«Politik ist immer Bohren an dicken Brettern»

Edibe Gölgeli ist nach dem Nein zum Einwohner*innen-Stimmrecht enttäuscht. Dass der Nein-Anteil gegenüber der letzten Abstimmung von 2010 deutlich kleiner geworden ist, zeige aber, dass man dem Ziel näher komme.

Abst. Nov24 | Edibe Gölgeli im Interview zum Einwohner*innenstimmrecht
Edibe Gölgeli ist enttäuscht, gibt sich aber noch nicht geschlagen.

Edibe Gölgeli, das kantonale Einwohner*innen-Stimmrecht wurde abgelehnt. Wie enttäuscht sind Sie?

Ich bin natürlich enttäuscht über das Resultat. Auf der anderen Seite muss man auch sehen, dass es vor 14 Jahren mit 80 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt worden. Und jetzt mit 53 Prozent. Das heisst, wir sind doch recht näher gekommen. Das zeigt auch, dass die Stimmbevölkerung den Handlungsbedarf erkennt. Es zeigt: Wir kommen dem Ziel immer näher. Es braucht, glaube ich, nochmals einen Anlauf.

Das klingt, als würden Sie noch nicht aufgeben?

Ja, Politik ist halt immer Bohren an den dicken Brettern. (lacht) Man braucht einen langen Atem. Ich würde jetzt sagen, man muss jetzt eine Legislatur abwarten und es dann sicher erneut aufgreifen. Ob es dann eine Initiative ist oder aus dem Parlament kommt, das weiss ich nicht. Aber ich glaube, man muss schon dranbleiben.

Aus den Reihen der FDP kommt jetzt schon ein Kompromissvorschlag. Können Sie dem etwas abgewinnen, dass man die Hürden fürs Stimmrecht ein bisschen senkt, aber nicht so stark, wie Sie das wollten.

Das finde ich ein bisschen zwiespältig, weil die FDP per se dieses Thema so oder so bekämpft hat. Und dass die FDP jetzt mit einem eigenen Vorschlag kommt, obwohl wir ja Kompromissmöglichkeiten hatten im Parlament, finde ich im Moment ein bisschen schwierig. Ich kenne die Details noch nicht, das muss man sicher anschauen, ob der Vorschlag überhaupt ein gangbarer Weg wäre.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Titelbild Portemonnaie Strassenumfrage

Ambra Bianchi am 26. August 2025

«Das Handy zu vergessen, ist viel schlimmer»

Digital bezahlen per Knopfdruck, Zugbillett als QR-Code und Krankenkassenkarte via App – ohne Handy geht kaum mehr was. Und als nächstes könnte die E-ID kommen. Wir haben Basler*innen gefragt, für was sie heute überhaupt noch ein Portemonnaie brauchen.

Weiterlesen
Jungs

Valerie Zaslawski am 22. August 2025

Hallo, Grüezi und Bonjour!

Wohin des Weges? Das haben wir Menschen gefragt, die am Dreiländereck ganz selbstverständlich die Grenzen überqueren. Sie alle zeugen davon, wie Europa in der Region Basel gelebt wird.

Weiterlesen
Patricia von Falkenstein «Zämme in Europa»

Ernst Field am 20. August 2025

«Es ist essentiell, dass es mit den Bilateralen III gut kommt»

LDP-Nationalrätin Patricia von Falkenstein erklärt im Interview zur Initiative «Zämme in Europa» weshalb es diese braucht und wieso sie das Zögern der FDP in der Europafrage nachvollziehen kann.

Weiterlesen
Luca Urgese Kolumne-1

Luca Urgese am 28. Juli 2025

Der Staat ist nicht der bessere Banker

Die Basellandschaftliche Kantonalbank befindet sich aktuell im Auge eines politischen Sturms. Es droht gar eine parlamentarische Untersuchungskommission. Für Kolumnist Luca Urgese ist das ein Beispiel dafür, dass es nicht gut ist, wenn Banken dem Staat gehören.

Weiterlesen
Michelle Isler

Das ist Michelle (sie/ihr):

Nach einem Masterstudium in Geisteswissenschaften und verschiedenen Wissenschafts- und Kommunikations-Jobs ist Michelle bei Bajour im Journalismus angekommen: Zuerst als Praktikantin, dann als erste Bajour-Trainee (whoop whoop!) und heute als Redaktorin schreibt sie Porträts mit viel Gespür für ihr Gegenüber und zieht für Reportagen durch die Gassen. Michelle hat das Basler Gewerbe im Blick und vergräbt sich auch gern mal in grössere Recherchen.

Kommentare