Das Werk wird zu Mehl

Das Weizenfeld auf dem Messeplatz war noch vor ein paar Wochen ausschliesslich eine viel beachtete Installation der renommierten Künstlerin Agnes Denes. Zwischenzeitlich schien sein Fortbestehen in Gefahr und die Künstlerin selbst meldete sich aus New York zu Wort. Nun ist das Korn reif und die kollektive Ernte steht an.

With Agnes Denes' Honoring Wheatfield - A Confrontation
Diese Woche hat die Ernte auf dem Feld bei der Rosentalanlage begonnen. (Bild: Sara Barth)

Im Frühsommer wurde es bestaunt, gefeiert, gefuttert und vor allem fotografiert. Mitten im Juli dann beschimpft, als «beschämend» bezeichnet und doch wieder verteidigt – das Weizenfeld auf dem Messeplatz wird seit seiner Entstehung genau beobachtet: von den Basler*innen, von der nationalen und sogar internationalen Presse.

Der Grund: Das rund 1000 Quadratmeter grosse Feld steht nicht im Dienst der Landwirtschaft, sondern der Kunst. Es ist ein Werk der US-amerikanischen Künstlerin Agnes Denes und trägt den Titel «Honouring Wheatfield – a Confrontation». Es verweist auf eine frühere Installation der heute 93-jährigen Künstlerin. 1982 errichtete sie mitten in New York ein riesiges Weizenfeld. Denes machte als Pionierin der Umweltkunst schon in den 80er-Jahren auf heute omnipräsente Themen aufmerksam.

Mittlerweile wurden aus einem Feld in Basel zwei. Ein Teil der Kisten, in denen das Getreide wächst, wurde auf die Rosentalanlage umgesiedelt, um einem temporären Fussballfeld, das für die Frauen-Fussball-EM 2025 aufgebaut wurde, Platz zu machen. Die Ähren sind gelb geworden, der Weizen ist reif, die Ernte steht an.

Weizenfeld Art Basel
Der Seiltanz

Rund um die Art Basel entsteht ein Spannungsfeld aus Kritik und Referenzen. Basel Social Club, die Liste und politische Aktivist*innen reiben sich an der prominenten Antagonist und kommen doch nicht ohne sie aus. Eine Analyse.

weiterlesen

Am Sonntag wird das gesamte Kunstwerk zu Mehl verarbeitet. Wie viel Kilogramm dabei entstehen, ist laut den Verantwortlichen noch nicht abschätzbar. Vor einem Monat noch klang es, als ob die Ernte nichts hergeben würde. «Die Kübel verrotten teilweise, der Weizen ist kaum gewachsen und bietet einen kümmerlichen Anblick», hiess es in der NZZ

Die Autorin warf den Verantwortlichen vor, dass sie nur Interesse an den marketingtechnisch wertvollen Fotos von den Art-Besucher*innen vor dem Feld auf Instagram gehabt hätten: «Fällt der Vorhang und bleiben die täglichen Besucher aus, dann zeigt sich, was mit Prestigeprojekten geschieht: Ist die Aufmerksamkeit erst weg, ist weiteres Interesse verloren.» Ausserdem seien die Kübel vom Messeplatz weggeräumt worden, zuerst an die Isteinerstrasse, dann auf die Rosentalanlage.

With Agnes Denes' Honoring Wheatfield - A Confrontation
Statt mit Mähdreschern erntet das Team mit Heckenscheren. (Bild: Sara Barth)

Daraufhin folgte ein Artikel auf den nächsten. Die BaZ schrieb, die Vorwürfe seien falsch, das Getreide gedeihe prächtig. «Der Weizen wird offensichtlich gepflegt und gedeiht. Die Ähren tragen Korn.» Richtig sei allerdings, dass ein Teil der Kübel versetzt wurde und nun auf der Rosentalanlage stehe, und das sei nicht im Sinne der Künstlerin. Diese meldete sich über ihre New Yorker Galerie erzürnt zu Wort und teilte mit, sie sei nicht gefragt worden, ob ihr Werk aufgeteilt werden dürfe.

Kein exklusives Nutzungsrecht

Die Zeitung zitiert die Künstlerin folgendermassen: «Es war respektlos, geringschätzig, was auch immer man Ihnen erzählen wird. Ich habe mich mein ganzes Künstlerinnenleben mit solchen Sachen herumschlagen müssen. Ich wurde übergangen, zur Seite gedrängt, missachtet, weil ich eine Frau bin.» Der zuständige Kurator Samuel Leuenberger wiederum gab zu Protokoll, dass die Art Basel nur im Juni das exklusive Nutzungsrecht für den öffentlichen Platz habe. Deshalb habe man entschieden, einen Teil des Feldes auf die Rosentalanlage zu bringen. Vor der Art war dieser Nutzungskonflikt nicht thematisiert worden. Es hiess damals nur, das Feld solle bis August bestehen bleiben.

Ein paar Tage später schaltete sich sogar die Frankfurter Allgemeine Zeitung aus Deutschland ein. Die Künstlerin habe sich von der BaZ nicht adäquat wiedergegeben gefühlt, hiess es dort. Zitiert wird ein Text, den Denes zusammen mit ihrer Galeristin verfasst habe. Es hätte sich wohl um «unvorhergesehene Umstände» gehandelt, weswegen die Weizenfeld-Installation hätte umplatziert werden müssen. Der Künstlerin sei jetzt vor allem wichtig, dass die Pflanzen weiterhin «wachsen und gedeihen».

