Reaktionen auf die deutliche Annahme des Steuerpakets

Was sagen die Befürworer*innen, was die Gegner*innen? Werden die Bürgerlichen in naher Zukunft noch mehr Steuersenkungen fordern und wie erklären die Unterstützer*innen des Referendums ihre Niederlage? Hier sind die Antworten.

My project-1 (5)

Es steht fest: Das Steuerpaket wurde deutlich mit 84.39 Prozent der Stimmen angenommen. 15.61 Prozent der Stimmberechtigten haben Nein gestimmt. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp 42 Prozent.

Alle bürgerlichen Parteien sowie die SP unterstützten das der sozialdemokratischen Finanzdirektorin Tanja Soland geschnürte Päckli. Sie können sich heute als Gewinner*innen der Abstimmung feiern. Auf der gegnerischen Seite gibt es Enttäuschung: Grüne, BastA! sowie Juso und das Junge grüne Bündnis ergriffen das Referendum. Sie konnten die Wählenden nicht mit ihrer Argumentation erreichen.

Mit lautem Applaus begrüssten bürgerliche und SP-Politiker*innen im Grossratssaal das Zwischenergebnis der Abstimmung. Bereits um 12 Uhr fiel es so deutlich aus, dass am Ergebnis nichts mehr gerüttelt werden konnte: Das Steuerpaket kommt. Besonders gefreut hat das unter anderem FDP-Grossrat Luca Urgese.

Wäre das Ergebnis auch so deutlich ohne die Unterstützung der SP ausgefallen, fragten wir ihn. «Wir hätten die Abstimmung vielleicht ohne SP gewinnen können, aber sicher ist das nicht.» Und was bedeutet der heutige Tag für zukünftige Steuersenkungen? Urgese schliesst nicht aus, dass man schon bald wieder über Steuersenkungen diskutiert – zumindest, wenn Basel-Stadt weiterhin so hohe Überschüsse einfährt.

Auch die LDP zeigt sich zufrieden. «Im Ja-Komitee haben wir im Vorfeld Wetten abgeschlossen, wie das Ergebnis aussehen wird. Die Spannweite ging von 62 bis 78 Prozent, jetzt liegt das Ergebnis sogar noch drüber», freut sich LDP-Grossrätin Annina von Falkenstein. «Das hat sicher damit zu tun, dass die SP auch mit an Bord war. Entscheidend für den Erfolg der Vorlage war, dass beide Seiten, Bürgerliche und SP, ihren Spielraum für eine Kompromiss-Lösung genutzt haben, ohne die Vorlage aufs Spiel zu setzen – eben weil wir gerade bei so staatstragenden Themen wie Steuern ein Hickhack vermeiden sollten.»

Mitte-Grossrätin Andrea Knellwolf steigt ein in den Jubelchor: «Unser Ziel war ein breit abgestütztes Ergebnis, das auch Kompromisse für beide Seiten beinhaltet, und das hat sich gelohnt: Das Ergebnis ist ein starkes Zeichen für den Kurs, den wir in Basel bezüglich Steuerbelastung fahren – so darf auch die niedrige Wahlbeteiligung gewertet werden, als stille Zustimmung.» Auf dem Ergebnis könne man zukünftige Diskussionen aufbauen. «Natürlich brauchen wir Investitionen in Klimaschutz und Soziales sowie notgedrungen einen Ausbau des Staatsapparats. Es ist gut, wenn nun trotzdem ein Teil des Steuergeldes zu den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zurückverteilt wird. Damit kommt es auch der Allgemeinheit zugute.»

«Die Bevölkerung hat sich überzeugen lassen, dass wirklich alle Steuerzahlerinnen und Steuerzahler von dem Paket profitieren, insbesondere im Mittelstand», sagt der Riehener Gemeinderat Patrick Huber von der Mitte. Dass die Zustimmung in Riehen bei mehr als 90 Prozent lag, sei auch eine Bestätigung für ihn – schliesslich floss in das Steuerpaket auch seine Gemeindeinitiative ein. «Ich bin froh, dass wir eine breite politische Allianz hinter der Vorlage hatten und es kein Links-rechts-Abstimmungskampf wurde», sagt Huber ausserdem.

Kaufkraft war ausschlaggebend

Für die Gegner*innen des Steuerpakets ist das deutliche Ergebnis ein Schlag ins Gesicht. Sie haben sich mehr erhofft. So schreibt BastA! auf Twitter, das Ergebnis sei hart, aber man könne verstehen, dass die Kaufkraft für viele Menschen ausschlaggebend bei der Stimmabgabe war. Nicht ohne Seitenhieb: Mit dem Steuerpaket würden «Steuergeschenke für Reiche durchgedrückt», schreiben sie.

Sina Deiss, Co-Präsidentin der BastA!, betonte, dass die Gegner*innen des Steuerpakets nicht gegen eine Entlastung der unteren Einkommensklassen sind. Das Referendum sei ergriffen worden, weil die höchste Einkommensklasse ebenfalls entlastet wird – das habe man verhindern wollen. Erfolgreich war ihr Engagement allerdings nicht.

