möchte, dann schaut man sich die Ergebnisse des Gleichstellungstests der Abteilung Gleichstellung des Kantons an. Spätestens da werden die Unterschiede zwischen den Kandidierenden offensichtlich. Während sich sowohl Kaspar Sutter, als auch Beat Jans für Kitaplätze, die Anliegen der LGBTIQ*-Community oder die Einführung einer Elternzeit aussprechen, beantwortet Eymann alle Fragen mit Nein. 

Deshalb ist die Wahl für linke Frauen keine Zerreissprobe, wie es die Bürgerlichen oder diverse Medien gerne darstellen, sondern eine klare Sache. Denn ein linker Mann ist uns politisch immer noch näher als eine bürgerliche Frau, die an uns vorbeipolitisiert. 

Jessica Brandenburger ist Präsidentin der SP-Frauen* und Grossrätin.

Julia Baumgartner ist aktives SP Frauen*-Mitglied und ehemalige Generalsekretärin der JUSO Schweiz.

Was geht?

Das könnte dich auch interessieren

Woko Ina Femizid häusliche gewalt

Ina Bullwinkel am 28. März 2025

Gefährlich wird es zu Hause

Die angezeigten Fälle im Bereich der häuslichen Gewalt steigen, dieses Jahr gab es in der Schweiz bereits neun Femizide. Frauen werden immer wieder zum Opfer ihrer Ehemänner oder Ex-Partner. Und der Aufschrei bleibt aus. Ein Kommentar von Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Luca Urgese Kolumne-1

Luca Urgese am 24. März 2025

Plädoyer für das private Grundeigentum

Die Haltung, dass der Boden möglichst vollständig dem Staat gehören und Privaten nur noch im Baurecht zur Verfügung gestellt werden sollte, ist inzwischen bis weit in die bürgerliche Mitte hinein verbreitet. Deshalb ist es an der Zeit für ein Plädoyer für das private Grundeigentum, findet FDP-Politiker Luca Urgese in seiner Kolumne.

Weiterlesen
Wochenkommentar Finanzen Schule Jungfreisinnige

Ina Bullwinkel am 21. März 2025

Geld als Pflichtfach

Wer was von seinen Finanzen versteht, hat mehr vom Leben. Die Jungfreisinnigen haben einen Vorschlag, der Schule machen sollte, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Fasnacht Wochenkommentar

Ina Bullwinkel am 14. März 2025

Woke Waggis?

Die Fasnacht sind drei Tage gelebte Gemeinsamkeit und immer auch ein politisches Brennglas. Klar ist, dass dabei auf Zeedel und Bängg nach oben getreten wird. Nicht immer jedoch ist allen klar, wer oben und wer unten ist, meint Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen

Kommentare