Bildung

Gastkommentar Zumbrunn
Gastkommentar

Vogel-Strauss-Politik muss ein Ende haben


Von Thomas Zumbrunn,

Die beiden Basel würden basierend auf dem Universitätsvertrag pro Student*in vier bis fünf Mal mehr zahlen als die übrigen Kantone. Daher brauche es die Uni-Finanzierungs-Initiative, schreibt der Präsident der Gemeinde Rünenberg.
Gastkommentar Zumbrunn Kopie 2
Gastkommentar

Für eine vernünftige Hochschulpolitik


Von Miriam Locher,

Die «Uni-Finanzierungs-Initiative» und die damit angestrebte Kündigung des Universitätsvertrags sind nicht nur rechtlich problematisch, sondern bergen auch erhebliche finanzielle Risiken, schreibt SP-Ladrätin Miriam Locher in ihrem Gastkommentar.
Sabine Bucher GLP Baselland Regierungsrat Interview
Sabine Bucher im Interview

«Ich bin die linkeste Kandidatin in diesem Wahlkampf»


Von Ina Bullwinkel, David Rutschmann,

Sabine Bucher (GLP) hat es auf den frei werdenden Platz in der Baselbieter Regierung abgesehen. Im Interview gibt sie zu, dass Bildung nicht ihr Fachgebiet ist und erklärt, warum sie Eltern von einer Berufslehre überzeugen will.
Katja Christ-1 Kopie 2
Uni-Finanzierung

«Die Rechnung geht für die Uni nicht mehr auf»


Von Valerie Wendenburg,

Die Finanzierung der Universität Basel steht auf der Kippe: Eine Gemeindeinitiative aus Baselland verlangt das Ende der gemeinsamen Trägerschaft mit Basel-Stadt. GLP-Nationalrätin Katja Christ sieht den Bundesrat in der Pflicht und fordert eine nationale Uni-Strategie.
Handyhotels
Strengere Smartphone-Regeln

Handyhotels erobern Basler Schulen


Von Valerie Zaslawski,

Immer häufiger müssen Handys auch in den Znüni-Pausen in abgeschlossenen Boxen parkiert werden. Der politische Druck steigt, die Handhabe einheitlicher zu gestalten.
GeKo 2025 Gesamtkonferenz Schule
Tiefe Abschlussquote

«Chancengleichheit gibt es nicht»


Von Valerie Wendenburg,

An der Gesamtkonferenz der Basler Volksschulen ging es um Stolpersteine, die Schüler*innen überwinden müssen. Zu oft gelingt das nicht und sie erlangen keinen Abschluss. Bildungsexperte und Baselbieter Landrat (Mitte) Pascal Ryf ordnet ein.
Laptop Schule
Laptops an Volksschulen

«Die Schule trägt eine Mitverantwortung»


Von Valerie Wendenburg,

Schüler*innen in Basel erhalten ab der 5. Klasse für den Unterricht einen persönlichen Laptop, den sie auch nach Hause nehmen können. Das stellt viele Eltern vor Herausforderungen, weil es allein in ihrer Verantwortung liegt, wie die Kinder die Geräte daheim nutzen.
tamarcus-brown-zuQDqLFavI4-unsplash
Lass stecken

Schule ohne Handy


Von Jelena Schnüriger,

In Basel wird darüber diskutiert, ob Smartphones an die Schule gehören oder nicht. Im Aargau gibt es bereits sogenannte Smartphone-freie Schulen. Die Erfahrungen sind durchweg positiv.
PHFHNW
Bildungspolitik

«Es ist ein guter Moment, um ein neues Kapitel aufzuschlagen»


Von Valerie Zaslawski,

Die Diskussion um die Pädagogische Hochschule ebbt nicht ab. Diese Woche dürfte Fina Girard vom Jungen Grünen Bündnis einen weiteren Vorstoss einreichen. Man sucht offenbar nach Möglichkeiten, die Situation zu verbessern.
Schule
Lehrmittel an Basler Schulen

«Das Budget für Schulmaterial reicht nicht aus»


Von Valerie Wendenburg,

Am Montag startet das neue Schuljahr. Die Volksschule ist laut Gesetz für alle Schüler*innen kostenfrei – hier und da werden Eltern in Basel aber doch zur Kasse gebeten und auch Lehrer*innen springen in die Bresche, wenn das Budget für Lehrmittel nicht ausreicht.
Universität Basel
Arbeitsbedingungen an der Uni Basel

«Wir sind guter Dinge und bleiben am Ball»


Von Valerie Wendenburg,

Mitarbeitende des Mittelbaus an der Universität Basel tauschen sich mit dem Rektorat über bessere Arbeitsbedingungen aus – auch das Parlament wird sich mit dem Thema befassen. Die Beteiligten äussern sich zuversichtlich.
Maturstreich Gymnasium Bäumlihof
Maturstreich

Der Bobbycar im Schweinestall


Von Balz Nyffenegger,

Vergangenen Freitag stand am Gymnasium Bäumlihof der Maturstreich an. Lehrpersonen wurden veräppelt, Autorennen gefahren und viel gesungen. Hebt sich das Gymnasium damit von den anderen ab?
Tanzprojekt
Tanzprojekt mit Geflüchteten

