Wir sind das Volk (– jedenfalls so halb)

In der Demokratie gehört die Macht dem Volk. Nur wer das Volk genau ist, bzw. wer politisch alles nicht dazugehört, ist und bleibt die Frage.

Wochenkommentar_Ina-1
(Bild: Unsplash/Collage Bajour)

Diese Woche dreht es sich bei allen Themen um Macht, musste ich feststellen. Jaja, vielleicht ist das immer so in allen Bereichen des Lebens. Der Wecker (oder eher mein Baby) hat die Macht über meinen Schlaf, mein Arbeitgeber hat die Macht über meinen Lohn, ich habe die Macht über meine Gedanken. Aber ich fand, diese Woche ging es insbesondere um die Macht des Volkes.

Los ging es mit den beeindruckenden Bildern vom Wochenende, als Zehntausende Menschen in nahezu allen Städten Deutschlands gegen die AfD bzw. gegen rechtsextreme Tendenzen demonstriert haben. Ausgelöst durch eine Recherche über ein Geheimtreffen, bei dem Pläne zur Ausschaffung von Menschen mit Migrationshintergrund (mit und ohne deutschen Pass) gemacht wurden. An den Demos hat sich eine – bisher eher schweigende – Mehrheit sehr laut gezeigt und bewiesen, wo das demokratische Herz schlägt.

Da kann der Thüringer Faschist und AfD-Politiker Björn Höcke noch so oft «Wir sind das Volk» grölen. Völkisch ist eben nicht gleich volksnah. Hoffentlich bleiben die Aufgeschreckten laut und zeigen manchen Anhänger*innen der AfD: Es wurde vor längerer Zeit eine Grenze überschritten. Die Partei mag bürgerliche Elemente haben, aber Rechtsextremismus wird in ihr nicht nur geduldet, sondern in manchen Landesverbänden gefeiert. Und um diese überschrittenen Grenzen geht es der jetzt demonstrierenden Bevölkerung.

Darüber, ob sie ihre Macht teilen wollen, entscheiden die Stimmberechtigten.

Am Ende entscheiden die Wähler*innen, wer sie regieren soll. Aber wer ist das «Volk», das am Wahltag entscheidet? Immer nur ein Teil derer, die in einem Land oder Kanton leben. Es gibt diejenigen, die mit Freude wählen, das Wahlrecht als Pflicht sehen. Und es gibt Nichtwähler*innen – aus Prinzip oder weil ihnen das Recht dazu fehlt. So haben einige die Macht, anderen Macht zu geben und in ihrem Sinne zu handeln, während andere kein Mitspracherecht haben. Sie haben Glück, wenn sich andere für Tempo 30 in ihrer Strasse einsetzen. Oder Pech, wenn es nach den Autoverbänden geht. 

Eine Zahl aus Basel-Stadt liess diese Woche aufhorchen. 2023 ist der Anteil der Stimmberechtigten im Kanton unter 51 Prozent gefallen. Sollte die Zahl weiter sinken, könnte der Kanton bald der erste in der Schweiz sein, in dem seit der Einführung des Frauenstimmrechts eine Minderheit über eine Mehrheit bestimmt. Auf diese Entwicklung macht Politikwissenschaftlerin Eva Gschwind auf der Plattform DeFacto aufmerksam. Wenn viele Menschen von der Mitbestimmung ausgeschlossen sind, untergrabe dies die Legitimation des staatlichen Handelns, schreibt sie.

Sollen also 16- und 17-Jährige schon abstimmen dürfen? Ausländer*innen, die seit fünf Jahren hier leben, ebenfalls? Darüber, ob sie ihre Macht teilen wollen, entscheiden die Stimmberechtigten. Das ist auch eine Entscheidung darüber, wer nur zur Bevölkerung oder zum (mitschwätzenden) Volk zählen soll. Wer genau soll das Volk in einer Demokratie sein?

Die Oscar-Nominierungen sind keine demokratische Entscheidung, aber sie sind ein Gradmesser für die Gesellschaft. Wer wird wahrgenommen, wessen Arbeit gewürdigt? 

