Littmann-Galerie beschmiert

Wegen eines Statements gegen Antisemitismus wird Künstler Klaus Littmann unterstellt, den Krieg Israels in Gaza zu tolerieren. Nun denunziert ihn eine Sprayerei an seinem Schaufenster in der St. Johanns-Vorstadt. Dabei kritisiert er im gleichen Masse die israelische Politik.

Klaus Littmann Galerie beschmiert
Die Sprayerei wurde am Donnerstag entfernt. (Bild: zvg)

«Zero Tolerance for Antisemitism.» Dieses Plakat hat der Künstler Klaus Littmann bald nach dem Terrorangriff der radikalislamischen Hamas auf Israel vom 7. Oktober 2023 in sein Schaufenster in der St. Johanns-Vorstadt gehängt.

«A lot of Tolerance 4 genocide» stand in grossen Lettern am Montagmorgen über auf das ganze Schaufenster gesprayt. Damit wird impliziert: Die als «Genozid» bezeichneten israelischen Kriegsvorgänge im palästinensischen Gaza, die auf den Hamas-Angriff folgten, werden toleriert. 

Israel und der Genozid-Vorwurf

Der umstrittene Genozid-Vorwurf im Falle Gazas wird immer wieder kontrovers diskutiert. Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International und Human Rights Watch verwenden den Begriff ebenso wie die UN-Sonderberichterstatterin für Palästina. Südafrika klagte im Dezember 2023 Israel wegen Verstosses gegen die Völkermord-Konvention im Gaza-Krieg an. Das internationale Strafgericht anerkannte einige Punkte der Argumentation Südafrikas. Es entschied, dass Israel sicherstellen müsse, mit seinem Vorgehen in Gaza nicht gegen die Völkermordkonvention zu verstossen. Immer wieder wurde kritisiert, dass Israel diese Anordnung ignoriere.

Klaus Littmann klingt frustriert, als man ihn diesbezüglich anruft. «Ich nehme das nicht als persönlichen Angriff. Aber es nervt, dass manche nicht differenzieren können oder wollen», sagt er. 

Die Sprayerei sei nicht das erste Mal, dass sich jemand von seinem Plakat provoziert gefühlt habe. Mit unterdrückter Nummer habe man ihn angerufen und aufgefordert, das Plakat zu entfernen. Littmann sagt aber: «Es ist entscheidend, dass zwischen Kritik an der israelischen Politik und Antisemitismus klar unterschieden wird.»

«Die israelische Politik muss verurteilt werden. Aber Antisemitismus ist keine Form legitimer Kritik, sondern ein Verbrechen.»
Klaus Littmann, Künstler

Sein Statement gegen Antisemitismus versteht er keineswegs als bedingungslose Unterstützung Israels. «Die israelische Politik in den besetzten Gebieten ist inakzeptabel und muss verurteilt werden», sagt er und fügt an: «Netanjahu ist für mich genauso ein Verbrecher wie die Hamas. Aber wer eben nicht einsehen will, dass die Hamas Verbrecher sind, setzt sich nicht ernsthaft sachlich mit der Lage auseinander.»

Antisemitische Äusserungen oder Handlungen seien keine Form legitimer Kritik, sondern ein Verbrechen, so Littmann. Der Aufruf zur Vertreibung oder Vernichtung eines Volkes – «sei es des palästinensischen oder des jüdischen Volkes» – sei ein Verbrechen und müsse ohne Ausnahme verurteilt werden.

Unterzeichner von Artists Against Antisemitism

Der in Riehen aufgewachsene Klaus Littmann ist als Künstler vor allem für künstlerische Baumpflanz-Aktionen bekannt: Im Wörthersee Stadion in Österreich hat er 299 Bäume gepflanzt, auf dem Münsterplatz eine begehbare Holzinstallation, eine «Arena für einen Baum,» gebaut. In der St. Johanns-Vorstadt kuratiert er einen Raum, dort befindet sich die von der Sprayerei betroffene Galerie.

Littmann ist auch Unterzeichner des Aufrufs Artists Against Antisemitism (AAA), der in Teilen der deutschsprachigen Kulturszene die Runde macht. Darin wird auch die umstrittene Parole «From the river to the sea», die von der Pro-Palästina-Bewegung immer wieder skandiert wird, als antisemitisch kritisiert – ebenso wie die BDS-Bewegung, die einen Boykott Israels fordert. 