«Wir sind enttäuscht vom Ergebnis, in der Deutlichkeit haben wir das auch nicht erwartet», sagt Juso-Präsident Nino Russano gegenüber Bajour. «Diese deutliche Annahme liegt sicher auch an der Unterstützung der SP, wodurch die Bevölkerung den Eindruck einer wirklich breit abgestützten Vorlage erhalten hat – ohne die Unterstützung der SP hätte die Dynamik im Wahlkampf schon sehr anders sein können.» Die Argumente der Gegnerinnen, dass ein besseres Paket möglich gewesen wäre, habe es deshalb schwer gehabt.«Wir hatten gegen eine grosse Front zu kämpfen.» Etwas Positives sieht Russano dennoch: «Wir konnten den Befürworter*innen in der Debatte allerdings das Zugeständnis abringen, dass der Kanton genug Geld hat – so haben sie wiederholt argumentiert. Daran werden wir sie in Zukunft mit Nachdruck erinnern, wenn es um Finanzierung für bezahlbares Wohnen, Sozialleistungen und Klimaschutz geht.»

Jetzt werde man beobachten, wie sich die Annahme des Steuerpakets auf den Finanzhaushalt auswirken wird. «Der Fokus wird nun steuerpolitisch aber eher wieder hin zu den Unternehmen und zur OECD-Steuerreform gehen.»

Wie erklärt sich Grüne-Grossrat Harald Friedl die deutliche Annahme der Vorlage? Konnten die linken Gegner*innen ihre Kleintel nicht erreichen? «Das glaube ich nicht», sagt er gegenüber Bajour. «Es war auch schwierig zu mobilisieren, wir hatten zwei Wochen Ferien plus Fasnacht und haben auch eine sehr tiefe Stimmbeteiligung (42.18 % Anm. d. Red.). Ich glaube, die Leute haben festgestellt, dass sie selber davon profitieren, das hat es schwierig gemacht für uns, zu argumentieren. Es ist uns wahrscheinlich nicht gelungen, zu zeigen, wo die Ungerechtigkeiten beim Steuerpaket liegen.»

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Gare du Nord

Lukas Nussbaumer am 02. Oktober 2025

Fair Pay und Qualität – bei wem kommt es an?

Laut dem neuen Kulturleitbild setzt der Kanton künftig auf Qualität statt Quantität. Und will damit auch endlich faire Gagen ermöglichen. Wie reagiert die Basler Musikszene darauf? Wir haben uns umgehört.

Weiterlesen
Pascal Messerli Abstimmung

Ina Bullwinkel am 28. September 2025

«Mit einer grossen Kampagne hätten wir dieses Resultat nicht kippen können»

Dass Basel-Stadt die «Zämme-in-Europa»-Initiative deutlich annehmen würde, war für Pascal Messerli erwartbar. Der Präsident der SVP Basel-Stadt findet, das Resultat sei im Vergleich zu anderen Europa-Abstimmungen im Kanton passabel.

Weiterlesen
Sarah Wyss Europa

Ina Bullwinkel am 28. September 2025

«Es geht nicht nur um die Wirtschaft, sondern vor allem um die Menschen»

SP-Nationalrätin Sarah Wyss ist erleichtert, dass die pro-europäische Initiative «Zämme in Europa» in Basel-Stadt deutlich angenommen wurde. Aus ihrer Sicht stellt die kantonale Abstimmung ein «Leuchtturm-Entscheid» für die restliche Schweiz dar.

Weiterlesen
Jimmy kimmel woko

Ina Bullwinkel am 26. September 2025

Nur irgendein Late-Night-Show-Moderator?

Die Angriffe auf die Meinungsfreiheit und auf die informierte Bevölkerung nehmen zu. Nicht nur in den USA auf Jimmy Kimmel und Co. Auch in der Schweiz, indem man dem Journalismus eine zukunftsgerichtete Medienförderung verweigert und ihn abhängig macht von teils intransparenten privaten Geldgeber*innen.

Weiterlesen
Ina Bullwinkel Porträt

Das ist Ina (sie/ihr): Nach journalistischen Stationen u. a. in Bremen (Volontärin, Weser-Kurier) und Berlin (Redaktorin am Newsdesk, ntv.de) hat es Ina mitten in der Corona-Pandemie zu Bajour verschlagen. Dank Baseldytsch-Kurs hat sie sich schnell dem Dialekt der Einheimischen angenähert – ihre Mundart-Abenteuer hält sie regelmässig im Basel Briefing fest. Seit April 2023 ist Ina Chefredaktorin und im Wochenkommentar «Bullwinkels Blickwinkel» teilt sie einmal die Woche ihre Meinung zu aktuellen (meist politischen) Themen.

David Rutschmann

Das ist David (er/ihm):

Von Waldshut (Deutschland) den Rhein runter nach Basel treiben lassen. Used to be Journalismus-Student (ZHAW Winterthur) und Dauer-Praktikant (Lokalzeitungen am Hochrhein, taz in Berlin, Wissenschaftsmagazin higgs). Besonderes Augenmerk auf Klimapolitik, Wohnpolitik, Demopolitik und Politikpolitik. Way too many Anglizismen.

Kommentare