Das Volk war im Sommer weltweit in Massen in den Barbie-Film von Regisseurin Greta Gerwig geströmt. Es war der kommerziell erfolgreichste Kinofilm des vergangenen Jahres, spielte mehr als eine Milliarde US-Dollar ein – die Zuschauer*innen haben mit den Füssen abgestimmt. Eine Oscar-Nominierung für den besten Film lag drin, nicht aber für die Regisseurin oder die Hauptdarstellerin. Nebendarsteller Ryan Gosling, aka Ken, wurde nominiert. Einige sehen das als Affront und als traurige Analogie zur Macht des Patriarchats, die im Film angeprangert wird. Immerhin ist überhaupt eine Frau für den Regie-Oscar nominiert, zwei wären vielleicht zu viel gewesen. Ironie aus. Die Oscar-Nominierungen sind keine demokratische Entscheidung, aber sie sind ein Gradmesser für die Gesellschaft. Wer wird wahrgenommen, wessen Arbeit gewürdigt? 

Fragen, die sich auch in einer Demokratie stellen. 

Was, wenn plötzlich alle vertreten sind und ihre Interessen wirksam artikulieren dürfen? Für die eine oder den anderen, der*die sich als Demokrat*in versteht, hat wirkliche Mitbestimmung nach wie vor das Zeug zum politischen Albtraum. 

Diskussion Sprechblasen
Keine Demokratie ...

... ohne Journalismus. Jetzt Bajour-Member werden.

Das könnte dich auch interessieren

Wochenkommentar Velovorzugsroute

Ina Bullwinkel am 17. Januar 2025

Die Möchtegern-Velostadt

Bald müssen die Basler Stimmberechtigten über Velovorzugsrouten abstimmen. Wer diese Idee für radikal hält, sollte sich echte Velo-Städte im Ausland anschauen – und von ihnen lernen. Etwa wie man trotz Parkplatzabbau das Gewerbe mitnimmt. Ein Kommentar von Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Wochenkommentar EU Schweiz

Ina Bullwinkel am 02. Januar 2025

Aufklärung statt Polemik

Die Verhandlungen mit der EU sind abgeschlossen. Ausruhen kann sich der Bundesrat nicht. Der Kampf ums Abkommen beginnt jetzt erst so richtig. Am Ende muss das Volk nüchtern nachvollziehen können, was das Ganze unter dem Strich bringt, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Wochenkommetntar Alkohol Weihnachten

Ina Bullwinkel am 20. Dezember 2024

Kein Alkohol, einfach so

Vom Apéro zur Weihnachtsfeier, vom Familienessen zur Silvesterparty: Überall gibt es Alkohol. Wer seinen Konsum hinterfragt oder dankend ablehnt, zieht zu oft Misstrauen auf sich, meint Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Wochenkommentar Leila Moon

Ina Bullwinkel am 13. Dezember 2024

Verlierer*innen, wo du hinschaust

Was bleibt übrig von der knapp einmonatigen Diskussion um die Vergabe des Kulturförderpreises an Leila Moon? Eine Jury, die sich und die Künstlerin angreifbar gemacht hat. Ein Amt für Kultur, das sich wieder einmal rechtfertigen musste. Und eine Künstlerin, an der nun ein Image haftet, das nur schwer zu revidieren ist. Ein Kommentar von Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Ina Bullwinkel Porträt

Das ist Ina (sie/ihr): Nach journalistischen Stationen u. a. in Bremen (Volontärin, Weser-Kurier) und Berlin (Redaktorin am Newsdesk, ntv.de) hat es Ina mitten in der Corona-Pandemie zu Bajour verschlagen. Dank Baseldytsch-Kurs hat sie sich schnell dem Dialekt der Einheimischen angenähert – ihre Mundart-Abenteuer hält sie regelmässig im Basel Briefing fest. Seit April 2023 ist Ina Chefredaktorin und im Wochenkommentar «Bullwinkels Blickwinkel» teilt sie einmal die Woche ihre Meinung zu aktuellen (meist politischen) Themen.

Kommentare