With Agnes Denes' Honoring Wheatfield - A Confrontation
Im Anschluss an die Ernte wir das Korn gedroschen. (Bild: Sara Barth)

Gewachsen und gediehen sind sie nun offensichtlich. Die goldgelben Ähren leuchten zahlreich in der Augustsonne. Der Kurator Samuel Leuenberger sagt gegenüber Bajour: «Wir können mit der Ernte sehr zufrieden sein. Bauern haben sich schweizweit beklagen müssen, dass 20-30 Prozent der Weizenerträge wegen eines Pilzbefalls, der durch den vielen Regen verursacht worden ist, vernichtet werden mussten. Unsere Weizen waren zwar etwas im Wachstum verzögert, dafür ist er gesund geblieben.» Dass die Kommunikation rund um den Umzug der Kübel «weniger reibungslos» verlief, bedauert Leuenberger. Die Herausforderungen, die ein solch komplexes Projekt mit sich bringen seien gross, da sei es schade, «die positive Bilanz damit zu trüben».

Wer mitmacht, wird Teil des Kunstwerkes

Diese Woche hat ein Team der Art in Zusammenarbeit mit der Stadtgärtnerei mit der Ernte auf der Rosentalanlage begonnen. Da dieses aussergewöhnliche Feld nicht auf dem Boden, sondern in Kübeln wächst, wird statt mit Mähdreschern mit akkubetriebenen Heckenscheren geerntet. Die Ähren werden im Anschluss gedroschen und das Korn in Säckchen gepackt. Diese können beim grossen Erntefest am Sonntag, den 18. August, als Souvenir mitgenommen werden. Dann lädt die Art nämlich zur kollektiven Ernte ein. Wer möchte, kann mit der Schere ein paar Ähren abschneiden und mitnehmen, entweder als Andenken oder – das wäre gemäss den Verantwortlichen im Sinne der Künstlerin – um die Körner auszusäen, damit erneut Weizen daraus wachsen kann.

Die Idee hinter der kollektiven Ernte: Wer mitmacht, wird Teil des Kunstwerkes. Leuenberger sagt: «Das ist ein konzeptueller Teil der Arbeit, wie es schon 1982 war. Der Künstlerin ist es sehr wichtig, dass jeder teilnehmen kann und keine unnötige Verschwendung stattfindet.»

Wenn das Getreide vollständig geerntet und zu Mehl verarbeitet wurde, wird es gemäss dem Wunsch von Agnes Denes an lokale Bäckereien und Lebensmittelabgabestellen weitergegeben.

__________

Die Veranstaltung findet am Sonntag, den 18. August, von 14:00 bis 16:00 Uhr auf dem Messeplatz statt. 

Das könnte dich auch interessieren

Analyse_LEILA

Valerie Zaslawski am 19. Dezember 2024

Der hohe Preis der Mutlosigkeit

Nach der Aberkennung des Kulturförderpreises an Leila Moon ist ihr die Solidarität der Kulturszene gewiss. Unsicher ist ihre finanzielle Zukunft und die Frage, wie sich die Causa auf künftige Jury-Entscheide und damit die Förderung der Künstlerin auswirkt. Eine Analyse.

Weiterlesen
Tanz GIF BajourBeat Brainchild

Jan Soder am 16. Dezember 2024

Brainchild – «In the Darkness»

Das Pop-Trio meldet sich nach zwei Jahren scheinbarer Pause mit einer nostalgischen Hymne zurück und verspricht noch mehr neue Musik und zwar «nicht wenig».

Weiterlesen
Gastkommentar Dan Wiener-1

Dan Wiener am 15. Dezember 2024

Kultur wird immer mehr politisch verkauft

In der Causa Leila Moon und die Absage des Basler Kulturförderpreises an die DJ wurde über die Frage debattiert, ob Kulturförderung politisch ist. Kulturunternehmer Dan Wiener bejaht dies in seinem Gastkommentar und plädiert dafür, Preise für künstlerische Inhalte und nicht für politisches Verhalten zu vergeben.

Weiterlesen
Bildschirmfoto 2024-12-14 um 19

Felix Schneider am 14. Dezember 2024

Adelinas Unglück

Büchner-Preisträger Lukas Bärfuss hat aus seinem Roman «Die Krume Brot» ein Theaterstück gemacht. Das Basler Theater gestaltet damit einen auf weite Strecken grossartigen Abend.

Weiterlesen
Helena Krauser

Das ist Helena (sie/ihr): Helena hat Kultur studiert, um über Kultur zu schreiben, während dem Studium aber in so vielen lokalen Redaktionen gearbeitet, dass sie sich in den Lokaljournalismus verliebt und die Kultur links liegen gelassen hat. Nach Bachelor und Praktika startete sie den zweiten Anlauf zur Versöhnung mit der Kunst, ein Master in Kulturpublizistik sollte es richten. Dann kam das Leben (Kinder, Festanstellung bei der bz) dazwischen. Finally beim FRIDA Magazin gab’s dann kurz richtig viel Kultur und die Entdeckung, dass mehr eben doch besser ist. Deshalb macht sie bei Bajour jetzt beides.

Kommentare