Die AAA-Kampagne war kürzlich schon einmal Thema in Basel. Deren Initiator, der Freiburger Elektropunk-DJ Björn Peng, sollte bei einem Konzert im Szenelokal Hirscheneck auftreten. Weil ein Teil des Hirschi-Kollektivs mit dem Wortlaut der Kampagne (Gleichsetzung von Antisemitismus mit Antizionismus) nicht einverstanden war, luden sie Peng wieder aus

Die Schmiererei an seinem Galerie-Schaufenster hat Littmann am Donnerstag entfernen lassen. Anzeige erstatten werde er nicht. «Eine Anzeige gegen Unbekannt ergibt für mich wenig Sinn.»

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Social Club 2025

Helena Krauser am 13. Mai 2025

Basel Social Club setzt auf Kuriositätenkabinett

Das Side-Event Basel Social Club wurde in den letzten Jahren zur festen Grösse während der Art und findet dieses Jahr in den historischen Bürgerhäusern in der Rittergasse statt. Geplant ist ein Kuriositätenkabinett, das die Geschichte des Ortes aufgreift.

Weiterlesen
1. Mai 2025

Ina Bullwinkel am 01. Mai 2025

Vorgeschmack auf die ESC-Demo

Mehrere tausend Menschen demonstrierten am 1. Mai unter dem Motto «Solidarität statt Hetze». Während die Gewerkschaften auf dem Barfüsserplatz ein friedliches Fest feierten, fiel der revolutionäre Block mit pro-palästinensischen Sprayereien und fliegenden Tomaten auf.

Weiterlesen
Eat Me now Theater Roxy Birsfelden

Nina Hurni am 04. April 2025

«Schau mich an!»

Die Tanzcompany FLUX crew beschäftigt sich in ihrem Stück «Eat Me Now!» mit der Objektifizierung von lesbischer Sexualität und sucht nach neuen Blicken. Ein Probenbesuch.

Weiterlesen
Anna Grafström Burkhardt Morgestraich Alte Garde Rolli Laterne

David Rutschmann am 12. März 2025

«Die besten Ideen kommen mir, wenn ich nachts aufwache»

Die Alti Garde der Rolli sammelt Unterschriften für drei Tage frei an Fasnacht – dabei wird beschissen und bestochen. Hinter ihrer doppelbödigen Laterne steckt Anna Grafström Burkhardt, die sich ins Laternenmalen verliebte, als sie von Schweden nach Basel kam.

Weiterlesen
David Rutschmann

Das ist David (er/ihm):

Von Waldshut (Deutschland) den Rhein runter nach Basel treiben lassen. Used to be Journalismus-Student (ZHAW Winterthur) und Dauer-Praktikant (Lokalzeitungen am Hochrhein, taz in Berlin, Wissenschaftsmagazin higgs). Besonderes Augenmerk auf Klimapolitik, Wohnpolitik, Demopolitik und Politikpolitik. Way too many Anglizismen.

Kommentare

Wendelin Lang
24. Januar 2025 um 09:25

Anonym, niederträchtig

Die Urheberschaft dieser Schmiererei ist im politisch linken Milieu zu suchen. Es gehört dort zum "guten Ton", anonym und immer gerne destruktiv seinen Hass auf alles und jeden zu projizieren, mit dem man sich nicht argumentativ auseinandersetzen will, oder wahrscheinlich eher intellektuell nicht in der Lage ist. Zum Kontext-Kasten dieses Berichtes: Francesca Albanese, UN-Sonderberichterstatterin für Palästina, würde ich klar als Antisemitin bezeichnen. Entsprechende Berichte sind hinlänglich bekannt und einfach zu googeln.

8182CF7D-2112-4787-B541-F5EE30487496
Florian Suter
Hausarzt im Ruhestand

Bravo Klaus Littmann!

Klaus Littmann ist unbedingt zuzustimmen. Es ist auch für mich seit Beginn des Gazakriegs unerträglich, wie undifferenziert von gewissen Leuten die ganze Sache angesehen wird. Danke, sehr verehrter Klaus Littmann, für Ihre unbeirrbare Haltung!