Die Opfer auf beiden Seiten müssen gesehen werden

Der Krieg im Gazastreifen dauerte am Sonntag schon 100 Tage und es ist kein Ende in Sicht. Die Fronten sind verhärtet. Schuldzuweisungen aber bringen uns dem Frieden keinen Schritt näher. Es ist wichtig, die Opfer auf beiden Seiten zu sehen. Ein Kommentar.

Kommentar Valerie Wendenburg
(Bild: Keystone)

Während in Basel am Wochenende tausende Demonstrant*innen an der grossen und friedlichen pro-palästinensischen Kundgebung teilgenommen haben, gedenken nicht nur Jüd*innen zur selben Zeit weltweit der mehr als 100 Menschen, die sich heute seit genau 101 Tagen in Geiselhaft der Hamas befinden. 

Doch weder der Anschlag der Hamas noch die Geiseln wurden an der Demo vom Samstag thematisiert. Gefordert wurde neben einem sofortigen Waffenstillstand in Gaza hingegen die Freilassung aller palästinensischen Gefangenen. Die beiden Geschichten können aber nicht losgelöst voneinander betrachtet werden – denn die israelische Regierung wird diesen Krieg nicht beenden, solange die Geiseln nicht freigelassen oder – im schlimmeren Fall – deren Leichen freigegeben werden.

Im Jahr 2011 kamen 1027 palästinensische Häftlinge für den israelischen Soldaten Gilad Shalit frei. Seine Geschichte ging damals um die Welt. Und weil in der jüdischen Religion eine Erdbestattung vorgesehen ist, wurden 2008 die Leichname der entführten israelischen Soldaten Eldad Regev und Ehud Goldwasser nach Israel zurückgeführt. Im Gegenzug wurde der libanesische Terrorist Samir Kuntar freigelassen.

Die Bedeutung der Geiseln

Israel wird also auch dieses Mal alles daran setzen, die Geiseln zurückzuholen, tot oder lebendig. Und die Hamas weiss das. Das Grundprinzip, an dem die Regierung immer wieder festgehalten hat, lautet: Kein Israeli wird zurückgelassen.  Am vergangenen 7. Oktober verübten die Terroristen den tödlichsten Angriff auf Jüd*innen seit dem Holocaust. Was bedeutet das für den aktuellen Krieg im Gazastreifen? Nichts Gutes. Denn: Die Regierung schwor Vergeltung – und der Preis ist hoch, wie die Berichte und Bilder aus dem Krieg seither zeigen. Israel hat einen gewaltigen Vergeltungsschlag samt Zerstörung der Hamas angekündigt und wird von seinem Vorhaben nicht ablassen, solange nicht in Erwägung gezogen wird, die Geiseln freizulassen.

Die Fronten sind verhärtet, das erleben auch wir Journalist*innen. Wenn ich über das Schicksal von Amani, einer Frau aus Gaza schreibe, deren Kinder sich unter Beschuss befinden, wird mir auf X (vormals Twitter) vorgeworfen, ich würde antiisraelisch berichten. Und wenn ich jüdische Stimmen zu Wort kommen lasse, erhalte ich Mails, weil ich pro-jüdisch sei. Schuldzuweisungen aber bringen uns dem Frieden keinen Schritt näher. Vielmehr ist es von Bedeutung, beide Seiten zu Wort kommen zu lassen, um Verständnis und Empathie zu erzeugen in diesem grauenhaften Krieg.

Ein Wendepunkt

Der Angriff vom 7. Oktober hat das Selbstverständnis Israels bis aufs Mark erschüttert und ist daher ein Wendepunkt in er Geschichte des Staates – was nicht heisst, dass die israelische Politik gegenüber den Palästinenser*innen nicht in Frage gestellt und kritisiert werden darf. Wenn es nun, 101 Tage nach Kriegsbeginn, darum geht, nach Lösungen zu suchen, spielt die Freilassung aller in den Gazastreifen verschleppten Geiseln eine bedeutende Rolle.

