Ein Nein bedeutet ihr Go!

Noch bevor die Stimmbevölkerung definitiv über das Ausländer*innenstimmrecht entschieden hat, formiert sich bereits ein Komitee, das eine neue Initiative zum Thema plant.

Stimmrecht NEU-1 (1)
Interessierte sollen einen Antrag stellen und eine Prüfung absolvieren – so der Vorschlag. (Bild: Adobe/Collage: Bajour)

Sollte die Vorlage zum Stimm- und Wahlrecht für Ausländer*innen am Sonntag nicht angenommen werden, steht bereits eine neue Initiative in den Startlöchern, die Ausländer*innen das Stimm- und Wahlrecht ermöglichen will – allerdings mit einigen entscheidenden Einschränkungen und Hürden. 

Der FDP-Politiker Jafar Ghaffarnejad hat diese neue Initiative ins Rollen gebracht. Die aktuelle Vorlage findet er nicht gut. «Welche Anreize würden dann noch bestehen, sich einbürgern zu lassen?», fragt er und betont, dass das Ziel sein sollte Perspektiven zu schaffen, die eine politische Teilhabe ermöglichen, die Einbürgerung aber nicht unattraktiv machen – denn, da geht er mit der aktuellen Vorlage einig: «Es besteht ein grosses Anliegen, sich an politischen Prozessen beteiligen zu können, ohne sich einbürgern zu lassen.»

Deshalb schlägt er ein System nach dem Prinzip: «Wahl- und Stimmrecht nach Antrag und Prüfung» vor. Menschen, die eine Niederlassungsbewilligung haben, sollten also nach fünf Jahren nicht einfach so die Möglichkeit bekommen, sich an Abstimmungen und Wahlen zu beteiligen, sondern dafür zunächst einen Antrag stellen und eine Prüfung bestehen müssen. «Es geht darum, dass man beweisen sollte, dass man integriert ist und genügend Sprachkenntnisse und ​​konkretes Wissen über die Strukturen und Prozesse unserer Gesellschaft mitbringt, um eigenständige Entscheidungen treffen zu können», sagt Ghaffarnejad. «Mit einem C-Ausweis ist schliesslich nur sichergestellt, dass die entsprechende Person mindestens fünf Jahre in der Schweiz lebt und sich strafrechtlich nichts zuschulden hat kommen lassen, über die Integration sagt er nichts aus.»

Der Vorschlag sieht vor, dass Interessierte, nachdem sie den Antrag gestellt haben (möglich nach dem Erlangen der C-Bewilligung ), zwei Jahre Zeit haben für die Vorbereitung und frühestens dann eine Prüfung absolvieren können. De facto könnten dann Einwohner*innen mit C-Ausweis frühestens nach sieben Jahren kantonal mitbestimmen.

Die Prüfung solle derjenigen bei der Einbürgerung entsprechen, zumindest im Grundsatz, sodass sie eventuell auch bei einer späteren Einbürgerung nicht wiederholt werden müsste. 

Die Initiative sei parteiübergreifend aufgestellt und habe Unterstützer*innen in beiden politischen Lagern, sagt der Freisinnige Ghaffarnejad. Wer genau ausser ihm hinter dem Vorhaben steht, soll aber vorerst nicht publik gemacht werden, schliesslich kämpft vor allem die linke Seite derzeit noch dafür, ihre eigene Vorlage durchzubringen. 

Ghaffarnejad_Jafar
«Uns ist bewusst, dass wir mit dieser Vorlage weder die Bürgerlichen noch die Linken ganz glücklich machen.»
Jafar Ghaffarnejad

Dieser zweite (bzw. vierte, wenn man die bisherigen Abstimmungen zum Ausländer*innen-Stimmrecht einberechnet) Vorschlag, wäre ziemlich weit weg von dem, was SP-Grossrätin Edibe Gölgeli und Konsorten mit ihrer Motion forderten, die der aktuellen Vorlage zugrunde liegt. Er würde voraussichtlich eher zähneknirschende Zustimmung erhalten, das weiss auch Ghaffarnejad. «Uns ist bewusst, dass wir mit dieser Vorlage weder die Bürgerlichen noch die Linken ganz glücklich machen, es ist aber ein Vorschlag, der nicht parteipolitisch motiviert ist, sondern der Gesellschaft zugutekommt», sagt er. Im Fokus stünden hier auch Menschen zum Beispiel aus Österreich oder den Niederlanden, die keine zweite Staatsbürgerschaft annehmen können, aber daran interessiert sind, sich am politischen Prozess zu beteiligen.

