Gewünscht: Mehr Transparenz bei der Kulturförderung

Nun muss sich auch der Regierungsrat mit der Causa Sulzer beschäftigen. LDP-Grossrat Michael Hug hat eine schriftliche Anfrage eingereicht.

Michael Hug
LDP-Politiker Michael Hug findet, es gibt noch Diskussionsbedarf. (Bild: Unsplash / Grosser Rat Basel-Stadt)

«Mir reicht es dann jetzt auch», sagte der Basler Schriftsteller Alain Claude Sulzer gestern auf dem Bajour-Podium zum «Kulturkampf zwischen den Zeilen». Trotzdem war nach dem Podium klar: Es gibt noch Diskussionsbedarf. Das findet auch LDP-Grossrat Michael Hug, der eine schriftliche Anfrage zur Causa Sulzer an den Regierungsrat eingereicht hat.

Der Hintergrund in Kurzfassung: Alain Claude Sulzer beantragte bei der Literaturförderung beider Basel einen Unterstützungsbeitrag für einen neuen Roman. In einer E-Mail forderte die Literaturförderung – ohne Absprache im Namen des Fachausschusses Literatur – Sulzer dazu auf, Kontext dafür zu liefern, warum er in seinem Manuskript mehrfach das Wort «Zigeuner» verwendet. Statt sich zu erklären, zog Sulzer sein Gesuch zurück und warf der Literaturförderung Zensur vor. Zwei Grundrechte stehen sich gegenüber: Kunstfreiheit und Diskriminierungsverbot.

«Zu viele Vorgaben können das künstlerische Schaffen einschränken.»
Michael Hug, Grossrat LDP

Das sieht auch LDP-Grossrat Michael Hug so. Er habe die schriftliche Anfrage nun schon ein paar Tage «mit sich herumgetragen», sie sei zwar aufgrund der Berichterstattung zur Causa Sulzer entstanden, einiges habe sich nun nach den Erklärungen auf dem Podium schon «ein wenig relativiert». Zum Beispiel, dass nicht der Fachausschuss die Nachfragen gestellt hat, sondern die Literaturförderung beider Basel. Er sieht die Anfrage aber eher als einen «Stein des Anstosses» für ein grösseres Thema: «Ich glaube, solche Fragen werden uns künftig noch öfter beschäftigen, nicht nur bei Literatur.» 

Er macht ein Beispiel: «Es könnte zum Beispiel sein, dass im Kunstmuseum Bilder aufgehängt werden, die potenziell diskriminierende Inhalte haben und die durch öffentliche Gelder gefördert werden.» Die Kunstfreiheit sei ein hohes Gut und solche Nachfragen, wie sie nun bei Sulzer geäussert wurden, könnten gefährlich und einschränkend sein. Schliesslich sei die künstlerische Qualität das relevante Kriterium für eine Förderung, findet Hug. «Zu viele Vorgaben können das künstlerische Schaffen einschränken», so Hug. Man werde fast gezwungen, sich an diese anzupassen, wenn man eine Förderung erhalten will.

Podium Teaserbild
Bajour-Podium: Kulturkampf zwischen den Zeilen

Auf unserem Podium über die Zensurvorwürfe gegen die Literaturförderung beider Basel diskutierten wir mit der Basler Kulturbeauftragten Katrin Grögel und Autor Alain Claude Sulzer über Kunstfreiheit in Zeiten der kulturellen Korrektheit. Verpasst? Hier kannst das Podium in voller Länge nachschauen.

Zum Video

«Ich glaube, es wäre einfach transparent, wenn die Öffentlichkeit und auch Autoren wie Herr Sulzer im Voraus wüssten, dass bei gewissen Inhalten Nachfragen kommen könnten», erklärt der Politiker. «Dann hätte Herr Sulzer vielleicht auch anders reagiert.» Wenn solche Nachfragen aber öffentlich diskutiert werden, entstehe die Gefahr, dass man einem Autor diskriminierende Absichten unterstellt. Das dürfe nicht passieren. Hug hofft, dass man vom Regierungsrat höre, wie er künftig mit solchen Fällen umgehen will.

Das wird wohl auch die Literaturförderung beider Basel noch beschäftigen. Katrin Grögel kündigte gestern beim Bajour-Podium an, es werde im September einen Runden Tisch mit dem Fachausschuss geben. Hug findet das begrüssenswert.

Diskussion Sprechblasen
Wir lieben Debatten.

Aber bitte konstruktiv. Jetzt Bajour-Member werden.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Hochuli Titelbild Frauenhaus

Michelle Isler am 13. November 2025

EVP-Grossrat fordert Erhöhung der Schutzplätze

Angesichts der hohen Auslastung der Frauenhäuser will EVP-Grossrat Christoph Hochuli, dass Basel mehr Schutzplätze für von Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder schafft. Das Anliegen findet Unterstützung in allen Fraktionen.

Weiterlesen
Velo Ammann

Michelle Isler am 13. November 2025

Wenn die Baustelle das Geschäft kaputt macht

Ein Veloladen an der Burgfelderstrasse sammelt für Gerichtskosten, weil der Kanton ihn für die Umsatzeinbussen während der Grossbaustelle nicht entschädigen will. Derweil findet die Idee eines Unterstützungsfonds im Parlament Zuspruch.

Weiterlesen
Lakis Sgouridis Initiator der Kunstmeile

Annalou Baumann am 11. November 2025

Plötzlich berühmt dank Trump

Seit das Werk mit dem gekreuzigten US-Präsident in der Passage beim Rümelinsplatz hängt, wird der Initiator der «Kunstmeile» Lakis Sgouridis mit internationaler Aufmerksamkeit überschüttet. Wir haben ihn vor Ort getroffen und gefragt, wie es ist, auf einmal so im Fokus zu stehen.

Weiterlesen
Woko Bart Alte Männer Zukunft

Ina Bullwinkel am 31. Oktober 2025

Visionen mit Bart

Visionen für die nächste Generation, entwickelt von älteren Herren, scheinen der neue Zeitgeist zu sein. Auf der Strecke bleibt das Hier und Jetzt und eine Zukunftsperspektive für alle. Daher muss die jüngere Generation hartnäckig bleiben, findet Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Michelle Isler

Das ist Michelle (sie/ihr):

Nach einem Masterstudium in Geisteswissenschaften und verschiedenen Wissenschafts- und Kommunikations-Jobs ist Michelle bei Bajour im Journalismus angekommen: Zuerst als Praktikantin, dann als erste Bajour-Trainee (whoop whoop!) und heute als Redaktorin schreibt sie Porträts mit viel Gespür für ihr Gegenüber und zieht für Reportagen durch die Gassen. Michelle hat das Basler Gewerbe im Blick und vergräbt sich auch gern mal in grössere Recherchen.

Kommentare