Wann können ukrainische Kinder in Basel in die Schule?

Alina ist gerade in Basel gelandet und möchte so schnell wie möglich in die Schule. Aber am Montag ist die Volksschule noch nicht parat für sie.

cdc-8LITuYkZRIo-unsplash
Alina sollte in die Schule, die Schule ist aber noch nicht soweit. (Bild: Unsplash)

Natalia ist gemeinsam mit ihrer Tochter Alina am Mittwoch in Basel angekommen (Namen geändert). Eigentlich wäre die Zehnjährige jetzt in der Schule. Aber wegen dem Krieg musste sie flüchten. Nun ist sie hier. Und vertreibt sich die Zeit mit Computerspielen.

Im thurgauischen Eschlikon gehen seit dieser Woche bereits drei ukrainische Flüchtlingskinder zur Schule. Hier in Basel sind noch Fasnachtsferien, am Montag fängt dann die Schule wieder an. Nicht aber für Alina, sie muss wohl noch ein paar Tage warten, die Basler Schule ist noch nicht parat.

Auf die Dauer kein Zustand, findet Alinas Mutter. Sie möchte ihre Tochter so schnell wie möglich in die Schule schicken. Damit sie einen normalen Alltag hat, andere Kinder trifft, Deutsch lernt.

Es sei «sehr viel am Tun», sagt Jacqueline Visentin vom Erziehungsdepartement: «Wir haben erste Anmeldungen für Einschulungen bekommen von Familien und ihren Kindern.» Diese werden nun mit grosser Dringlichkeit bearbeitet.

Zum Beispiel werden die Anzahl potenzielle Schulkinder von der Asylkoordination gesammelt. Am Mittwoch gäbe es eine «interdepartementale Sitzung», um weitere Schritte aufzugleisen. Dann wird auch klar, wann Alina und die anderen Kinder zur Schule können.

Optionen offen  

Und in welche Klassen sie kommen. Es gibt mehrere Optionen. Kommen nur wenige ukrainische Kinder, werden sie allenfalls zuerst in Lerngruppen für Deutsch als Zweitsprache gesteckt und danach in die Regelklassen integriert. Sind es hingegen viele Schüler*innen, bildet die Volksschule Einführungsklassen für den Anfang.

Dann wird es auch mehr Personal brauchen, aber die Hilfsbereitschaft ist gross: «Es haben sich bereits erste Lehrpersonen und pensionierte Kolleg*innen freiwillig gemeldet», sagt Visentin. 

Herzen
Wir schenk dir unser Herz.

Du uns auch deins?

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Klasse 5b Bottmingen

Ambra Bianchi am 16. Oktober 2025

In der Schule mit den Sandwich-Profis

Die Schüler*innen der Primarklasse 5b des Burggartenschulhaus in Bottmingen entwickelten gemeinsam mit dem Sutter Begg ihre eigenen Sandwich-Kreationen und lernten dabei, was es alles braucht, bis ein Sandwich wirklich verkaufsbereit ist.

Weiterlesen
Rimini Andrea Otto

Helena Krauser am 16. Oktober 2025

Nachfolge für Rimini gesucht

Andrea Otto hat mit Rimini in Basel einen neuen Standard für Kinder-Secondhandkleider gesetzt. Nach vier Jahren sucht sie nun eine Person, die den Laden übernimmt.

Weiterlesen
FHNW PH Muttenz

Helena Krauser am 26. September 2025

PH streicht Stellen und alle Professuren

Die Pädagogische Hochschule der FHNW muss fünf Millionen Franken sparen. Dafür wird das Studienangebot umgebaut, Professuren verschwinden und bis zu 40 Stellen stehen auf dem Spiel.

Weiterlesen
Gastkommentar Zumbrunn Kopie 2

Miriam Locher am 15. September 2025

Für eine vernünftige Hochschulpolitik

Die «Uni-Finanzierungs-Initiative» und die damit angestrebte Kündigung des Universitätsvertrags sind nicht nur rechtlich problematisch, sondern bergen auch erhebliche finanzielle Risiken, schreibt SP-Ladrätin Miriam Locher in ihrem Gastkommentar.

Weiterlesen
IMG_5496 2

Bei Bajour als: Praktikant vom Dienst

Davor: Studium in Politikwissenschaften an der Uni Freiburg im Brsg.

Kann: Politische Diskussionen zu einem falschen Zeitpunkt anfangen

Kann nicht: ...diese zum richtigen Zeitpunkt wieder beenden

Liebt an Basel: Den urbanen Dorf Flair. Man kennt sich – man trifft sich

Vermisst in Basel: Arthur Cabral

Kommentare