Visionen mit Bart

Visionen für die nächste Generation, entwickelt von älteren Herren, scheinen der neue Zeitgeist zu sein. Auf der Strecke bleibt das Hier und Jetzt und eine Zukunftsperspektive für alle. Daher muss die jüngere Generation hartnäckig bleiben, findet Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Woko Alte Männer Bart
(Bild: Adobe Stock)

Bald kommt wieder die Zeit, in der Kinder Briefe an den alten Mann mit weissem Bart schreiben. Und wenn die Erwachsenen etwas wollen, müssen sie oftmals ebenfalls auf einen mächtigen alten weissen Herrn in Regierungsfunktion hoffen, dass dieser in ihrem Sinn entscheidet oder die Zukunft in ihrem Sinn sieht oder aufgleist. Denn von den Zukunftsgestaltern, die aktuell – im Guten wie im Schlechten – den Zeitgeist vor sich hertreiben und politisch prägen, sind viele weit ü60. Die jugendliche Energie von Fridays for Future ist eine ferne Erinnerung. Alt bedeutet natürlich nicht gleich schlecht. Eine gewisse Dominanz von alten Männern in der Entwicklung von Zukunftsvisionen bis ins nächste Jahrhundert, bei einer Restlebenserwartung von wenigen Jahren, ist jedoch nicht von der Hand zu weisen. 

Und die Senioren erzielen Wirkung. Echauffiert sich alt Nationalrat Christoph Eymann (74) über irgendetwas, dann horcht Basel auf. Bringt sich nach langer Zeit Moritz Sutter (82) ein, um die Innerstadt von Trams zu befreien, kommt die Debatte auf die Agenda. Entwickelt SVP-Mann Christoph Blocher (85), die Zukunftsvision der anderen (Jüngeren), wird eine ziemlich gestrig erscheinende Neutraltiätsdebatte vom Zaum gebrochen. Und sein Anti-EWR-Kurs vom letzten Jahrhundert wird selbstredend bis in alle Ewigkeit weitergeführt. 

Eine gewisse Dominanz von alten Männern in der Entwicklung von Zukunftsvisionen ist nicht von der Hand zu weisen. 

Lange Horizonte, über das eigene Ableben hinaus, sind das Gebot der Stunde. Für Basel sehr relevant ist denn auch die Agenda von Blochers Parteikollegen, Verkehrsminister und Jungspund Albert Rösti (58). Dieser dämpft die Hoffnung auf ein Herzstück für Basel vor 2080 und träumt stattdessen von einem neuen Atomkraftwerk. Träume darf man ja haben. Sie sollten nur nicht zum Albtraum für die Bevölkerung werden.

So wie in den USA, wo Bidens (82) Nachfolger Trump (79), der seinen Demenzfragebogen für einen IQ-Test hält, die Rechte von Frauen und Minderheiten zurück in die 50er-Jahre katapultiert, als er selber jung war und seine Welt – als reicher weisser Mann – noch in bester hierarchischer Ordnung war. Der deutsche Kanzler, der in Kürze seinen 70. Geburtstag feiert, muss derzeit immerhin feststellen, dass er mit seiner Stadtbild-Diskussion nicht unbedingt die drängendsten Sorgen der Menschen erkannt hat. 

Die Zukunft wird nicht nur durch das geprägt, was geplant und umgesetzt wird, sondern auch durch das, was auf der Strecke bleibt.

Anders als in Deutschland gibt es in der Schweiz wenigstens Volksabstimmungen, sodass die Bevölkerung zwischendurch den Finger heben kann, um Wünsche zu äussern und Verbesserungen einzufordern. Trotzdem: Der Nationalrat ist im Schnitt älter als die Schweizer Bevölkerung. Der Endfünfziger Rösti ist übrigens das jüngste (!) Mitglied des siebenköpfigen Bundesrats. In den mächtigsten Positionen sitzt eben nicht die struggelnde Jugend, die auch in 50 Jahren noch arbeiten soll und leben muss, sondern arrivierte Menschen in ihren 60ern, die sich langsam aber sicher auf den gut finanzierten Ruhestand einstimmen und mitunter komplett  andere Dinge und Bedürfnisse im Kopf haben als Schulkinder, Arbeiter*innen, junge Eltern oder Auszubildende.

