So verhältst du dich bei einem Schocktelefon

Wie erkennt man verdächtige Anrufe? Und was tun, wenn sich jemand am Telefon als Polizist*in ausgibt und Geld verlangt, wie das der 58-jährigen Irma passiert ist.

Mit der Betrugsmasche «Schocktelefon» werden in letzter Zeit häufig Menschen um ihr Geld gebracht. Immer wieder berichtet die Polizei über entsprechende Fälle. Am vergangenen Freitag seien beinahe 20 Meldungen bei ihnen eingegangen, die von solchen betrügerischen Anrufen berichteten, sagte Martin R. Schütz gegenüber dem SRF Regionaljournal

Die Betrüger*innen geben sich bei solchen Anrufen zum Beispiel als Polizist*innen aus und erzählen, nahe Verwandte hätten einen schlimmen Unfall verursacht und deswegen müsse eine Kaution entrichtet werden. Auch unter anderen Vorwänden versuchen sie, ihre Opfer dazu zu bringen, ihnen Geld und/oder andere Wertsachen zu übergeben.

Telefon Gif
Schocktelefon: Was tun?
  • Wenn dich am Telefon jemand unter Druck setzt oder du einen Anruf verdächtig findest: Leg den Hörer auf – und verständige die Polizei via Notruf 117.
  • Sei misstrauisch gegenüber unbekannten Anrufer*innen. 
  • Bedenke, dass Betrüger*innen ihre Anrufnummern manipulieren können. Die Polizei wird dich niemals telefonisch kontaktieren und um Wertsachen bitten.
  • Gib keine persönlichen Daten, Finanzinformationen oder Passwörter an vermeintliche Behörden, die dich unaufgefordert anrufen.

Weitere Tipps und Hinweise findest du in diesem Flyer der Kantonspolizei Basel-Stadt und auf dieser Webseite der Kantonspolizei Zürich.

«Diese Betrugsmasche stellen wir in unserer Region in grösserem Ausmass seit rund drei Jahren fest», so Martin R. Schütz von der Basler Staatsanwaltschaft. Basel ist aber kein «Hotspot», so Schütz. «Schocktelefone» würden Strafverfolgungsbehörden in der ganzen Schweiz und im Ausland beschäftigen, «die Regionen werden jeweils wellenartig davon erfasst».

Heute berichten wir von Irma, die vor ein paar Wochen solch einen Anruf erlebt hat. Irma hat aber nicht nur die Polizei verständigt – sie hat geholfen, einen mutmasslichen Betrüger festzunehmen, indem sie parallel mit Polizei und Betrügern telefoniert hat. Zu diesem Fall will die Staatsanwaltschaft aus polizei- und ermittlungstaktischen Gründen nichts Genaueres sagen. Sehr wichtig sei es, dass sich alle Personen, die einen solchen «Schockanruf» erhalten, via Notruf 117 bei der Polizei melden, empfiehlt Martin R. Schütz.

Telefonbetrug_Irma
Irma, Schreck aller Ganoven

Mittels eines Schocktelefons versuchen Betrüger*innen, Irma Geld aus der Tasche zu ziehen. Die 58-Jährige beschliesst: Ungestraft kommen sie heute nicht davon. 

zum Artikel

«Je nach Situation und Umständen kann daraus dann tatsächlich eine Polizeiaktion erfolgen, die im besten Fall zu einer Anhaltung und Festnahme mutmasslicher Betrügerinnen und Betrüger führt», erklärt er. Zuweilen arbeite die Polizei dann mit den Opfern von Betrugsversuchen zusammen, «aber selbstverständlich immer so, dass für diese Personen keine Gefahr besteht.»

Herz fliegt auf Herz
Wir reichen dir die Hand

du uns auch deine? Jetzt Bajour-Member werden.

Das könnte dich auch interessieren

Unbenannt (1)

Emilie Teleki am 09. April 2025

Hast du das Zeug zum ESC-Star?

In wenigen Wochen startet das offizielle ESC-Programm. Aber nicht nur die Sänger*innen werden zum Singen aufgefordert, nein, auch du. Wir sagen dir, wo du die einzelnen Karaoke-Standorte findest und was sie besonders macht.

Weiterlesen
Tram Laetitia Block

Michelle Isler,David Rutschmann am 08. April 2025

Dürfen Polizist*innen gratis ÖV fahren?

Polizist*innen sind nicht nur im Mannschaftswagen unterwegs – manchmal nutzen sie auch Bus und Tram. Ob sie das kostenlos tun dürfen, ist nicht allen klar. SVP-Grossrätin Laetitia Block will jetzt Klarheit.

Weiterlesen
Demo Bild 8. März 2023 Frauentag Demonstration Gummischoteinsatz

David Rutschmann am 07. April 2025

Gummischrot-Einsatz landet vor Gericht

Das harte Vorgehen der Polizei bei der Frauentags-Demo 2023 hat ein juristisches Nachspiel. Die Aktivist*innen haben 20’000 Franken gesammelt, um den Fall ans Appellationsgericht zu bringen.

Weiterlesen
Grosser Polizeieinsatz an der Kundgebung gegen die von der Pnos (Partei national orientierter Schweizer) organisierten Demonstration gegen den UNO-Migrationspakt in Basel, am Samstag, 24. November 2018. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

Valerie Zaslawski am 01. April 2025

Ein Kulturwandel à la Würgler

Die Polizei organisiert sich neu und will die Ressourcen bündeln. Doch es bestehen Zweifel, dass dadurch auch der gewünschte Kulturwandel herbeigeführt werden kann.

Weiterlesen
Michelle Isler

Das ist Michelle (sie/ihr):

Nach einem Masterstudium in Geisteswissenschaften und verschiedenen Wissenschafts- und Kommunikations-Jobs ist Michelle bei Bajour im Journalismus angekommen: Zuerst als Praktikantin, dann als erste Bajour-Trainee (whoop whoop!) und heute als Redaktorin schreibt sie Porträts mit viel Gespür für ihr Gegenüber und zieht für Reportagen durch die Gassen. Michelle hat das Basler Gewerbe im Blick und vergräbt sich auch gern mal in grössere Recherchen.


Kommentare