«Was lange währt, wird nun hoffentlich endlich gut»

Nach langer und kontroverser Vorgeschichte hat der Grosse Rat heute das neue Museumsgesetz mit nur einer Gegenstimme verabschiedet.

Basel hat ein neues Museumsgesetz, das unter anderem die rechtlichen Rahmenbedingungen des Kunstmuseums regelt.
Basel hat ein neues Museumsgesetz, das unter anderem die rechtlichen Rahmenbedingungen des Kunstmuseums regelt. (Bild: © KEYSTONE / GAETAN BALLY)

Mit den Worten «was lange währt, wird nun hoffentlich endlich gut», fasste die Präsidentin der vorberatenden Bildungs- und Kulturkommission (BKK) den langen Prozess zur Revision des Museumsgesetzes zusammen.

Zu Verzögerungen haben unter anderem der Legislaturwechsel und der damit verbundene Wechsel an der Spitze des zuständigen Präsidialdepartements und die Neubesetzung der Grossratskommission geführt.

Viel diskutierter Punkt im Gesetzesentwurf war die Kernfrage, wie weit den fünf staatlichen Museen als Dienststellen des Kantons eine Teilautonomie gewährt werden könne. Die Geschäftsprüfungskommission (GPK) hatte darin so viel Konfliktpotential gesehen, dass sie gar die Rückweisung des Gesetzesentwurfs an die Regierung beantragte.

Barfi
Wie autonom kann ein staatliches Museum sein?

Nicht erst seit dem Konflikt mit dem Ex-Direktor des Historischen Museums steht fest: Wie die staatlichen Museen in Basel künftig schalten und walten, muss neu geregelt werden. Der Rückblick von Ina Bullwinkel.

Zum Artikel

Das war im Sommer 2021. In der Zwischenzeit hat sich in dieser Frage einiges getan. Mit Beat Jans (SP) übernahm ein neuer Regierungsrat respektive Regierungspräsident das Dossier. Er regte denn auch an, dass sich alle Beteiligten inklusive die betroffenen Museen an einen Tisch setzen, um sich auf einen gemeinsamen Nenner zu einigen. Mit Erfolg: Die GPK zog sodann ihren Rückweisungsantrag zurück.

Konkret wurde der Vorschlag, die Museen aus dem Staatsapparat auszulagern, fallengelassen. Inhaltlich und finanziell mit einem Vierjahres-Globalbudget ausgestattet, behalten die Museen aber viel Handlungsspielraum, während sich der Kanton vornehmlich auf die Dienstaufsicht beschränkt.

Das neue Gesetz enthält noch weitere Neuerungen: So wird die rechtliche Abklärung der Herkunft des Museumsguts neu explizit festgehalten. Verlangt werden neu auch Sammlungskonzepte. Und etwas genauer definiert und gestärkt werden soll die Rolle der Museumskommissionen respektive die Mitsprache der jeweiligen Kommissionspräsidentinnen und -präsidenten bei Fragen zum Anstellungsverhältnis der Museumsdirektorinnen und -direktoren.

Positive Aufnahme in Rat

Die Sprecherinnen und Sprecher aller Fraktionen stellten sich ohne Einschränkungen und höchstens mit ganz zurückhaltend geäusserter Kritik hinter den Vorschlag der BKK. Es sei ein guter Entscheid, am Spannungsfeld zwischen Autonomie und der hierarchischen Stellung als Staatsstellen festzuhalten, sagte zum Beispiel der SP-Sprecher.

Regierungspräsident Beat Jans (SP) zeigte sich höchst erfreut über die gute Aufnahme des Gesetzesentwurfs durch den Rat. «Vor anderthalb Jahren noch hätte ich nie mit solch einer Harmonie gerechnet», sagte er. Gemeinsam habe man eine «hervorragende Grundlage» für die Museumspolitik geschaffen.

Die Regierung beantragte allerdings die Streichung eines von der BKK eingefügten Absatzes betreffend Abgeltung von Besuchen von Schulklassen aus dem Standortkanton Basel-Stadt. Die Regierung würde eine Regelung auf Verordnungsebene bevorzugen. Dieser Antrag wurde aber einstimmig abgelehnt.

Das könnte dich auch interessieren

Protestaktion bei Roche gegen Trump-Entscheid zu Diversity

David Rutschmann am 02. April 2025

Mehr als nur symbolische Konzernpolitik

Was bedeutet es, wenn die hiesigen Unternehmen für Trump ihre Vielfaltsziele streichen? Manche sorgen sich, dass das die geschlechtsspezifische Forschung gefährden könnte. Basel will mit Protest und Petitionen ein Zeichen setzen.

Weiterlesen
Woko Ina Femizid häusliche gewalt

Ina Bullwinkel am 28. März 2025

Gefährlich wird es zu Hause

Die angezeigten Fälle im Bereich der häuslichen Gewalt steigen, dieses Jahr gab es in der Schweiz bereits neun Femizide. Frauen werden immer wieder zum Opfer ihrer Ehemänner oder Ex-Partner. Und der Aufschrei bleibt aus. Ein Kommentar von Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Luca Urgese Kolumne-1

Luca Urgese am 24. März 2025

Plädoyer für das private Grundeigentum

Die Haltung, dass der Boden möglichst vollständig dem Staat gehören und Privaten nur noch im Baurecht zur Verfügung gestellt werden sollte, ist inzwischen bis weit in die bürgerliche Mitte hinein verbreitet. Deshalb ist es an der Zeit für ein Plädoyer für das private Grundeigentum, findet FDP-Politiker Luca Urgese in seiner Kolumne.

Weiterlesen
Wochenkommentar Finanzen Schule Jungfreisinnige

Ina Bullwinkel am 21. März 2025

Geld als Pflichtfach

Wer was von seinen Finanzen versteht, hat mehr vom Leben. Die Jungfreisinnigen haben einen Vorschlag, der Schule machen sollte, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen

Kommentare