Ein «Denker» und «Tüftler» mit einem Flair für Raben

Girlanden aus Orangenschalen und Zeichnungen mit Ameisen. Alles Experimente, die in den künstlerischen Arbeiten Hani Bäblers dokumentiert wurden. Ein Porträt anlässlich einer Sonderausstellung im Bajour-Schaufenster.

Selbstporträt Hani Bäbler
Selbstporträt.

Sein Nachlass drohte in Vergessenheit zu geraten. Lange hörte man wenig bis gar nichts vom Künstler Hani Bäbler. 2014 wurden Bäblers Werke erstmals in einer grossen Ausstellung in der Villa Renata präsentiert. Und heute? Nach der Ausstellung kamen die Objekte wieder zurück in die Kartons. Eigentlich genau das, was die Freund*innen vermeiden wollten. Das soll sich jetzt – zumindest für gewisse Zeit – ändern. Denn zum Anlass der Art Basel zeigt Bajour ausgewählte Werke in seinem Schaufenster. Ein langjähriger Freund und Teil des Vereins «Künstlerischer Nachlass Hani Bäbler» hat für Bajour die Objekte organisiert.

«Künstlerischer Nachlass Hani Bäbler»

2014 initiierte der Verein «Künstlerischer Nachlass Hani Bäbler» die Ausstellung «Nachwuchs» in der Villa Renata in Basel. Zeitgleich erschien die dazugehörige Publikation, in der einerseits das Werk Bäblers betrachtet, aber auch auf sein Leben zurückgeschaut wird. Bäblers Freund*innen gründeten den Verein, damit der Nachlass nicht in einem Keller versauert und der Künstler nicht in Vergessenheit gerät. Alle Informationen stammen entweder von einem Freund Bäblers, der namentlich nicht genannt werden möchte, oder aus dem Ausstellungskatalog «Nachwuchs Hani Bäbler», indem sich seine Freund*innen zu ihm und seinem Werk äusserten.

Hansueli Bäbler, genannt Hani, war vieles, aber sicherlich kein «Mann der vielen Worte», wie Christian Schaffner in einem Gespräch im Ausstellungskatalog über Bäbler erzählt. 1958 geboren in Brugg, absolvierte Bäbler mehrere künstlerische Ausbildungsetappen. Schon früh hatte er eine Bindung zu Basel. Einerseits war er in der Bildhauerfachklasse der Kunstgewerbeschule Basel und auch an unterschiedlichen Orten in Basel wohnhaft. Die «ideale Wohnsituation» war laut Christoph Bühler, Fotograf, Nachlassverwalter und enger Weggefährte, an der Klybeckstrasse. Dort hatte er eine Zwei-Zimmer-Wohnung in einem Haus, in dem auch Freund*innen von ihm wohnten. Vis-à-vis eine Häuserzeile mit verschiedenen alternativen Lebens-, Arbeits- und Kulturformen. Bäbler lebte aber nicht alleine in der Wohnung: Er machte darin auch Platz für versehrte Rabenvögel, die er wieder aufzupäppeln versuchte. 

Christoph Bühler schreibt: «Hani nahm Anteil, brachte sich ein, half, wo er helfen konnte, wurde geachtet und geliebt.» In seinem Werk «widerspiegelt sich Bäblers präzises Beobachten und unermüdliches Experimentieren in enger Verbindung mit einem wachen Geist und einer Empathie, die beinahe unerschöpflich schien». «Unermüdliches Experimentieren» ist zum Beispiel auch in den Arbeiten mit Orangenschalen zu sehen. Bäbler beschäftigte sich jahrelang mit Schalen von Früchten.

Abwicklungen_Ausschnitt
Ausschnitt von Bäblers «Abwicklungen».

«Abwicklungen» ist eine umfangreiche Serie, an der Bäbler von 1995 bis zu seinem Tod arbeitete. Mit einem Teppichmesser schnitt er aus den Schalen von Zitrusfrüchten und Bananen unterschiedliche Gestalten. Die gesamte Fruchtoberfläche wurde dabei verwertet, sodass der Vorgang absolute Konzentration erforderte und «eine aussergewöhnliche räumliche Vorstellungskraft», wie in der kunsthistorischen Betrachtung von Anne Krauter Kellein im Ausstellungskatalog steht.

Aus den Fruchtschalen schneidet Bäbler laut Krauter Kellein «erstaunlich variantenreiche Formen». Zitrusfrüchte haben in der Kunst eine lange Tradition: Sie gelten als Symbol des ewigen Lebens. Bäblers «Abwicklungen» waren äusseren Einflüssen ausgesetzt, sodass sie durch das Trocknen ihre, wie Krauter Kellein schreibt, «spezifische Charakteristika und sogar eine beachtliche Beständigkeit» erhielten. Auch heute noch sind die Arbeiten erhalten. Ewiges Leben sozusagen in der Schale von Früchten konserviert. Wobei auch gesagt werden muss, dass «ewiges Leben» relativ zu verstehen ist. Die Formen aus Bananenschalen sind nämlich nicht mehr erhalten, denn die wurden von «kleinen Viechern» gefressen, wie der Freund sagt, der die jetzige Bajour-Ausstellung möglich gemacht hat. 