Hartnäckig müssen daher die Jüngeren bleiben beziehungsweise diejenigen, die tatsächlich für die Jugend eintreten wollen. Denn die Zukunft wird nicht nur durch das geprägt, was geplant und umgesetzt wird, sondern auch durch das, was auf der Strecke bleibt. Der politische Aktivismus der 80-Jährigen darf nicht zur Passivität oder zum Verstummen der kommenden Generationen führen. Es sollten in diesem Jahr also vielleicht auch grössere Kinder einen Wunschzettel für ihre Zukunftsperspektiven schreiben. Vielleicht erbarmt sich ja ein alter weisser Mann.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Titelbild Basel Malmö

Michelle Isler am 20. November 2025

Flugzeug ein «sehr sauberes Verkehrsmittel» – echt jetzt?

Das Basler Parlament schickt ein Zeichen nach Bern und stellt sich hinter die Nachtzugverbindung nach Skandinavien. In der Debatte wollte die SVP das Image des Fliegens aufpolieren. Ein Faktencheck.

Weiterlesen
Trump

Valerie Wendenburg,David Rutschmann am 19. November 2025

«Es ist durchaus eine Form von Erpressung»

Die Parlamentarier*innen aus beiden Basel sehen den Zolldeal grösstenteils kritisch, den der Bundesrat mit Trump ausgehandelt hat. Einige wollen ihn bekämpfen, andere wollen die ausgehandelten 15 Prozent nicht gefährden.

Weiterlesen
Hochuli Titelbild Frauenhaus

Michelle Isler am 13. November 2025

EVP-Grossrat fordert Erhöhung der Schutzplätze

Angesichts der hohen Auslastung der Frauenhäuser will EVP-Grossrat Christoph Hochuli, dass Basel mehr Schutzplätze für von Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder schafft. Das Anliegen findet Unterstützung in allen Fraktionen.

Weiterlesen
Velo Ammann

Michelle Isler am 13. November 2025

Wenn die Baustelle das Geschäft kaputt macht

Ein Veloladen an der Burgfelderstrasse sammelt für Gerichtskosten, weil der Kanton ihn für die Umsatzeinbussen während der Grossbaustelle nicht entschädigen will. Derweil findet die Idee eines Unterstützungsfonds im Parlament Zuspruch.

Weiterlesen
Ina Bullwinkel Porträt

Das ist Ina (sie/ihr): Nach journalistischen Stationen u. a. in Bremen (Volontärin, Weser-Kurier) und Berlin (Redaktorin am Newsdesk, ntv.de) hat es Ina mitten in der Corona-Pandemie zu Bajour verschlagen. Dank Baseldytsch-Kurs hat sie sich schnell dem Dialekt der Einheimischen angenähert – ihre Mundart-Abenteuer hält sie regelmässig im Basel Briefing fest. Seit April 2023 ist Ina Chefredaktorin und im Wochenkommentar «Bullwinkels Blickwinkel» teilt sie einmal die Woche ihre Meinung zu aktuellen (meist politischen) Themen.

Kommentare

Niklaus Kruettli
Datenanalyst

Jüngere Politiker

Und woran liegt es denn, dass unsere Politik nicht von jüngeren Leuten gemacht wird? Viele jüngere Leute interessieren sich nicht für Politik und gehen auch nicht wählen. Sie informieren sich lieber auf Social Media als sich über Zeitungen eine Meinung zu bilden. Es gibt sie natürlich auch, die sehr engagierten jungen Grünen oder Sozialisten. Ich bin jedoch froh, dass sie mit ihren Anliegen nicht durchkommen.

Frank
31. Oktober 2025 um 20:00

narzisstische Stagnation

Das ist der generationelle Algorithmus seit Plato. Die Tücke besteht darin, dass man so ab 20, 25 Karriere machen will, mit 40, 45 an den Hebeln der Macht ist und ab da Machterhalt und Machtsteigerung reproduziert. Das betrifft die ganze Gesellschaft und vor allem die obere Mittelschicht und Oberschicht. Soziologisch interessant im breiteren Kontext ist, dass die patriarchalische Elterngeneration der 1960er-Hippie-Generation ihren Kindern Platz eingeräumt hat für die Veränderung der Gesellschaft. Heute ist das nicht mehr so. Die Geburtengeneration so 1955 bis Ende 1970, die jetzt an der Macht ist, spricht diesen Entwicklungsraum den Jungen nicht zu. Unabhängig von politischer Einstellung, betrifft also auch die Linke. Beispiel Bologna-Reform. Diese Generation ist im gesamtpolitischen Kontext ungefähr ab den 90ern initiiert worden, dem Zeitalter des «Ende der Geschichte» (F. Fukuyama). «Die beste aller Welten» kann daher gar keine Veränderung zulassen. Narzisstische Stagnation.