Wie sieht eine richtige Gesinnung aus?

Wenn einige Sätze in einem offenen Brief bereits als gesetzte Meinung eingestuft werden und auf ihnen basierend die Karriere einer Person infrage gestellt wird, ist das ein Armutszeugnis der demokratischen Debatte. Ein Kurzkommentar von Bajour-Co-Chefredaktorin Ina Bullwinkel zur Kontroverse um Mohamed Almusibli

Almusibli Ina
Kunsthallen-Direktor Mohamed Almusibli sieht sich schon Stellenantritt einer Kontroverse ausgesetzt. (Bild: Yumna Al-Arashi/Foto Stüdyo Silek)

Im Fall des designierten Direktors der Basler Kunsthalle schien es ausgemacht (Bajour berichtete): Mohamed Almusibli hat zwei offene Briefe unterschrieben, die sich mit den Menschen im Gaza-Streifen solidarisieren, Waffenstillstand fordern und Israels Angriffe auf Zivilist*innen kritisieren. In den Texten wurde jedoch nicht der verheerende Angriff der Hamas erwähnt oder verurteilt (unter einem wurde dies später nachgeholt). Der Terrorangriff auf Israel war brutal und menschenverachtend. Diesen in Solidaritätsbekundungen mit Gaza nicht zu erwähnen, wird zurecht kritisiert.

Aber was sind das für Zeiten, in denen einzelne strittige Sätze (sofern aus diesen die politische Gesinnung gänzlich hervorgeht) dazu führen, dass sich eine Zeitung bei Geldgeber*innen meldet, da die rechte Gesinnung angezweifelt wird? Und nach der Zeitung versteigt sich auch der Bundesratskandidat Jans zur geforderten Gesinnungsprüfung.

Mohamed Almusibli

Nach der Berichterstattung über den designierten Direktor der Kunsthalle haben über 2000 Künstler*innen einen Solidaritätsbrief unterschrieben. Sie sorgen sich um die Meinungsfreiheit. Und Arbeitsrechtler Thomas Geiser stuft die Aussagen von Regierungspräsident Beat Jans als «heikel» ein.

zum Artikel

Die von Bajour eingeholte Einschätzung des Arbeitsrechtlers Thomas Geiser sollte man sich deutlich vor Augen führen: Arbeitgeber*innen dürfen ihre Angestellten nicht dazu bringen, eine bestimmte politische Meinung zu vertreten. Gerade ein Regierungspräsident sollte keinen Druck in diese Richtung ausüben. Auch wenn die Äusserung des Gegenübers noch so schwer nachzuvollziehen ist.

Wie sieht eine richtige Gesinnung aus? Wer legt das fest? Hier begibt man sich in gefährliches Terrain. Sowohl die grösste Zeitung als auch der Regierungspräsident von Basel sollten dringend prüfen, wie sie es mit der Meinungsfreiheit halten.

In einem offenen Brief einzelne Sätze zu hinterfragen, ist ein wichtiger Teil des Diskurses. Wenn diese Sätze aber bereits als gesetzte Meinung eingestuft und auf ihnen basierend die Karriere einer Person infrage gestellt wird, ist das ein Armutszeugnis der demokratischen Debatte.

Vogel und Herz
Wir stehen für unabhängigen Journalismus

Unterstütze uns und werde Member.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Titelbild Portemonnaie Strassenumfrage

Ambra Bianchi am 26. August 2025

«Das Handy zu vergessen, ist viel schlimmer»

Digital bezahlen per Knopfdruck, Zugbillett als QR-Code und Krankenkassenkarte via App – ohne Handy geht kaum mehr was. Und als nächstes könnte die E-ID kommen. Wir haben Basler*innen gefragt, für was sie heute überhaupt noch ein Portemonnaie brauchen.

Weiterlesen
Kaserne Basel © Tristesse

Lukas Nussbaumer am 24. August 2025

Kaserne Basel, wie läuft’s?

Die grösste Kleinbasler Kulturinstitution startet ins dritte Jahr unter der künstlerischen Leitung von Tobias Brenk. Was hat sich getan? Und wo steht die Kaserne heute?

Weiterlesen
Patricia von Falkenstein «Zämme in Europa»

Ernst Field am 20. August 2025

«Es ist essentiell, dass es mit den Bilateralen III gut kommt»

LDP-Nationalrätin Patricia von Falkenstein erklärt im Interview zur Initiative «Zämme in Europa» weshalb es diese braucht und wieso sie das Zögern der FDP in der Europafrage nachvollziehen kann.

Weiterlesen
Floss Festival

David Rutschmann am 07. August 2025

Zu wenig Frauen = Keine Förderung?

Die SP Frauen stören sich über die niedrige Frauenquote beim Floss Festival – und bringen jetzt ins Spiel, öffentliche Fördermittel an eine Quotenregelung zu knüpfen. Beim Floss bedauert man die Situation, schiebt aber die Verantwortung auf die männlich geprägten Strukturen im Musikbusiness.

Weiterlesen
Ina Bullwinkel Porträt

Das ist Ina (sie/ihr): Nach journalistischen Stationen u. a. in Bremen (Volontärin, Weser-Kurier) und Berlin (Redaktorin am Newsdesk, ntv.de) hat es Ina mitten in der Corona-Pandemie zu Bajour verschlagen. Dank Baseldytsch-Kurs hat sie sich schnell dem Dialekt der Einheimischen angenähert – ihre Mundart-Abenteuer hält sie regelmässig im Basel Briefing fest. Seit April 2023 ist Ina Chefredaktorin und im Wochenkommentar «Bullwinkels Blickwinkel» teilt sie einmal die Woche ihre Meinung zu aktuellen (meist politischen) Themen.

Kommentare