Endlich den grossen Schalter umlegen

Mit den zusätzlichen 40 Rappen für den Bebbi-Sack will der Kanton Basel-Stadt einen Beitrag gegen die Klimaerwärmung leisten. Der Effekt, die Einzelnen moralisch einzuspannen für Bagatell-Beiträge, während die grossen Hebel nicht angesetzt werden, wirkt zusehends kontraproduktiv, findet Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Woko Bebbisagg
(Bild: Ina Bullwinkel (Collage: Bajour))

Die Vereinten Nationen haben diese Woche bekanntgegeben, dass die Erderwärmung erbarmungslos voranschreitet. Immer noch. Das 1,5-Grad-Ziel wird höchstwahrscheinlich schon innerhalb des nächsten Jahrzehnts verfehlt. Und wie aktuelle Klimaszenarien des Bundes zeigen, heizt sich die Schweiz fast doppelt so stark auf wie der Rest der Welt.

Diese Nachricht ist so besorgniserregend wie ernüchternd. Sind wir doch dem ausgeliefert, was die grössten CO2-Verursacher*innen umsetzen. Und während die Noch-CO2-Schleuder China immerhin den Ausbau an erneuerbarer Energie rasend vorantreibt, nimmt der u. a. von der Erdöl-Lobby ins Amt gehievte Donald Trump in den USA jedes Windrad als persönliche Majestätsbeleidigung. 

Es lohnt sich nicht, mit dem Finger auf andere zu zeigen: Wir alle produzieren und konsumieren zu viel. Im vergangenen Jahr wurden 39,6 Milliarden Tonnen Kohlenstoffdioxid ausgestossen. Für den allergrössten Teil, 82,8 Prozent, waren die G20-Staaten verantwortlich und weit vorne dabei die Schweiz.

Der Abfall wird nicht weniger, weil ich pro Bebbisack 40 Rappen mehr zahlen muss.

Einen kleinen Beitrag zum weltweiten Klimaschutz will der Kanton Basel-Stadt liefern. Wir erinnern uns: Klimaneutralität bis 2037. Der Bebbisack soll deshalb ab dem neuen Jahr teurer werden – mit dem Ziel, dass die Bevölkerung weniger CO2-intensiven Abfall produziert. Mein ökologisch notorisch schlechtes Gewissen sagt erst mal Danke und dann – was soll das? Der Abfall wird nicht weniger, weil ich pro Sack 40 Rappen mehr zahlen muss. Ich hätte weniger Müll, wenn es eine vernünftige Bioabfall-Entsorgung in der Stadt gäbe. Rüstabfälle machen immerhin 28.2 Prozent des Inhalts eines durchschnittlichen Bebbisacks aus. Kunststoffe (15.4 Prozent) und Verbundwaren wie Tetrapak (15 Prozent) nehmen ebenfalls viel Platz ein.

Ich kann noch so darauf achten, weniger in Plastik verpackte Produkte einzukaufen, doch solange die in unseren Supermärkten immer noch der Standard sind, hat die oft beschworene Macht der einzelnen Konsument*innen ihre Grenzen. Der Kanton empfiehlt übrigens einen Kunststoffsammelsack. Der wird aber nicht vor der Haustür abgeholt, den muss man selbst wegbringen. Wie praktisch!

Solche Massnahmen führen zu einer Klimaschutzmüdigkeit, wenn sich scheinbar – trotz persönlichem Engagement – nichts bewegt.

Auch kleine Verbesserungen im Alltag helfen dem Klima, das möchte ich nicht kleinreden. Aber mit 40-Rappen-Aktionen wächst vor allem die Ohnmacht des bemühten Einzelnen, während sich Konzerne, Regierungen und Superreiche einen feuchten Kehricht ums Klima scheren. Solche Massnahmen führen zu einer Klimaschutzmüdigkeit, wenn sich scheinbar – trotz persönlichem Engagement – nichts bewegt. Warum mitmachen, wenn die Grossen sich seit Jahren im besten Fall mit CO2-Zertifikaten freikaufen? 

