Hass im Wahlkampf

Laetitia Block, Anouk Feurer, Jafar Ghaffarnejad und Ella Haefeli erzählen, wie sie mit Hass im Wahlkampf umgehen. Sei das im Netz oder auf der Strasse.

Auf der Strasse werden die Wahlplakate beschmiert oder abgerissen und im Netz werden Hasskommentare unter Posts gestellt. Damit sind Politiker*innen vor allem im Wahlkampf konfrontiert. Dass Politiker*innen sich mit ihrem Engagement einer Öffentlichkeit exponieren, mag klar sein, aber wie gehen sie damit um, wenn Hass auf sie zukommt? Wir haben mit vier Politiker*innen geredet, die für unterschiedliche Parteien kandidieren, verschiedene Ämter bekleiden und individuelle Erfahrungen gemacht haben.

Anouk Feurer vom jungen grünen Bündnis hat unter einem Video auf Instagram und TikTok teils strafrechtlich relevante Kommentare bekommen. «Ich wäre vermutlich nicht in die Politik gegangen, hätte ich gewusst, was für Backlash es gibt», sagt die Grossrätin.

Das ganze Video mit Anouk Feurer, der Basler SVP-Vizepräsidentin Laetitia Block, FDP-Grossratskandidat Jafar Ghaffarnejad und Juso-Basel-Stadt-Präsidentin Ella Haefeli siehst du hier:

Das könnte dich auch interessieren

Wochenkommentar Steuern USA Staat

Ina Bullwinkel am 21. Februar 2025

Starker Staat

Wenn sich in Basel zur Abwechslung selbst die Bürgerlichen nicht einig sind über Steuersenkungen, zeigt das eigentlich nur, dass die demokratischen Prozesse noch funktionieren, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel. Denn der Blick in die USA zeigt, wie der Kampf gegen den Staat ad absurdum geführt wird.

Weiterlesen
Schlichtung Öffentlichkeitsgesetz

Michelle Isler am 17. Februar 2025

Mehr Transparenz? Kein Bedarf.

Mittels Gesuch können Medien und Bevölkerung Einsicht in Dokumente der Verwaltung verlangen. Wird das Gesuch abgelehnt, vermittelt in anderen Kantonen eine Schlichtungsstelle – niederschwellig und kostenlos. In Basel will der Regierungsrat aber keine einführen.

Weiterlesen
Rechtsextremismus

Ina Bullwinkel am 14. Februar 2025

Extrem eingemittet

Der Blick nach Deutschland und andere Länder zeigt: Rechtsextreme scheint es nicht mehr zu geben, seit bürgerliche Parteien immer mehr ihrer Positionen – Wahlkampf sei Dank – übernehmen. Dabei ignorieren sie Linien, die demokratische Parteien nicht übertreten sollten, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Titelbild Sieber Kulturjournalismus

Valerie Zaslawski am 12. Februar 2025

Medienförderung durch die Hintertür

Der Kulturjournalismus ist von der Medienkrise besonders stark betroffen. Für eine Förderung über den Kulturtopf fehlte bisher die gesetzliche Grundlage. Die Basler Politik könnte dies nun ändern.

Weiterlesen
Ernst Field Autorenbild

Das ist Ernst (er/ihm):

Ernst hat als Praktikant bei Bajour gestartet, wurde dann vom Studieren abgehalten und als Trainee verpflichtet. Ernst ist mittlerweile aufstrebender Redaktor für Social Media. Wenn er nicht gerade mit dem rosa Mikrofon in der Stadt rumspringt, Glühwein testet oder Biber jagt, stellt er kluge Fragen in seinem Podcast «Ernsthafte Gespräche». 2024 wurde Ernst vom Branchenmagazin Journalist:in unter die «30 unter 30» gewählt.

Kommentare

Lilian Schär
FDP - Vorstand Grossbasel Ost

Durchhalten

Hass im Wahlkampf, wenn ich diese Überwschrift schon lese, machen mich diese Zeilen traurig und stimmen mich nachdenklich. Da ich selbst Flyer verteile, spüre ich immer wieder die Frustration und die Ablehnung mancher Passant*innen – aber habe dann auch festgestellt, dass man mit einer freundlichen Geste doch noch eine kurze konstruktive Unterhaltung führen kann und dadurch im Stande ist, gewisse Zweifel auszuräumen. Darum, liebe Politiker*innen, haltet durch und lasst Euch nicht von Euren Ideen und Eurem Engagement, in welcher Partei ihr auch immer seid, abbringen – weiterhin viel Glück.