Warum ich trotz Bedenken Ja sage zum Rheintunnel

Mitte-Co-Präsidentin Sara Murray wird am 24. November für den Ausbau der Nationalstrassen stimmen – weil sie findet, dass die Region Basel den Rheintunnel braucht. Ihr geht es dabei vor allem um die Entlastung der Quartiere.

Sara Murray Rheintunnel
(Bild: Adobe Stock/Collage: Bajour)
Die Politik hat das Wort

Was denken die Politiker*innen aus Basel-Stadt und Baselland über die kantonalen Abstimmungen vom 24. November? Wir gewähren einigen von ihnen im Vorfeld den Platz und überlassen ihnen das Wort. Heute Sara Murray zum Thema Autobahnausbau und Rheintunnel. Sie ist Co-Präsidentin der Mitte Basel-Stadt.

Ich wohne im Breite-Quartier. Jeden Morgen und jeden Abend stauen sich Autos und Lastwagen vor meiner Haustür. Jeden Morgen und jeden Abend müssen wir im Quartier speziell aufpassen – denn bei so viel Verkehr ist auch die Fahrt in die Stadt mit dem Velo oder Gang über den Fussgängerstreifen potenziell gefährlich. Jeden Morgen und jeden Abend haben wir Lärm und Abgase.

Und nun können wir in Basel und der Schweiz am 24. November über die Lösung abstimmen: Mit der Engpassbeseitigung auf den Nationalstrassen soll von Birsfelden bis unteres Kleinbasel der Rheintunnel gebaut werden und den Transitverkehr, inklusive der vielen Lastwagen, schlucken und unter der Stadt hindurchführen. In der Breite erhoffen wir uns davon eine Beruhigung, eine Erhöhung der Sicherheit und mehr Lebensqualität. Das ist auch der Grund dafür, dass der neutrale Quartierverein Breite-Lehenmatt klar für ein Ja einsteht.

Ich verstehe zwar auch jene, die mit der aktuellen Vorlage unzufrieden sind. Auch ich halte mehr Strassen für nicht nachhaltig und stimme nur deshalb zu, weil es hier um bestehende Autobahnen geht, die chronisch überlastet sind und dadurch die umliegenden Quartiere und Gemeinden belasten. Auch ich halte es für nötig, die Osttangente teilweise zurückzubauen oder zumindest das Tempo auf 60 Stundenkilometer zu reduzieren, sobald der Rheintunnel in Betrieb ist. Denn dadurch erhalten auch die direkten Anwohnerinnen und Anwohner eine grössere Entlastung.

Und trotzdem ist es falsch, aufgrund des nicht gemachten Versprechens zu flankierenden Massnahmen auf der Osttangente seitens des Bundes Nein zu stimmen. Denn eines ist sicher: Wenn der Rheintunnel nicht gebaut wird, gibt es garantiert keine Entlastung auf der Osttangente. Mit dem Rheintunnel können wir uns weiter für unser Anliegen einsetzen und mit voller Härte dafür kämpfen.

«Mit dem Rheintunnel wird gerade der Transitverkehr nicht mehr durch die Stadt fahren. Dies ist für die Anwohnenden und für uns in den umliegenden Quartieren besonders entscheidend.»

Apropos kämpfen: Der geplante Rheintunnel zeigt exemplarisch, dass es sich lohnt, sich in der Politik für gute Lösungen einzusetzen. Es war nämlich die baselstädtische Regierung, angeführt vom damaligen SP-Baudirektor Hans-Peter Wessels, die es geschafft hat, den ursprünglich geplanten oberirdischen Ausbau mitten durch Basel zu verhindern. Würde diese Vorlage zur Abstimmung gebracht, würde ich Nein stimmen. Die Basler Regierung hat es aber geschafft, Bundesbern zu überzeugen, dass der Verkehr nicht durch die Stadt, sondern unter der Stadt hindurchgeführt werden soll.

Mit dem Rheintunnel wird nämlich gerade der Transitverkehr nicht mehr durch die Stadt fahren. Dies ist für die Anwohnenden und für uns in den umliegenden Quartieren besonders entscheidend, weil Lastwagen zehnmal lauter sind als normale Autos. Alleine mit der Verlagerung der vielen Transitlastwagen steigt die Lebensqualität in der Stadt damit spürbar.

«Wenn wir ein Zentrum sein wollen für Kultur, für Sport aber auch für Wirtschaft, dann müssen wir in unsere Infrastruktur investieren.»

Neben meiner Quartiersicht versuche ich jedoch auch das grosse Ganze im Auge zu behalten. Ich bin im Wallis aufgewachsen und weiss daher sehr genau, wie wichtig Infrastrukturprojekte für die Regionen weit weg von Zürich und Bern sind. Und hier haben wir in der Region erheblichen Nachholbedarf.

Wenn wir als Basel eine Stadt sein wollen (und ich hoffe fest, dass wir das wollen) – wenn wir ein Zentrum sein wollen für Kultur, für Sport aber auch für Wirtschaft, dann müssen wir in unsere Infrastruktur investieren. Nur dann sind wir für Wirtschaft und Gesellschaft aus der Region aber auch von weiter her gut erreichbar.

