Alkohol ist immer noch das Hauptproblem

Der Sommer kommt, die Partys rauschen – aber wie hat die Pandemie das Konsumverhalten der Basler*innen verändert?

alkohol

Zoom-Apéros, Home Office-Bierli am 4i, Netflix & Gin: Für viele verschob sich während der Pandemie das Konsumverhalten ins eigene Wohnzimmer. Aber haben wir auch mehr konsumiert? Und was erwartet uns jetzt, wo die Clubs und Restaurants wieder geöffnet sind?

Diese und andere Fragen haben wir Natasa Milenkovic von der Abteilung Sucht des Basler Gesundheitsdepartements gestellt. Vorab ist zu erwähnen, dass es im Moment noch kein engmaschiges Monitoring des Drogenkonsums in Basel gibt. Ende September wird die Abteilung Sucht jedoch eine Gesamtauswertung des dann abgeschlossenen dreijährigen Pilotprojekts DIBS (Drogeninfo Basel-Stadt) vornehmen.

Bis dahin dienen Kennzahlen aus dem Drug-Checking-Angebot, nationale Studien, die Statistik zur Inanspruchnahme von Suchtberatungs- und Behandlungsangeboten und Erfahrungswerte von Fachinstitutionen als Richtlinie.

1

Ist der Drogenkonsum in Basel angestiegen?

Verschiedene Suchtberatungsstellen im Kanton haben während der Pandemie eine Zunahme von Neumeldungen verzeichnet. Gemäss einer internen Umfrage der Abteilung Sucht bei ihren Klient*innen haben 34% angegeben, dass sie heute mehr/häufiger konsumieren als vor der Pandemie. 25% berichten über einen verringerten Konsum und der restliche Anteil konsumiert unverändert.

2

Wieso?

Die Vermutung liege nahe, so Milenkovic, dass während der Pandemie altersunabhängig Bewältigungsmotive eine wichtige Rolle gespielt haben – sei es die «Betäubung» von Einsamkeitsgefühlen, Belastungen durch das Home Office oder die unsichere Arbeitsplatzsituation und familiäre Konflikte.

3

Hat sich das Konsumverhalten verändert?

Durch den Shutdown wurde vermehrt zuhause konsumiert und Menschen haben ihr Konsumverhalten entsprechend angepasst oder umgelagert. Konkret bedeutet das: Ein Rückgang von Kokain und MDMA (Ecstasy) und eine deutliche Zunahme von Alkohol und Cannabis (siehe Infografik unten).

Jetzt, wo das Nachtleben wieder aktiv stattfindet, rechnet Milenkovic damit, dass entsprechende Proben wieder vermehrt an Drug Checkings abgegeben werden – insbesondere Kokain und MDMA.

Ein interessanter Aspekt sei die «Onlinesucht», bei der Expert*innen davon ausgehen, dass diese durch die Pandemie verstärkt wurde.

4

Wo wurden die Drogen gekauft?

Im Rahmen des DIBS wird nach der Bezugsquelle gefragt. Die Auswertung liegt für den Zeitraum Juli 2019 bis Juli 2021 vor und zeigt, dass rund 70% ihre Substanzen aus dem privatem Umfeld bezogen haben, dagegen nur 18% aus dem Internet.

5

Wie stehts um den Alkohol?

Aus Sicht der Suchtberatung und Suchtbehandlung ist Alkohol unverändert die Hauptproblemsubstanz für Menschen, die Unterstützung suchen. Auch hier seien unterschiedliche Entwicklungen während der Pandemie zu beobachten, so Milenkovic: Menschen, welche weniger trinken, da kaum Gelegenheiten bestehen oder aber vermehrter Konsum, da die gewohnte Tagesstruktur wegfällt. Da nur ein geringer Anteil der Personen mit einer Alkoholproblematik auch Unterstützung in Anspruch nimmt, lässt sich der Einfluss der Pandemie nur schwer beurteilen.

6

Gibt es auffällige Tendenzen?

«Aktuell stellen wir noch keine neuen Trends fest», sagt Milenkovic und verweist auf die Auswertungen am Ende der Pilotphase im Herbst 2022. Da würden sich allfällige Tendenzen zeigen.

7

Was kommt im Sommer auf uns zu?

«Wir vermuten, dass sich der Konsum im Vergleich zu den Wintermonaten nicht grundsätzlich unterscheidet, sondern durch den vermehrten Aufenthalt im öffentlichen Raum sichtbarer wird», sagt Milenkovic. Dabei spielen Alkohol sowie der Konsum von Cannabis weiterhin die grösste Rolle.

sucht drogenkonsum
Infografik der Drogeninfo Basel-Stadt aus der aktuellen Ausgabe des Magazins ausgesucht.
Du machst dir Sorgen um dein Konsumverhalten?

Hier bekommst du niederschwellig Hilfe:

  • Die Suchthilfe berät online oder vor Ort an der Mülhauserstrasse 111. Sie bieten auch Hausbesuche, Krisenintervention und Psychotherapie an.
  • Die Abteilung Sucht des Kantons bietet für Basler*innen (Wohnsitz) kostenlose Beratung in Zusammenarbeit mit Fachstellen.
  • Safezone bietet kostenlose, anonyme Online-Beratung für Betroffene und Angehörige.
  • Weitere Adressen findest du im Suchtindex der Schweizerischen Koordinations- und Fachstelle Sucht.

Basel Briefing

Das wichtigste für den Tag
Jetzt Abonnieren
Jetzt Member Werden

Das könnte dich auch interessieren

ARCHIV - ILLUSTRATION - SYMBOLBILD - 02.05.2011, Nordrhein-Westfalen, Arnsberg: Eine Packung des Medikaments Ritalin des Herstellers Novartis steht auf einem Tisch, an dem ein zehnjähriger Junge seine Hausaufgaben erledigt. (zu dpa «Was hilft dem Zappelphilipp?» vom 22.06.2018) Foto: Julian Stratenschulte/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ (KEYSTONE/DPA/Julian Stratenschulte)

Valerie Zaslawski am 07. Juli 2024

Verkennt die Politik den Ernst der Lage?

ADHS-Diagnosen bei Kindern und Erwachsenen nehmen zu – auch in Basel. Gleichzeitig fehlt es an Therapieplätzen sowie niederschwelligen Angeboten. Die Politik reagiert zögerlich.

Weiterlesen
koks

Valerie Zaslawski am 19. Juni 2024

Staatliche Abgabe von Kokain rückt näher

Eine städteübergreifende Arbeitsgruppe prüft eine Regulierung von Kokain. In Basel ist die Diskussion nicht neu, könnte nun aber neuen Aufwind erhalten.

Weiterlesen
Selina Frutig (Illustration)

Andrea von Däniken, Hauptstadt am 24. Mai 2024

Hype um die Aufmerksamkeitsstörung

Luc Müller* hatte immer wieder psychische Probleme. Seit seinem Klinikaufenthalt ist klar: Er hat ADHS. Das Syndrom ist populär – und das sei auch gut, findet eine ADHS-Beraterin.

Weiterlesen
Replik Sarah Wyss auf das Interview mit Stefan Felder

Sarah Wyss am 15. Mai 2024

«Kosten gerechter verteilen und dämpfen»

Gesundheitsökonom Stefan Felder begründet im Bajour-Interview die hohen Prämien damit, dass Leistung kostet, das müssten die Menschen anerkennen. SP-Nationalrätin Sarah Wyss sieht das und andere Aussagen anders. Eine Replik.

Weiterlesen

Kommentare