So verhältst du dich bei einem Schocktelefon

Wie erkennt man verdächtige Anrufe? Und was tun, wenn sich jemand am Telefon als Polizist*in ausgibt und Geld verlangt, wie das der 58-jährigen Irma passiert ist.

Mit der Betrugsmasche «Schocktelefon» werden in letzter Zeit häufig Menschen um ihr Geld gebracht. Immer wieder berichtet die Polizei über entsprechende Fälle. Am vergangenen Freitag seien beinahe 20 Meldungen bei ihnen eingegangen, die von solchen betrügerischen Anrufen berichteten, sagte Martin R. Schütz gegenüber dem SRF Regionaljournal

Die Betrüger*innen geben sich bei solchen Anrufen zum Beispiel als Polizist*innen aus und erzählen, nahe Verwandte hätten einen schlimmen Unfall verursacht und deswegen müsse eine Kaution entrichtet werden. Auch unter anderen Vorwänden versuchen sie, ihre Opfer dazu zu bringen, ihnen Geld und/oder andere Wertsachen zu übergeben.

Telefon Gif
Schocktelefon: Was tun?
  • Wenn dich am Telefon jemand unter Druck setzt oder du einen Anruf verdächtig findest: Leg den Hörer auf – und verständige die Polizei via Notruf 117.
  • Sei misstrauisch gegenüber unbekannten Anrufer*innen. 
  • Bedenke, dass Betrüger*innen ihre Anrufnummern manipulieren können. Die Polizei wird dich niemals telefonisch kontaktieren und um Wertsachen bitten.
  • Gib keine persönlichen Daten, Finanzinformationen oder Passwörter an vermeintliche Behörden, die dich unaufgefordert anrufen.

Weitere Tipps und Hinweise findest du in diesem Flyer der Kantonspolizei Basel-Stadt und auf dieser Webseite der Kantonspolizei Zürich.

«Diese Betrugsmasche stellen wir in unserer Region in grösserem Ausmass seit rund drei Jahren fest», so Martin R. Schütz von der Basler Staatsanwaltschaft. Basel ist aber kein «Hotspot», so Schütz. «Schocktelefone» würden Strafverfolgungsbehörden in der ganzen Schweiz und im Ausland beschäftigen, «die Regionen werden jeweils wellenartig davon erfasst».

Heute berichten wir von Irma, die vor ein paar Wochen solch einen Anruf erlebt hat. Irma hat aber nicht nur die Polizei verständigt – sie hat geholfen, einen mutmasslichen Betrüger festzunehmen, indem sie parallel mit Polizei und Betrügern telefoniert hat. Zu diesem Fall will die Staatsanwaltschaft aus polizei- und ermittlungstaktischen Gründen nichts Genaueres sagen. Sehr wichtig sei es, dass sich alle Personen, die einen solchen «Schockanruf» erhalten, via Notruf 117 bei der Polizei melden, empfiehlt Martin R. Schütz.

Telefonbetrug_Irma
Irma, Schreck aller Ganoven

Mittels eines Schocktelefons versuchen Betrüger*innen, Irma Geld aus der Tasche zu ziehen. Die 58-Jährige beschliesst: Ungestraft kommen sie heute nicht davon. 

zum Artikel

«Je nach Situation und Umständen kann daraus dann tatsächlich eine Polizeiaktion erfolgen, die im besten Fall zu einer Anhaltung und Festnahme mutmasslicher Betrügerinnen und Betrüger führt», erklärt er. Zuweilen arbeite die Polizei dann mit den Opfern von Betrugsversuchen zusammen, «aber selbstverständlich immer so, dass für diese Personen keine Gefahr besteht.»

Herz fliegt auf Herz
Wir reichen dir die Hand

du uns auch deine? Jetzt Bajour-Member werden.

Basel Briefing

Das wichtigste für den Tag
Jetzt Abonnieren
Jetzt Member Werden

Das könnte dich auch interessieren

1. Mai Demo 2023

Michelle Isler am 25. April 2024

War der Kessel im Voraus geplant?

Der 1. Mai 2023 beschäftigt die Behörden weiterhin. Noch immer sind Fragen zur damaligen Einkesselung der Demo durch die Polizei offen. Monatelang hat Bajour versucht, dazu Antworten zu finden. Protokoll einer schwierigen Recherche.

Weiterlesen
Osternest

Miriyam Filippov am 28. März 2024

Die lustigsten Osterverstecke

An das Gefühl, wenn man als Kind ein Osterkörbchen gefunden hat, können wir uns bestimmt alle noch erinnern – besonders toll war es dann, wenn sie schwierig zu finden waren. Weil Ostern ansteht, teilen wir die lustigsten Versteck-Ideen aus der Gärngschee-Community mit dir.

Weiterlesen
Nicht benannt (12)

David Rutschmann am 27. März 2024

«Basel ist immer noch eine sehr sichere Stadt»

Der Kriminologe Dirk Baier ordnet die Kriminalitätsstatistik ein. Ein Interview über die Nachteile des kantonalen Vergleichs, die Gründe für die höhere Kriminalität und das Sicherheitsempfinden.

Weiterlesen
Internationaler Frauentag, Feministischer Kampftag, unbewilligte Demonstration

David Rutschmann am 12. März 2024

Ein kleiner Schritt zum Demofrieden?

Im Bewilligungsverfahren für Demonstrationen ist die Datenaufnahme eine Hemmschwelle für Gesuchsteller*innen. Die Kantonspolizei verzichtet deshalb neu auf das Kopieren der ID.

Weiterlesen

Kommentare