Dazu gehört für mich neben einem Bau des Hafenbeckens 3 (wie lange dauert das eigentlich noch?) und dem Bau des Tiefbahnhofs und des Herzstücks eben auch der Bau des Rheintunnels. 

Das könnte dich auch interessieren

Anouk Feurer

Michelle Isler am 19. November 2024

Wer anzeigen will, muss zahlen

Seit 2024 darf die Staatsanwaltschaft bei Anzeigen wegen Ehrverletzung eine Art Depot verlangen. In Basel beträgt sie 800 Franken. JGB-Grossrätin Anouk Feurer findet das «absurd».

Weiterlesen
David Rutschmann und Christophe Schneider

David Rutschmann am 18. November 2024

«Ich habe mir für die Einbürgerung keinen Timer gestellt»

Deutsche sind die grösste ausländische Diaspora in Basel, sie machen neun Prozent der Basler Bevölkerung aus. Zwei von ihnen: Christophe Schneider, der sich seit sechs Jahren nicht einbürgern lässt, und David Rutschmann, der noch acht Jahre warten muss. Ein Gespräch über das Ausländer*innenstimmrecht, Bürokratie und Zugehörigkeit.

Weiterlesen
Christophe Haller (FDP), Tamara Hunziker (FDP), Markus Grob (SVP), Franziska Stier (BastA), Christian Heuss (SP), Emélie Dunn (Grüne), Alexander Gröflin (SVP), Miriam Dürr (SP), Hannes Hui (SP), Marina Schai (Mitte) und Martin Leschhorn (SP).

Ernst Field,David Rutschmann am 13. November 2024

Das Nachrückenden-Parlament

In der kommenden Legislatur werden wahrscheinlich einige altgediente Grossrät*innen wegen der Amtszeitsbeschränkung zurücktreten. Wir haben jetzt schon jene Politiker*innen getroffen, die für sie nachrücken würden.

Weiterlesen
Regierungspraesidentin Natalie Rickli anlaesslich der Neueroeffnung der Delir Unit und dem 10jaehrige Jubilaeum.der akutsomatischen Demenz- und Delirabteilung im Spital Affoltern, aufgenommen am Mittwoch, 18. September 2024 in Affoltern am Albis. (KEYSTONE/Ennio Leanza)

Valerie Wendenburg am 13. November 2024

Worum es bei der Efas-Vorlage geht

Am 24. November steht mit Efas wieder eine komplexe Gesundheitsvorlage an. Wieder streiten sich Befürworter*innen und Gegner*innen, ob damit die Krankenkassenprämien steigen oder sinken werden. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Weiterlesen

Kommentare

d162d4f4-15b4-4db3-a2fa-3851c8e39ec2
Axel Schubert
Dipl.-Ing. Arch, Stadtplaner / Dozent Nachhaltigkeit

Entlastung sofort statt 16 Jahren Lärm in Breite und Birsfelden!

- Gemäss Umweltverträglichkeitsbericht Rheintunnel (S.57) gibt es KEINE wahrnehmbare Lärmveränderung auf der Osttangente (Breite/Gellertdreieck). Haben die Befürwortenden die Unterlagen vom ASTRA wirklich nicht gelesen? - ASTRA: Rheintunnel belastet (!) das untergeordnete Netz (KWA) - Wird der Rheintunnel nicht gebaut, kann es dennoch Entlastung auf der Osttangente geben: durch Tempo 60, sofort. Das bringt mehr, als den Verkehr um 1/3 zu reduzieren, wie vorgesehen (logarithmische Zusammenhänge). - Sollen Breite und Birsfelden noch mind. 16 Jahre warten? Wirklich? Die Quartiere haben heute schon Massnahmen verdient, zB temporäre Durchfahrtssperren für Nichtanlieger*innen. - Hafenbecken 3 führe zu einer 80% Verlagerung von LW auf Schiene (so die Handelskammer auf einem Podium diese Woche). Das macht den Rheintunnel vollends obsolet. - dito mit flankierenden Massnahmen im Stadtnetz - denn ca. 80% sind heute lokal-regionaler Verkehr. u.a. wegen all dem: ein ganz klares NEIN am 24.11.

Ruedi Basler
13. November 2024 um 11:25

Täuschungen

Die NZZ zeigte auf, dass der Autobahn-Ausbau deutlich teurer wird als geplant. Der SonntagsBlick deckte auf, dass das Astra im letzten Jahr 5,4 Millionen Franken für PR-Agenturen ausgegeben hat, um den Autobahn-Ausbau schönzureden. In der SonntagsZeitung wurde publik, dass das Departement von Karin Keller-Sutter davon ausgeht, dass es zusätzliche Abgaben zur Finanzierung des Milliarden-Ausbaus braucht. Fazit: Der Ausbau der Autobahn wird 20 % mehr, als im Abstimmungsbüchlein steht. Aber ohne Teuerung und Mehrwertsteuer. Die im Autobahn-Ausbau enthaltenen Tunnelprojekte werden aufgrund Erfahrungen bisheriger Projekte 20 % teurer. Neutrale Kommunikation gehört zu den Kernaufgaben von Verwaltungen. Das Astra lagert dies für 5,4 Millionen Franken an PR-Agenturen aus, um das richtige «Framing» zu erzeugen. Ein unsäglicher Skandal. Autostrassen-Ausbau torpedieren zukunfstorienterte Lösungen.