Die grössten Herausforderungen werden an die Allgemeinheit per schlechtem Gewissen wegdelegiert, von denen, die sie verursachen. Die grossen Schalter müssen umgelegt werden, von Politik und Industrie, statt immer wieder die Endverbraucher*innen quasi mit dem moralischen Schäufelchen auszustatten, mit dem sie die grossen (Müll)Berge versetzen sollen.

Im schlimmsten Fall pfeifen die Menschen in ihrer Ohnmacht, ermüdet von den Bagatell-Beiträgen, irgendwann auf alles.

Werden zu oft solche Pseudo-Feelgood-Aktionen eingeführt (Plastikstrohhalme, Deckel an PET-Flaschen, Bebbisack-Verteuerung), dann machen die Leute zu. Eine Bekleidungsindustrie, die zu einem grossen Teil für die Müllhalde produziert,  eine CO2-belastende Luftfahrt, die keine Kerosinsteuer kennt, riesige Autos, die kaum mehr Abgaben kosten als kleine Autos, wären enorm wirksame politische Steuerungsbereiche, die aber nicht angegangen werden. 

Ob ich jetzt im Jahr ein paar weniger Kartoffelschalen und Zahnpastatuben in den Abfall werfe oder nicht, ist dagegen pure Augenwischerei. Diese Diskrepanz erkennen die Menschen. Und im schlimmsten Fall pfeifen sie in ihrer Ohnmacht, ermüdet von den Bagatell-Beiträgen, irgendwann auf alles. Und die 40 Rappen mehr für den Bebbi-Sack bewirken das pure Gegenteil von dem, wofür sie eigentlich gedacht waren. 

Bebbi- Säck FdT
Frage des Tages

Ist es richtig, die Menschen durch eine Preiserhöhung zum Vermeiden von Abfall zu motivieren? Darüber diskutieren wir bei unserer Frage des Tages.

Zur Debatte.
tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Woko Bart Alte Männer Zukunft

Ina Bullwinkel am 31. Oktober 2025

Visionen mit Bart

Visionen für die nächste Generation, entwickelt von älteren Herren, scheinen der neue Zeitgeist zu sein. Auf der Strecke bleibt das Hier und Jetzt und eine Zukunftsperspektive für alle. Daher muss die jüngere Generation hartnäckig bleiben, findet Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Woko Roche Bau 52

Ina Bullwinkel am 10. Oktober 2025

Nostalgie um den Preis politischer Weitsicht?

Die Diskussion um Erhalt oder Abriss des Roche-Baus 52 zeigt das Basler Dilemma zwischen nostalgischer Verklärung und der unternehmerischen Freiheit des Pharma-Giganten beispielhaft auf. Am Ende braucht es vor allem Raum für Entwicklung, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Woko Pudding Gabel

Ina Bullwinkel am 03. Oktober 2025

Pudding for Future

Über den Trend, gemeinsam und im realen Leben Pudding mit der Gabel zu essen, kann man sich lustig machen. Doch er verkörpert exakt das, was es angesichts zunehmender Bedrohungen braucht: Mehr Wir-Gefühl, weniger Ego. Ein Wochenkommentar von Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Ina Bullwinkel Porträt

Das ist Ina (sie/ihr): Nach journalistischen Stationen u. a. in Bremen (Volontärin, Weser-Kurier) und Berlin (Redaktorin am Newsdesk, ntv.de) hat es Ina mitten in der Corona-Pandemie zu Bajour verschlagen. Dank Baseldytsch-Kurs hat sie sich schnell dem Dialekt der Einheimischen angenähert – ihre Mundart-Abenteuer hält sie regelmässig im Basel Briefing fest. Seit April 2023 ist Ina Chefredaktorin und im Wochenkommentar «Bullwinkels Blickwinkel» teilt sie einmal die Woche ihre Meinung zu aktuellen (meist politischen) Themen.

Kommentare