Jetzt ist Basel erwacht

Nachdem sich Joel Thüring an der Medienkonferenz zum Wahlauftakt seiner Partei fremdenfeindlich geäussert hat, bezieht auch endlich die bz Stellung zum SVP-Grossrat. Der ehemalige SP-Präsident Roland Stark sagt aus Protest derweil ein Essen der ehemaligen Grossratspräsident*innen ab.

Joel Thüring
(Bild: Unsplash/SVP Basel-Stadt/Collage Bajour)

Er habe sich demaskiert, schreibt die bz gestern Abend in ihrem Kommentar zu SVP-Grossrat Joël Thüring. Nachdem er sich einer Medienkonferenz fremdenfeindlich und diskriminierend geäussert hatte, landeten seine Worte im Artikel der bz-Journalistin Zara Zatti. Thüring sprach danach von «Fake News», verlangte eine «Korrektur und Richtigstellung». Der SVP-Politiker sagte, auch auf Kritik von Bajour, das Zitat im Artikel sei falsch, er sei Opfer einer «Vernichtungskampagne» von links. Die bz konnte mit einer Audioaufnahme der Zitate dagegen halten. Thüring entschuldigte sich knapp auf X, ehemals Twitter, relativierte die Entschuldigung im nächsten Atemzug allerdings schon wieder.

Es stellt sich die Frage: Hat sich Joël Thüring wirklich demaskiert oder bloss wieder einmal seine typische Rhetorik gezeigt?

Thüring keine Plattform mehr bieten

Als Thüring vergangenes Jahr Präsident der Finanzkommission wurde, war Bajour das einzige Basler Medium, das kritisch berichtet hat. Schliesslich soll er als Präsident der Jungen SVP in die Parteikasse gegriffen und als SVP-Sekretär seine Militärersatzsteuer nicht bezahlt haben. Keine unproblematische Personalie mit dieser Historie in Finanzbelangen.

Als Thüring sich im Juli diffamierend zu Nahel, einem von einem Polizisten erschossenen 17-Jährigen aus Nanterre, geäussert hat, war Bajour erneut das einzige Basler Medium, das den Grossrat für seine Aussage kritisierte. Damals schrieb Co-Chefredaktorin Ina Bullwinkel, dass wir (Basler) Medien uns fragen müssen, wie wir mit solchen Entgleisungen in Zukunft umgehen wollen. Bajours Schlussfolgerung: Thüring keine Plattform mehr bieten. 

Jetzt, da sich Thüring erneut – gewohnt radikal – geäussert hat, aber dieses Mal mitten im Wahlkampf, wacht die bz auf und bezieht – endlich – ebenfalls Stellung. Wo bleibt die BaZ, die Thüring immer noch als Kolumnist Raum gibt?

Absage an Anlass der ehemaligen Grossratspräsident*innen

Nicht nur in der Medienbranche, auch im Basler Politkuchen werden kritische Stimmen lauter. Roland Stark, ehemaliger SP-Präsident und Bajour-Kolumnist, hat die Einladung zum diesjährigen Essen der ehemaligen Grossratspräsident*innen abgesagt. Dieses wird heuer von Joël Thüring und Heiner Vischer veranstaltet. In einer E-Mail an Letzteren schreibt Stark: «Es tut mir leid. Die unaufhörlichen und sich ständig verschärfenden Hassbotschaften von Joël machen es mir unmöglich, dieser Einladung zu folgen. Es gibt für die Art und Weise, wie die politische Auseinandersetzung geführt wird, eine Grenze und einen Mindeststandard.» 

Das könnte dich auch interessieren

Protestaktion bei Roche gegen Trump-Entscheid zu Diversity

David Rutschmann am 02. April 2025

Mehr als nur symbolische Konzernpolitik

Was bedeutet es, wenn die hiesigen Unternehmen für Trump ihre Vielfaltsziele streichen? Manche sorgen sich, dass das die geschlechtsspezifische Forschung gefährden könnte. Basel will mit Protest und Petitionen ein Zeichen setzen.

Weiterlesen
Woko Ina Femizid häusliche gewalt

Ina Bullwinkel am 28. März 2025

Gefährlich wird es zu Hause

Die angezeigten Fälle im Bereich der häuslichen Gewalt steigen, dieses Jahr gab es in der Schweiz bereits neun Femizide. Frauen werden immer wieder zum Opfer ihrer Ehemänner oder Ex-Partner. Und der Aufschrei bleibt aus. Ein Kommentar von Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Luca Urgese Kolumne-1

Luca Urgese am 24. März 2025

Plädoyer für das private Grundeigentum

Die Haltung, dass der Boden möglichst vollständig dem Staat gehören und Privaten nur noch im Baurecht zur Verfügung gestellt werden sollte, ist inzwischen bis weit in die bürgerliche Mitte hinein verbreitet. Deshalb ist es an der Zeit für ein Plädoyer für das private Grundeigentum, findet FDP-Politiker Luca Urgese in seiner Kolumne.

Weiterlesen
Wochenkommentar Finanzen Schule Jungfreisinnige

Ina Bullwinkel am 21. März 2025

Geld als Pflichtfach

Wer was von seinen Finanzen versteht, hat mehr vom Leben. Die Jungfreisinnigen haben einen Vorschlag, der Schule machen sollte, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Valerie Zaslawski

Das ist Valerie (sie/ihr):

Nach einem ersten journalistischen Praktikum bei Onlinereports hat Valerie verschiedene Stationen bei der Neuen Zürcher Zeitung durchlaufen, zuletzt als Redaktorin im Bundeshaus in Bern. Es folgten drei Jahre der Selbständigkeit in Berlin, bevor es Valerie zurück nach Basel und direkt zu Bajour zog, wo sie nun im Politikressort tätig ist.

Ina Bullwinkel Porträt

Das ist Ina (sie/ihr): Nach journalistischen Stationen u. a. in Bremen (Volontärin, Weser-Kurier) und Berlin (Redaktorin am Newsdesk, ntv.de) hat es Ina mitten in der Corona-Pandemie zu Bajour verschlagen. Dank Baseldytsch-Kurs hat sie sich schnell dem Dialekt der Einheimischen angenähert – ihre Mundart-Abenteuer hält sie regelmässig im Basel Briefing fest. Seit April 2023 ist Ina Chefredaktorin und im Wochenkommentar «Bullwinkels Blickwinkel» teilt sie einmal die Woche ihre Meinung zu aktuellen (meist politischen) Themen.

Kommentare