In der Vielfalt die eigene Stimme finden


Von Alfred Schlienger,

Junge Geflüchtete aus zehn Nationen proben in einem Tanzprojekt den Schritt zum Gegenüber, zur Welt – und zu sich selbst.
Atici Cramer Ersatzwahl 2024
Regierungsrat Mustafa Atici

Ein gutes Zeichen für unsere Stadt


Von Valerie Zaslawski,

Mustafa Atici gewinnt das Rennen um den freien Regierungsratssitz und Basel einen weltoffenen Anstrich. Eine erste Analyse.
KOmmentar Vali Religion
Religionen

Wir brauchen einen Unterricht, der alle Weltreligionen thematisiert


Von Valerie Wendenburg,

Am Karfreitag beginnt der Feiertagsreigen, der sich – für Christ*innen – bis Pfingsten hinzieht. Warum frei ist und wie andere Religionen es halten, ist gerade Kindern oft gar nicht bewusst. Dabei ist ein Grundwissen über verschiedene Religionen essenziell. Ein Kommentar.
Erik Petry
Wissenschaftsfreiheit

«Wenn die Uni kein geschützter und sicherer Ort mehr ist, haben wir ein Problem»


Von Valerie Wendenburg,

Neuerdings steht Security vor der Tür, wenn Historiker Erik Petry seine Vorlesung über Israel an der Uni Basel hält. Der stellvertretende Leiter des Zentrums für Jüdische Studien ordnet die aktuelle Debatte um Wissenschaftsfreiheit ein und erklärt, wo aus seiner Sicht die Gesinnungsprüfung beginnt.
Schule
Wechsel im Erziehungsdepartement

Gerüchteweise ein bisschen Spannung


Von Valerie Zaslawski,

Im Telebasel kritisiert alt LDP-Regierungsrat Christoph Eymann, die Medien würden sich bei der Ersatzwahl zu sehr auf die Bildungspolitik konzentrieren. Und heizt damit die Gerüchteküche über allfällige Rochaden weiter an.
Urgese und Atici Titelbild
Atici versus Urgese

«Mustafa versucht hier krampfhaft, Widersprüche zu konstruieren»


Von Ernst Field, Valerie Zaslawski,

SP-Kandidat Mustafa Atici duelliert sich mit FDP-Grossrat Luca Urgese im Bajour-Streitgespräch um den Sitz im wohl frei werdenden Erziehungsdepartement. Dabei fliegen zwischenzeitlich auch mal ordentlich die Fetzen.
Fragen Lehrer*innen Urgese/Atici
Bildungspolitik

Das sagen die ED-Kandidaten zu den Sorgen der Lehrer*innen


Von Bajour,

Wir haben Lehrer*innen danach gefragt, welche Probleme sie derzeit beschäftigen. Das sind die drängendsten Baustellen – und das sagen die potenziellen Erziehungsdirektoren Mustafa Atici und Luca Urgese dazu.
hulu
«Pasta statt Döner»

Wie locker darf Wahlkampf sein?


Von Valerie Zaslawski,

Klappe, die Zweite in der Regierungsratsersatzwahl. Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass der Inhalt wichtiger wird und der Ton härter. Ob sich die Bürgerlichen mit ihren Attacken gegen links einen Gefallen tun, ist fraglich.
GeKo Lehrer*innen Umfrage
Atici und Urgese aufgepasst!

Das wollen die Lehrer*innen


Von Jan Soder,

Rund 4000 Lehr- und Fachpersonen haben am Mittwochmorgen in der Joggelihalle ihre Erwartungen und Wünsche an das Basler Schulsystem kundgetan. Bajour war vor Ort und wollte wissen: Wo drückt der Schuh?
Lehrstellenboerse 2024
Auf der Suche

Erfolgsrezept? Analog.


Von Jan Soder,

Am Mittwochmorgen startete auf dem Messegelände die Spring Basel. Unscheinbar nebenan: Die Lehrstellenbörse 2024. Ein veraltetes Konzept oder ein aufstrebender Event? Wir haben uns umgeschaut.
Stark
«Atici ins Erziehungsdepartement!»

Lehrer*innen im Wahlkampfmodus


Von Valerie Zaslawski,

Ein «unabhängiges Komitee» rund um den ehemaligen Basler SP-Präsidenten Roland Stark empfiehlt nun öffentlich Conradin Cramer ins Präsidial- und Mustafa Atici ins Erziehungsdepartement. Damit wird eine Woche vor der Wahl nochmals ordentlich mitgemischt.
Atici_Schule
Cramer ins Präsidialdepartement!

Lehrer*innen stärken Atici den Rücken


Von Valerie Zaslawski,

Ein Guerilla-Trupp aus pensionierten Lehrer*innen möchte Conradin Cramer ins Präsidialdepartement wegbefördern. Und empfiehlt Mustafa Atici fürs Erziehungsdepartement. Das hat wenig mit Cramers Leistung zu tun.
08.07.2023, Niedersachsen, Wangerooge: Drei Tagesgäste genießen das Wetter und blicken auf den Strand. Erstes Wochenende der Sommerferien in Niedersachsen Foto: Lars Penning/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ (KEYSTONE/DPA/Lars Penning)
Schulferien

«Die Sommerferien sind ein Langstreckenlauf»


Von Valerie Wendenburg,

Dauern die Sommerferien in Baselland bald nur noch fünf Wochen? Die Baselbieter Regierung überprüft einen Vorstoss, der genau dies fordert. Dafür sollen die Herbstferien eine Woche länger sein. Eine gute Idee?