Werde die aktuelle Vorlage am Sonntag abgelehnt, sei das ein Zeichen dafür, dass sie der Mehrheit der Stimmberechtigten zu weit geht, deshalb sei es Zeit für einen Kompromiss, der einerseits den Forderungen von linker Seite entgegenkommt und andererseits den Kritiker*innen die Sorge nimmt, dass plötzlich jede*r abstimmen kann, ohne irgendwo vorstellig geworden zu sein, so Ghaffarnejad. 

Während der administrative Aufwand und die Dauer bis zum Erreichen eines politischen Mitspracherechts also der Einbürgerung nahekommen würden, wäre durch diesen Vorschlag das Wählen und Abstimmen für Einwohner*innen mit einer Nationalität eines Landes, das keine weitere Staatsbürgerschaft erlaubt, tatsächlich einfacher möglich. Über den finanziellen Aufwand, den dieser Prozess für interessierte Ausländer*innen bedeuten würde, möchte Ghaffarnejad noch konkrete Aussage machen: «Das Parlament und dessen Kommissionen sollen sich darüber beraten», aber der Höchstbeitrag, den eine Einbürgerung kostet, also 2500 Franken sollte nicht überschritten werden. 

Das könnte dich auch interessieren

Wochenkommentar Steuern USA Staat

Ina Bullwinkel am 21. Februar 2025

Starker Staat

Wenn sich in Basel zur Abwechslung selbst die Bürgerlichen nicht einig sind über Steuersenkungen, zeigt das eigentlich nur, dass die demokratischen Prozesse noch funktionieren, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel. Denn der Blick in die USA zeigt, wie der Kampf gegen den Staat ad absurdum geführt wird.

Weiterlesen
Schlichtung Öffentlichkeitsgesetz

Michelle Isler am 17. Februar 2025

Mehr Transparenz? Kein Bedarf.

Mittels Gesuch können Medien und Bevölkerung Einsicht in Dokumente der Verwaltung verlangen. Wird das Gesuch abgelehnt, vermittelt in anderen Kantonen eine Schlichtungsstelle – niederschwellig und kostenlos. In Basel will der Regierungsrat aber keine einführen.

Weiterlesen
Rechtsextremismus

Ina Bullwinkel am 14. Februar 2025

Extrem eingemittet

Der Blick nach Deutschland und andere Länder zeigt: Rechtsextreme scheint es nicht mehr zu geben, seit bürgerliche Parteien immer mehr ihrer Positionen – Wahlkampf sei Dank – übernehmen. Dabei ignorieren sie Linien, die demokratische Parteien nicht übertreten sollten, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Titelbild Sieber Kulturjournalismus

Valerie Zaslawski am 12. Februar 2025

Medienförderung durch die Hintertür

Der Kulturjournalismus ist von der Medienkrise besonders stark betroffen. Für eine Förderung über den Kulturtopf fehlte bisher die gesetzliche Grundlage. Die Basler Politik könnte dies nun ändern.

Weiterlesen
Helena Krauser

Das ist Helena (sie/ihr): Helena hat Kultur studiert, um über Kultur zu schreiben, während dem Studium aber in so vielen lokalen Redaktionen gearbeitet, dass sie sich in den Lokaljournalismus verliebt und die Kultur links liegen gelassen hat. Nach Bachelor und Praktika startete sie den zweiten Anlauf zur Versöhnung mit der Kunst, ein Master in Kulturpublizistik sollte es richten. Dann kam das Leben (Kinder, Festanstellung bei der bz) dazwischen. Finally beim FRIDA Magazin gab’s dann kurz richtig viel Kultur und die Entdeckung, dass mehr eben doch besser ist. Deshalb macht sie bei Bajour jetzt beides.

Kommentare