Bäbler war laut Weggefährte Bühler ein «Denker» und «Tüftler», der vor allem unter seinen Kolleg*innen Anerkennung erfuhr. Bäblers Künstlerkollege Christian Schaffner denkt, dass er sich weniger für «die Vermarktung seiner Werke» interessierte, denn er «kümmerte sich nicht wirklich darum». Was Bäbler viel mehr beachtete, war «die Auseinandersetzung mit seinen Ideen und Projekten, das Entdecken und Ausprobieren».

Bäbler_Ameisen
Gezeichnet mit Ameisen.

«Entdecken und Ausprobieren» kann auch in den «Ameisenarbeiten» festgestellt werden. Bäbler lockte Strassen aus Ameisen auf Papier, das vorher mit Ingwer- oder Quittengelee angezeichnet wurde. Die Ameisen versammelten sich dann dort, wo Bäbler zeichnete und es entstand ein Bild. Mithilfe von Fotografien hielt Bäbler die Motive fest. Die Art und Weise hat aber etwas sehr Schnelllebiges und Vergängliches, was auch in anderen Arbeiten Bäblers viel Raum einnimmt. 

Bäbler_Fotografien
Eines von vielen Fotografie-Projekten (Ausschnitt).

Hani Bäbler beschäftigte sich mit vielen Dingen. Fotografie-Projekte, bei denen er die Kamera Passant*innen in die Hand drückte und diese ein Foto von sich selbst machten (Bilder daraus sind im Bajour-Büro zu sehen) oder Experimente mit gezüchteten Graslandschaften sind nur ein kleiner Teil von Bäblers Werken. Der Künstler hat sein Umfeld eigentlich «immer verblüfft», wie Sue Iron, mehrjährige Lebenspartnerin und ebenfalls Künstlerin, in einem Gespräch im Ausstellungskatalog feststellt. Einmal hätte er ihr sogar ein kleines Schweinchen geschenkt, das dann mit in der WG wohnte, bis es zu gross wurde.

Bäbler_Rabe
Hani Bäbler mit Rabe.

2011 starb Hani Bäbler überraschend an den Folgen eines Herzinfarkts, er war 53 Jahre alt. Sein Œuvre besteht aus 700 Werken unterschiedlichster Formate, die viele Menschen noch nicht gesehen haben. Eine ganzheitliche Betrachtung und Beleuchtung des Künstlers ist nicht möglich, da die Sammlung so umfangreich ist, dass kaum alles zugleich ausgestellt werden könnte. Eine Auswahl davon kannst du aber bei uns im Bajour Büro während der Art-Woche und vermutlich noch ein bisschen länger an der Clarastrasse 10 sehen.

Herz Elefant
Noch mehr Kunst-Beiträge?

Unterstütze Bajour. Werde Member.

Basel Briefing

Das wichtigste für den Tag
Jetzt Abonnieren
Jetzt Member Werden

Das könnte dich auch interessieren

COOL CUZN Dudette x svnthoX

Jan Soder,Ernst Field am 29. April 2024

dudette x svmthoX – «COOL CUZN»

Die beiden Basler Musikerinnen bringen ihre erste gemeinsame Single raus. «Eine Mischung zwischen Dancehall, Rap und Pop», die gute Vibes verbreitet.

Weiterlesen
Agility of Fear

Noëmi Laux am 26. April 2024

Eine Begegnung mit der Angst

Unseren Ängsten gehen wir in der Regel lieber aus dem Weg. Die Schauspielerin Natascha Moschini stellt sich im Stück «Agility of fear» diesem Gefühl auf ungewöhnliche Weise – unspektakulär und ohne viel Theatralik.

Weiterlesen
Titelbild Zwölftausend Dinge Museum der Kulturen

Ernst Field am 26. April 2024

Unterhose und Schädel

Das Museum der Kulturen eröffnet heute ihre Austellung «Zwölftausend Dinge – Anfänge der Sammlung Europa». Die Kuratorin zeigt uns daraus drei spezielle Objekte.

Weiterlesen
Baschi Gelterkinden

Jan Soder am 24. April 2024

«Wenn mich alle nur cool finden, ist es langweilig»

Baschi plant für sein 20-Jahr-Jubiläum ein Dorffest in Gelterkinden. Im Interview spricht der Musiker über seine Kindheit im Baselbiet, die Liebe zum FCB, Authentizität, seinen Erfolg und den Rücktritt.

Weiterlesen

Kommentare