Bisher, so scheint es, gibt es auf beiden Seiten des Kriegs vor allem Verlierer*innen. Opfer sind die Menschen in Gaza ebenso wie die ermordeten Jüd*innen und die von der Hamas festgehaltenen Geiseln. Die Bilanz nach 100 Tagen Krieg ist erschreckend: Nachdem die Hamas mehr als 1200 Menschen tötete und 249 Menschen in den Gazastreifen verschleppte, reagierte Israel mit massiven Luftangriffen und einer Bodenoffensive.

Die Lage bleibt dramatisch

Nach Angaben der von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde sind dabei knapp 23’000 Menschen gestorben, etwa 58’000 wurden verletzt. Auf israelischer Seite sind 1’200 israelische und ausländische Todesopfer und mehr als 5’431 Verletzte verzeichnet worden. Die Lage für die Menschen im Gazastreifen bleibt dramatisch und spitzt sich zu – dennoch dürfen die Geiseln angesichts der hohen Zahl ziviler Opfer und der katastrophalen humanitären Lage im Gazastreifen nicht in Vergessenheit geraten.

Herzen
Wir hören alle Seiten an.

Unterstütze uns und werde Member.

Das könnte dich auch interessieren

Wochenkommentar Steuern USA Staat

Ina Bullwinkel am 21. Februar 2025

Starker Staat

Wenn sich in Basel zur Abwechslung selbst die Bürgerlichen nicht einig sind über Steuersenkungen, zeigt das eigentlich nur, dass die demokratischen Prozesse noch funktionieren, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel. Denn der Blick in die USA zeigt, wie der Kampf gegen den Staat ad absurdum geführt wird.

Weiterlesen
Demonstrators with Palestinian flags gather during the 'Stop Israel' demonstration between Stortorget and Molleplatsen in Malmo, Sweden, 09 May 2024. Organizers expect thousands to participant in the protest against Israel's participation in the 68th edition of the Eurovision Song Contest (ESC) at the Malmo Arena. The ESC comprises two semi-finals, held on 07 and 09 May, and a grand final on 11 May 2024. EPA/JOHAN NILSSON SWEDEN OUT

David Rutschmann am 18. Februar 2025

Nova-Überlebende sollen jüdische Gemeinde besuchen

Zum ESC will die Israelitische Gemeinde Basel (IGB) einen Austausch mit Überlebenden des 7. Oktober organisieren. Eine Privatangelegenheit, heisst es auf Anfrage. Beim Kanton weiss man noch nicht Bescheid.

Weiterlesen
Schlichtung Öffentlichkeitsgesetz

Michelle Isler am 17. Februar 2025

Mehr Transparenz? Kein Bedarf.

Mittels Gesuch können Medien und Bevölkerung Einsicht in Dokumente der Verwaltung verlangen. Wird das Gesuch abgelehnt, vermittelt in anderen Kantonen eine Schlichtungsstelle – niederschwellig und kostenlos. In Basel will der Regierungsrat aber keine einführen.

Weiterlesen
Rechtsextremismus

Ina Bullwinkel am 14. Februar 2025

Extrem eingemittet

Der Blick nach Deutschland und andere Länder zeigt: Rechtsextreme scheint es nicht mehr zu geben, seit bürgerliche Parteien immer mehr ihrer Positionen – Wahlkampf sei Dank – übernehmen. Dabei ignorieren sie Linien, die demokratische Parteien nicht übertreten sollten, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Valerie Wendenburg

Nach dem Studium, freier Mitarbeit bei der Berliner Morgenpost und einem Radio-Volontariat hat es Valerie 2002 nach Basel gezogen. Sie schreibt seit fast 20 Jahren für das Jüdische Wochenmagazins tachles und hat zwischenzeitlich einen Abstecher in die Kommunikation zur Gemeinde Bottmingen und terre des hommes schweiz gemacht. Aus Liebe zum Journalismus ist sie voll in die Branche zurückgekehrt und seit September 2023 Redaktorin bei Bajour. Im Basel Briefing sorgt sie mit ihrem «Buchclübli mit Vali» dafür, dass der Community (und ihr selbst) der Lesestoff nicht ausgeht.

Kommentare