«Politik ist immer Bohren an dicken Brettern»

Edibe Gölgeli ist nach dem Nein zum Einwohner*innen-Stimmrecht enttäuscht. Dass der Nein-Anteil gegenüber der letzten Abstimmung von 2010 deutlich kleiner geworden ist, zeige aber, dass man dem Ziel näher komme.

Abst. Nov24 | Edibe Gölgeli im Interview zum Einwohner*innenstimmrecht
Edibe Gölgeli ist enttäuscht, gibt sich aber noch nicht geschlagen.

Edibe Gölgeli, das kantonale Einwohner*innen-Stimmrecht wurde abgelehnt. Wie enttäuscht sind Sie?

Ich bin natürlich enttäuscht über das Resultat. Auf der anderen Seite muss man auch sehen, dass es vor 14 Jahren mit 80 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt worden. Und jetzt mit 53 Prozent. Das heisst, wir sind doch recht näher gekommen. Das zeigt auch, dass die Stimmbevölkerung den Handlungsbedarf erkennt. Es zeigt: Wir kommen dem Ziel immer näher. Es braucht, glaube ich, nochmals einen Anlauf.

Das klingt, als würden Sie noch nicht aufgeben?

Ja, Politik ist halt immer Bohren an den dicken Brettern. (lacht) Man braucht einen langen Atem. Ich würde jetzt sagen, man muss jetzt eine Legislatur abwarten und es dann sicher erneut aufgreifen. Ob es dann eine Initiative ist oder aus dem Parlament kommt, das weiss ich nicht. Aber ich glaube, man muss schon dranbleiben.

Aus den Reihen der FDP kommt jetzt schon ein Kompromissvorschlag. Können Sie dem etwas abgewinnen, dass man die Hürden fürs Stimmrecht ein bisschen senkt, aber nicht so stark, wie Sie das wollten.

Das finde ich ein bisschen zwiespältig, weil die FDP per se dieses Thema so oder so bekämpft hat. Und dass die FDP jetzt mit einem eigenen Vorschlag kommt, obwohl wir ja Kompromissmöglichkeiten hatten im Parlament, finde ich im Moment ein bisschen schwierig. Ich kenne die Details noch nicht, das muss man sicher anschauen, ob der Vorschlag überhaupt ein gangbarer Weg wäre.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Luca Urgese Kolumne-1

Luca Urgese am 28. Juli 2025

Der Staat ist nicht der bessere Banker

Die Basellandschaftliche Kantonalbank befindet sich aktuell im Auge eines politischen Sturms. Es droht gar eine parlamentarische Untersuchungskommission. Für Kolumnist Luca Urgese ist das ein Beispiel dafür, dass es nicht gut ist, wenn Banken dem Staat gehören.

Weiterlesen
2025-06-24 Frage des Tages Wohnschutz Klimaschutz-2

David Rutschmann am 22. Juli 2025

Bewerber*innen, so weit das Auge reicht

Monica Gschwind tritt zurück und bringt Wirbel in die Baselbieter Politiklandschaft. In der FDP wollen sie einige beerben – und die anderen Parteien bringen sich in Stellung. Diese Namen musst du kennen.

Weiterlesen
Titelbild Christoph Hochuli, Frauenhaus

Ernst Field am 23. Juni 2025

Mehr Plätze fürs Frauenhaus

Das Frauenhaus beider Basel ist ausgelastet. Die Abweisungsqoute liegt bei 30 Prozent. Das ist dem EVP-Grossrat Christoph Hochuli zu hoch. Er will von der Regierung wissen, ob sie bereit ist, finanziell auszuhelfen.

Weiterlesen
Patriouille Suisse Basel Tattoo Woko

Ina Bullwinkel am 20. Juni 2025

Falsche Nostalgie

Im Juli wird die Patrouille Suisse das Basel Tattoo eröffnen. Während das vor allem bei Linken Unmut auslöst, kann man festhalten, dass die militärische Folklore inklusive lärmiger Tiefflieger vor allem eine Sehnsucht nach Gleichschritt und einer übersichtlichen Bedrohungslage verkörpert, kommentiert Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Michelle Isler

Das ist Michelle (sie/ihr):

Nach einem Masterstudium in Geisteswissenschaften und verschiedenen Wissenschafts- und Kommunikations-Jobs ist Michelle bei Bajour im Journalismus angekommen: Zuerst als Praktikantin, dann als erste Bajour-Trainee (whoop whoop!) und heute als Redaktorin schreibt sie Porträts mit viel Gespür für ihr Gegenüber und zieht für Reportagen durch die Gassen. Michelle hat das Basler Gewerbe im Blick und vergräbt sich auch gern mal in grössere Recherchen.

Kommentare