Es braucht eine Annäherung

Wenn die Fronten zwischen Aktivist*innen und Polizei dermassen verhärtet sind, braucht es ein Aufeinanderzugehen. Ein Kurzkommentar zur Demo am Bummelsonntag.

Warst du am Sonntagnachmittag in der Stadt? Nach 16 Uhr spielten sich surreale Szenen ab. Wir sahen vom Bajourbüro aus, wie eine Gugge die Clarastrasse hinuntermusizierte. Plötzlich kam ein Polizeiwagen mit Sirenen, dann noch einer, die Gugge wich zur Seite und spielte weiter. Dasselbe Bild am Barfi:

Es war Bummelsonntag. Und es war Demo. Nachdem die unbewilligte feministische Demonstration am 8. März eskaliert und die Polizei wegen Gummischroteinsatz kritisiert worden war, kündigten Aktivist*innen für Sonntag erneut eine Demonstration an. «Wir fragen nicht, wir kommen – bis das Patriarchat zerschlagen ist», hiess es auf dem Demoaufruf. 

Und jetzt die gute Nachricht: Die Demonstration verlief ausser einem verschmierten Schaufenster ziemlich friedlich. Zum einen war die anwesende Polizei laut eigenen Angaben auf Dialog aus. Andererseits liessen die Demonstrant*innen laut bz mit sich reden und von der geplanten Route abbringen. Auch, weil Danielle Kaufmann von den Demokratischen Jurist*innen vor Ort war und vermittelte: «Da mussten alle Beteiligten über ihren Schatten springen», sagte sie der bz.

Offenbar haben sich Polizei und Demonstrant*innen am Sonntag in Frieden getrennt, weil die demokratischen Jurist*innen vermittelt haben. Gut so. Die demokratischen Jurist*innen selbst hatten nach der Demo vom 8. März den Rücktritt von Polizeikommandant Martin Roth gefordert, weil die Polizei – aus ihrer Sicht «unverhältnismässig» – mit Gummischrot eingefahren war. Die Kritik am Einsatz war offenbar berechtigt, wenn man Staatsrechtler Markus Schefers Ausführungen liest. Und auch Bajour hat die repressive Linie von Regierungsrätin Stephanie Eymann kritisiert.

Stephanie Eymann Demonstration
Jetzt hat Eymann das militante Geschenk

Die Liberale gefällt sich in der Rolle der harten Justizdirektorin, die durchgreift. Nur: Seit ihrer Regierungszeit ist die Situation mit den Demonstrationen weiter eskaliert. Ein Kommentar.

Zum Artikel

Doch Rücktrittsforderungen sind höchste Eskalationsstufe und in diesem Fall kontraproduktiv. Wenn die Fronten zwischen Aktivist*innen und Polizei dermassen verhärtet sind, braucht es ein Aufeinanderzugehen. Es ist zu begrüssen, dass eine solche Annäherung nun scheinbar stattgefunden hat. 

Hoffentlich hat es am 1. Mai und am 14. Juni ebenfalls gestandene linke Politiker*innen, welche vor Ort vermitteln. Dazu eine Polizei, die das zulässt. Und Demonstrant*innen, die vernünftig handeln. Letzteres lässt sich durch die Politik am schwierigsten beeinflussen.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Hochuli Titelbild Frauenhaus

Michelle Isler am 13. November 2025

EVP-Grossrat fordert Erhöhung der Schutzplätze

Angesichts der hohen Auslastung der Frauenhäuser will EVP-Grossrat Christoph Hochuli, dass Basel mehr Schutzplätze für von Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder schafft. Das Anliegen findet Unterstützung in allen Fraktionen.

Weiterlesen
Velo Ammann

Michelle Isler am 13. November 2025

Wenn die Baustelle das Geschäft kaputt macht

Ein Veloladen an der Burgfelderstrasse sammelt für Gerichtskosten, weil der Kanton ihn für die Umsatzeinbussen während der Grossbaustelle nicht entschädigen will. Derweil findet die Idee eines Unterstützungsfonds im Parlament Zuspruch.

Weiterlesen
KEYPIX - Aktivistinnen der JUSO mit Praesidentin Mirjam Hostetmann, 2. von links, machen mit Plakaten von wohlhabenden Schweizer Erben Werbung fuer ihre Volksinitiative "Initiative fuer eine Zukunft", welche eine nationale Erbschaftssteuer fuer Erbschaften ab 50 Millionen Franken fordert, am Rand der Fruehjahrssession der Eidgenoessischen Raete, am Dienstag, 18. Maerz 2025 auf der Bundesterrasse vor dem Bundeshaus in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)

Helena Krauser am 13. November 2025

Das musst du zur Erbschaftssteuer-Initiative wissen

Die Zukunftsinitiative der Juso will die Superreichen stärker besteuern und mit den Einnahmen den Klimaschutz stärken. Am 30. November entscheidet die Schweiz, ob sie angenommen wird. Hier die Antworten auf die zehn wichtigsten Fragen.

Weiterlesen
Mitglieder des Komitees und Unterstuetzer reichen die Schachteln mit den gesammelten Unterschriften weiter, bei der Einreichung der Service Citoyen-Initiative bei der Bundeskanzlei, am Donnerstag, 26. Oktober 2023 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)

Helena Krauser am 06. November 2025

Das musst du zur Service-Citoyen-Initiative wissen

Die Service-Citoyen-Initiative, über die wir am 30. November abstimmen, will den obligatorischen Militärdienst zu einem allgemeinen Bürger*innendienst für alle weiterentwickeln. Die zehn wichtigsten Fragen und Antworten.

Weiterlesen
Foto Pino Covino

Bei Bajour als: Journalistin.

Hier weil: Das Hobby meines Mannes finanziert sich nicht von alleine.

Davor: Chefredaktorin im Lokalmedium meines ❤️-ens (Bajour), TagesWoche (selig), Gesundheitstipp und Basler Zeitung

Kann: alles in Frage stellen

Kann nicht: es bleiben lassen

Liebt an Basel: Mit der Familie am Birsköpfli rumhängen und von rechts mit Reggaeton und von links mit Techno beschallt zu werden. Schnitzelbängg im SRF-Regionaljournal nachhören. In der Migros mit fremden Leuten quatschen. Das Bücherbrocki. Die Menschen, die von überall kommen.

Vermisst in Basel: Klartext, eine gepflegte Fluchkultur und Berge.

Interessensbindungen:

  • Vorstand Gönnerverein des Presserats
  • War während der Jugend mal für die JUSO im Churer Gemeindeparlament. Bin aber ausgetreten, als es mit dem Journalismus und mir ernst wurde.

Kommentare